21 Leimersheim. Beim Frühstück fahren schon wieder die ersten Rhein-Frachtschiffe durch unsern Vorgarten. Und dann kommt auch noch unser Nachbarhund zu Besuch. Wir füttern ihn mit Speiseresten und er schwänzelt vergnügt. Etwa so stelle ich später einmal mein Rentnerleben vor.
Gegen Mittag legen wir ab. Von hier wollen wir in einem Rutsch nachhause fahren. Es sind immerhin noch über 300 Kilometer. Aber zuerst müssen wir noch nach Neupotz und ein weiteres „Ludowici-Kugelhaus“ anschauen. Ich weiss aber nur, dass es in Neupotz stehen soll, wo genau aber nicht. Also frage ich vor der Post einen Rentner. Er kann sich an ein Kugelhaus erinnern: Auf dem Gelände eines Kieswerkes stehe das irgendwo im Gebüsch.
Die Kieswerk-Mannen sind äusserst nett und hilfsbereit – und wir dürfen uns das Kugelhaus anschauen. Es ist aus Beton und sieht etwas abgewohnt aus. Und sein Vorgarten müsste mal wieder gemäht werden. Aber sonst ist es noch ziemlich intakt.
Wir fahren wie auf der Herfahrt wieder durchs Elsass hinauf. Es ist sommerlich schön und die Bauern sind am Ernten.
Bei einer Verschnaufpause werden wir von einem Storch attackiert. Ich versuche ihn mit unflätigen Schimpfworten zu verscheuchen. Doch er reagieren nicht – klar, der versteht nur französisch! Salaud.
Gegen Abend sind wir wieder zuhause. Müde und glücklich.
Ein Bergler auf Abwegen. Der Schweizer Weltenbummler, Klugscheisser und Sapperlot berichtet von weltweit und zuhause. Ein Reiseblog.
13. August 2019
10. August 2019
Friesland: im Garten des Glücksschweins
20 Schwetzingen. Mitten in Schwetzingen steht ein riesiges, fleischkäsefarbiges Schloss. Wir sind aber nicht deswegen hier, sondern wegen dem berühmten Schlossgarten. Und da ganz besonders wegen der einzigartigen Gartenmoschee aus dem 18. Jahrhundert. Sie sei die letzte erhaltene Gartenmosche in ganz Europa, kann man überall lesen*.
Eine richtige Moschee war sie nie, sie entsprach eher einer Sehnsucht nach dem Orient - vielleicht vergleichbar mit der Zigarettenfabrik Yenidze in Dresden.
Der Schwetzinger Schlossgarten ist enorm gross, fast 1 mal 1 Kilometer. Beim Schloss ist er nach der französischen Barock-Gartenkunst gestaltet; lange Alleen, geometrisch Blumenbeete und in Form geschnittene Bäume. Dazwischen Springbrunnen mit allerlei mythologischen Figuren.
Im hinteren Teil orientiert sich der Park an der englischen Gartenarchitektur; Baumgruppen, Schwanen-Weiher und romantische Bächlein. Dazwischen eine „römische“ Ruine oder ein „griechischer“ Tempel
Direkt vor dem Schloss steht eine Skulptur von Peter Lenk, den ich sehr schätze und seine Werke auch schon oft besucht habe. Sie zeigt den Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz, den Erbauer des Schlosses, auf einem Schwein. Der preussische König Friedrich der Grosse soll nämlich mal über den Kurfürsten gesagt haben, er sei «ein fauler Kerl und ein Glücksschwein».
Nach dem Mittag fahren wir ins nahe Speyer. Im Domhof-Biergarten futtern wir „Pfälzer Saumagen“ und geniessen die beschauliche Stimmung. Wir kommen immer wieder gerne hier hin.
Heute wollen wir am Rhein übernachten. Wir fahren zur nächstbesten Stelle, wo wir direkt ans Ufer kommen. Der Platz ist eigentlich ganz in Ordnung. Aber gleich gegenüber steht das Kernkraftwerk Philippsburg und brummt vor sich hin. Also juckeln wir noch ein bisschen weiter bis zur Rheinfähre Leimersheim.
Hier haben wir einen wunderbaren Blick auf den Rhein. Frachter fahren auf und ab; und die Fähre hin und her. Es ist richtig schön hier. Und wir haben einen netten und gesprächigen Nachbarn, der seit mehreren Jahren ausschliesslich im Wohnmobil leben.
* Ich kenne aber noch mindestens eine weitere Gartenmoschee in Tschechien!
Der Schwetzinger Schlossgarten ist enorm gross, fast 1 mal 1 Kilometer. Beim Schloss ist er nach der französischen Barock-Gartenkunst gestaltet; lange Alleen, geometrisch Blumenbeete und in Form geschnittene Bäume. Dazwischen Springbrunnen mit allerlei mythologischen Figuren.
Im hinteren Teil orientiert sich der Park an der englischen Gartenarchitektur; Baumgruppen, Schwanen-Weiher und romantische Bächlein. Dazwischen eine „römische“ Ruine oder ein „griechischer“ Tempel
Direkt vor dem Schloss steht eine Skulptur von Peter Lenk, den ich sehr schätze und seine Werke auch schon oft besucht habe. Sie zeigt den Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz, den Erbauer des Schlosses, auf einem Schwein. Der preussische König Friedrich der Grosse soll nämlich mal über den Kurfürsten gesagt haben, er sei «ein fauler Kerl und ein Glücksschwein».
Nach dem Mittag fahren wir ins nahe Speyer. Im Domhof-Biergarten futtern wir „Pfälzer Saumagen“ und geniessen die beschauliche Stimmung. Wir kommen immer wieder gerne hier hin.
Heute wollen wir am Rhein übernachten. Wir fahren zur nächstbesten Stelle, wo wir direkt ans Ufer kommen. Der Platz ist eigentlich ganz in Ordnung. Aber gleich gegenüber steht das Kernkraftwerk Philippsburg und brummt vor sich hin. Also juckeln wir noch ein bisschen weiter bis zur Rheinfähre Leimersheim.
Hier haben wir einen wunderbaren Blick auf den Rhein. Frachter fahren auf und ab; und die Fähre hin und her. Es ist richtig schön hier. Und wir haben einen netten und gesprächigen Nachbarn, der seit mehreren Jahren ausschliesslich im Wohnmobil leben.
* Ich kenne aber noch mindestens eine weitere Gartenmoschee in Tschechien!
8. August 2019
Friesland: viele bunte Flugzeuge in Frankfurt
19 Waltrop. Die Nacht an der alten Schachtschleuse war gespenstisch ruhig. Erst am Vormittag werden wir von den Kehrichtmännern geweckt.
Das Wetter sieht nicht gut aus, deshalb beschliessen wir heute erst einmal nach Süden zu fahren.
Das Luftbrückendenkmal in Frankfurt am Main (n50.0380, e8.5955) wollte ich mir schon lange mal anschauen. Bis jetzt sind wir immer nur daran vorbei gefahren. Der Zugang wird uns von mannshohen Gitterzäunen und allerlei Warnschildern versperrt. Wir quetschen uns durch eine Lücke, aber ein weiterer Zaum mit Stacheldraht versperrt uns den Weg!
Es nützt nix – darum fahren wir zum Ausguck für die Flugzeug-Enthusiasten (Plane Spotters FRA Ost). Hier stehen lauter Männer mit Unterarmlangen Teleobjektiven auf ihren Kameras. Und hinter den Zäunen landen und starten Flugzeuge aus aller Welt im Dreiminutentakt.
Und von hier führt ein kurzer Spazierweg zum Luftbrückendenkmal der amerikanischen Luftwaffe. Hier stehen eine Douglas C-47 „Dakota“ und eine C-54 „Skymaster“. Was mich daran so interessiert, erzähle ich dann ein andermal.
Von Frankfurt fahren wir noch einmal viele Kilometer nach Süden. Wir rätseln erst, ob wir in Speyer oder in Schwetzingen übernachten wollen? Am Ende entscheiden wir uns dann für Schwetzingen. Wir fahren auf den offiziellen Wohnmobilstellplatz zwischen dem Aldi und dem Lidl. Schön ist anders.
Das Wetter sieht nicht gut aus, deshalb beschliessen wir heute erst einmal nach Süden zu fahren.
Es nützt nix – darum fahren wir zum Ausguck für die Flugzeug-Enthusiasten (Plane Spotters FRA Ost). Hier stehen lauter Männer mit Unterarmlangen Teleobjektiven auf ihren Kameras. Und hinter den Zäunen landen und starten Flugzeuge aus aller Welt im Dreiminutentakt.
Und von hier führt ein kurzer Spazierweg zum Luftbrückendenkmal der amerikanischen Luftwaffe. Hier stehen eine Douglas C-47 „Dakota“ und eine C-54 „Skymaster“. Was mich daran so interessiert, erzähle ich dann ein andermal.
Von Frankfurt fahren wir noch einmal viele Kilometer nach Süden. Wir rätseln erst, ob wir in Speyer oder in Schwetzingen übernachten wollen? Am Ende entscheiden wir uns dann für Schwetzingen. Wir fahren auf den offiziellen Wohnmobilstellplatz zwischen dem Aldi und dem Lidl. Schön ist anders.
7. August 2019
Friesland: Schiffe im Ruhrgebiet
18 Heede. Das Wetter ist nicht gut, aber deutlich besser wie angedroht. Heute wollen wir ein grosses Stück nach Süden fahren. Aber gestern Abend hat Frau G. so nebenbei erzählt, dass sich hier ganz in der Nähe die Transrapid-Teststrecke befinde. Also fahren wir hin und schauen uns die Reste der futuristischen Magnetschwebebahn an.
Über den Transrapid schreibe ich vielleicht später noch etwas.
Wir fahren auf der Autobahn südwärts bis ins Ruhrgebiet. Mit jedem Kilometer wird das Wetter schöner. Beim Schloss Lembeck machen wir Mittagsrast. Es gibt Stachelbeer-Kuchen und einen Spaziergang durch den Schlosspark.
Im Stadtzentrum von Marl steht vor dem Theater (n51.6522, e7.0889) eine rostige Lok kopfüber. In den 80-er Jahren stand die „Kriegslok“ in Berlin; und sie soll an die Schandtaten der Deutschen Reichsbahn erinnern, die damals ein allzu williger Helfer der Nazis war.
Das Ruhrgebiet sieht ganz anders aus, als man sich das so vorstellt. Prächtige Alleen, üppige Weizenfelder und dazwischen Dörfer mit einfältigen 60-er Jahre Wohnhäusern. Im Hintergrund manchmal weitentfernt ein Kamin oder ein Kühlturm. Von den umliegenden Grossstädten sehen wir gar nichts.
Es gibt vielleicht schönere Landstriche, aber hässlich ist es hier überhaupt nicht. Ich denke, hier lässt es sich ganz gut leben. Es erinnert mich an das zärtliche Zitat von Frank Goosen über seine Heimat: «Woanders is auch scheiße!».
Heute wollen wir am historischen Schiffshebewerk (n51.6167, e73255) in Waltrop übernachten. Hier gibt es daneben auch noch ein weiteres Hebewerk und zwei grosse Schleusen. Das alte Schiffshebewerk ist ein riesiges Gestell aus genietetem Eisen und dazwischen ein Trog, mit dem die Schiffe samt dem Flusswasser etwa 14 Meter angehoben werden konnten.
Wir lösen eine Eintrittskarte fürs Hebewerk und bemerken erst später, dass wir gleich ein ganzes Schiffs-Museum vor uns haben.
Jede Menge alter Schiffe, knorpeliger Krane und müder Eisenbahnen. Eigentlich wollten wir hier ja nur übernachten, doch jetzt bestaunen wir das umfangreiche Schwimmzeug an. Wunderbar hier. Und die Eingeborenen sind wirklich nett und gesprächig.
Über den Transrapid schreibe ich vielleicht später noch etwas.
Das Ruhrgebiet sieht ganz anders aus, als man sich das so vorstellt. Prächtige Alleen, üppige Weizenfelder und dazwischen Dörfer mit einfältigen 60-er Jahre Wohnhäusern. Im Hintergrund manchmal weitentfernt ein Kamin oder ein Kühlturm. Von den umliegenden Grossstädten sehen wir gar nichts.
Es gibt vielleicht schönere Landstriche, aber hässlich ist es hier überhaupt nicht. Ich denke, hier lässt es sich ganz gut leben. Es erinnert mich an das zärtliche Zitat von Frank Goosen über seine Heimat: «Woanders is auch scheiße!».
Heute wollen wir am historischen Schiffshebewerk (n51.6167, e73255) in Waltrop übernachten. Hier gibt es daneben auch noch ein weiteres Hebewerk und zwei grosse Schleusen. Das alte Schiffshebewerk ist ein riesiges Gestell aus genietetem Eisen und dazwischen ein Trog, mit dem die Schiffe samt dem Flusswasser etwa 14 Meter angehoben werden konnten.
Wir lösen eine Eintrittskarte fürs Hebewerk und bemerken erst später, dass wir gleich ein ganzes Schiffs-Museum vor uns haben.
Jede Menge alter Schiffe, knorpeliger Krane und müder Eisenbahnen. Eigentlich wollten wir hier ja nur übernachten, doch jetzt bestaunen wir das umfangreiche Schwimmzeug an. Wunderbar hier. Und die Eingeborenen sind wirklich nett und gesprächig.
6. August 2019
Friesland: die Brücke hat eine Lücke
17 Leer. Über Nacht sind noch einige Wohnmobile dazu gekommen. Und auch wenn der Platz noch so gross und leer ist, sie kuscheln sich eng neben uns.
Es sieht nach Regen aus, darum gehen wir zeitig los. Heute sei Wochen- und Töpfermarkt, hat einer gestern erzählt. Und so ist es. Wir schlendern um die Verkaufsstände und schauen uns die feilgebotenen Waren an. Ausser einem Pfund Kirschen und einer Veloklingel finden wir aber nichts, was uns gefällt.
Unweit von Leer steht das Schloss Evenburg. Ein neogotisches Wasserschloss in einem englischen Park. Etwas kitschig zwar und überrestauriert; aber doch auch richtig romantisch. Und wir würden gerne länger bleiben, täte es nicht regnen.
Wir sind etwas unschlüssig, was wir an diesem Regentag unternehmen wollen. Wir fahren erst einmal nach Weener. Hier hat im Dezember 2015 ein Frachter die bekannte Friesenbrücke gerammt und zerstört. Diese Klapp-Brücke (n53.1614, e7.3724) kennt man, weil sich hier jeweils die riesigen Kreuzfahrtschiffe der Meyer-Werft durchzwängen und die Bilder immer in der Zeitung kommen. Jetzt hat die Brücke eine Lücke. Für die Kreuzfahrtschiffe ganz praktisch, für die Bahnlinie eher ungut.
In Weener selber schauen wir uns den alten Hafen an. Es regnet in Strömen und dementsprechend trostlos sieht es hier aus.
Direkt ennet der deutsch-niederländischen Grenze steht die Festung Bourtange (n53.0068, e7.1924). Mit ihrem Zickzack-Grundriss ist sie ein Musterbeispiel barocker à la Vauban. Mehrere sternförmige Wassergräben und Erdwälle schliessen eine putziges Dorf ein. Rote Klappbrücken führen über die Wassergräben und auf den Festungswällen stehen Kanonen und eine Windmühle.
Wegen dem schlechten Wetter sind kaum Ausflügler unterwegs und wir haben das Städtchen fast für uns alleine. Doch an den zahlreichen Tischen in den zahlreichen Gaststätten sehen wir, dass das bei schönem Wetter wohl ganz anders ist.
Wir übernachten in Heede neben der Kirche.
Es sieht nach Regen aus, darum gehen wir zeitig los. Heute sei Wochen- und Töpfermarkt, hat einer gestern erzählt. Und so ist es. Wir schlendern um die Verkaufsstände und schauen uns die feilgebotenen Waren an. Ausser einem Pfund Kirschen und einer Veloklingel finden wir aber nichts, was uns gefällt.
Unweit von Leer steht das Schloss Evenburg. Ein neogotisches Wasserschloss in einem englischen Park. Etwas kitschig zwar und überrestauriert; aber doch auch richtig romantisch. Und wir würden gerne länger bleiben, täte es nicht regnen.
Wir sind etwas unschlüssig, was wir an diesem Regentag unternehmen wollen. Wir fahren erst einmal nach Weener. Hier hat im Dezember 2015 ein Frachter die bekannte Friesenbrücke gerammt und zerstört. Diese Klapp-Brücke (n53.1614, e7.3724) kennt man, weil sich hier jeweils die riesigen Kreuzfahrtschiffe der Meyer-Werft durchzwängen und die Bilder immer in der Zeitung kommen. Jetzt hat die Brücke eine Lücke. Für die Kreuzfahrtschiffe ganz praktisch, für die Bahnlinie eher ungut.
In Weener selber schauen wir uns den alten Hafen an. Es regnet in Strömen und dementsprechend trostlos sieht es hier aus.
Direkt ennet der deutsch-niederländischen Grenze steht die Festung Bourtange (n53.0068, e7.1924). Mit ihrem Zickzack-Grundriss ist sie ein Musterbeispiel barocker à la Vauban. Mehrere sternförmige Wassergräben und Erdwälle schliessen eine putziges Dorf ein. Rote Klappbrücken führen über die Wassergräben und auf den Festungswällen stehen Kanonen und eine Windmühle.
Wegen dem schlechten Wetter sind kaum Ausflügler unterwegs und wir haben das Städtchen fast für uns alleine. Doch an den zahlreichen Tischen in den zahlreichen Gaststätten sehen wir, dass das bei schönem Wetter wohl ganz anders ist.
Wir übernachten in Heede neben der Kirche.
5. August 2019
Friesland: Kibbeling und Leer
16 Neßmersiel. Es ist wie im November – kalt und windig. Wir sitzen in unserem Möbelwagen und schauen dem wilden Wetter zu. Als es dann auch noch beginnt zu regnen, fahren wir weiter.
Esens soll ganz hübsch sein. Doch wegen dem Nieselregen will bei uns trotz der bunten Regenschirme und dem geflügelte Bärennashorn nicht so recht Ferienstimmung aufkommen. Doch immerhin bekommen wir hier einen schönen Kaffee und ein offenes Wlan.
Als wir später nach Carolinensiel kommen, regnet es immer noch. Doch kaum sind wir am alten Hafen angekommen, kommt auch wieder die Sonne. Wir bewundern die historischen Schiffe und futtern „Kibbeling“. Das sind frittierte Fischstücke mit einer feinen Sauce. Mir schmecken sie wunderbar. «Wie Tiefkühl-Fischstäbchen», sagt Frau G. - sie mag Fisch halt nicht besonders gerne.
Zu meiner Freude dümpeln auch einige Schwanen-Tretboote im bräunlichen Wasser. Ich lade Frau G. zu einer Hafenrundfahrt ein. Doch sie durchschaut mein Vorhaben und lehnt dankend ab. Schade - ich fahr doch so gerne mit Schwanen-Pedalos.
Eigentlich hätten wir noch einmal hier in der Gegend übernachten wollen. Doch die Wetterprognose für Morgen ist schlecht und Milliarden Wohnmobilen blockieren alle schönen Plätze. Darum beenden wir hier unsere Nordsee-Expedition und fahren heimwärts.
Vorerst aber bis nach Leer.
In der kümmerlichen Nachmittagssonne sieht die Altstadt ganz hübsch aus. Im Hafen liegen zahlreiche alte Schiffe; ein Ausflugsdampfer, Fischkutter, Schlepper und viele mehr.
Wir übernachten auf dem grossen Parkplatz im Stadtzentrum. Besonders schön ist es hier nicht, aber ruhig und kostenlos. Und in einer mondlosen Nacht ist uns die Aussicht eh egal. Am Abend bessert sich das Wetter und es ist auch deutlich wärmer als die letzten Tage an der Nordseeküste oben. Wir sind ja auch schon deutlich südlicher – vermutlich spüren wir hier schon das Mittelmeerklima?
Esens soll ganz hübsch sein. Doch wegen dem Nieselregen will bei uns trotz der bunten Regenschirme und dem geflügelte Bärennashorn nicht so recht Ferienstimmung aufkommen. Doch immerhin bekommen wir hier einen schönen Kaffee und ein offenes Wlan.
Als wir später nach Carolinensiel kommen, regnet es immer noch. Doch kaum sind wir am alten Hafen angekommen, kommt auch wieder die Sonne. Wir bewundern die historischen Schiffe und futtern „Kibbeling“. Das sind frittierte Fischstücke mit einer feinen Sauce. Mir schmecken sie wunderbar. «Wie Tiefkühl-Fischstäbchen», sagt Frau G. - sie mag Fisch halt nicht besonders gerne.
Zu meiner Freude dümpeln auch einige Schwanen-Tretboote im bräunlichen Wasser. Ich lade Frau G. zu einer Hafenrundfahrt ein. Doch sie durchschaut mein Vorhaben und lehnt dankend ab. Schade - ich fahr doch so gerne mit Schwanen-Pedalos.
Eigentlich hätten wir noch einmal hier in der Gegend übernachten wollen. Doch die Wetterprognose für Morgen ist schlecht und Milliarden Wohnmobilen blockieren alle schönen Plätze. Darum beenden wir hier unsere Nordsee-Expedition und fahren heimwärts.
Vorerst aber bis nach Leer.
In der kümmerlichen Nachmittagssonne sieht die Altstadt ganz hübsch aus. Im Hafen liegen zahlreiche alte Schiffe; ein Ausflugsdampfer, Fischkutter, Schlepper und viele mehr.
Wir übernachten auf dem grossen Parkplatz im Stadtzentrum. Besonders schön ist es hier nicht, aber ruhig und kostenlos. Und in einer mondlosen Nacht ist uns die Aussicht eh egal. Am Abend bessert sich das Wetter und es ist auch deutlich wärmer als die letzten Tage an der Nordseeküste oben. Wir sind ja auch schon deutlich südlicher – vermutlich spüren wir hier schon das Mittelmeerklima?
Abonnieren
Posts (Atom)