31. August 2011

Hänge-Brücke

Wer die Autobahnbrücke unterhalb von Wassen ganz genau anschaut, der erkennt es: Die Brücke hängt durch! Was man heute erst auf den zweiten Blick sieht ist, das sah im August 1987 wesentlich dramatischer aus.

Das Hochwasser der Reuss hatte einen der Brückenpfeiler unterspült. So stark, dass der mitsamt dem Fundament ins rutschen geriet. Knapp 1.20 m nach unten und 70cm talwärts. Die Beton-Fahrbahn hing bedrohlich durch. Zudem drohte die oberhalb liegende Kantonsstrasse auch noch abzurutschen und den Brückenpfeile endgültig zu fällen.

Was tun? Abbrechen oder reparieren. Man entschied sich für das Zweite. Der Brückenpfeiler wurde vom alten Fundament abgesägt, mit hydraulischen Pressen angehoben und seitlich verschoben.

Trotz 1‘100 Tonnen Hubkraft liess sich die Brücke nicht mehr ganz hochdrücken, es blieb ein kleiner Durchhänger von etwa 16 cm übrig.

30. August 2011

rosa Arschwisch

Warum bloss wird WC-Papier eigentlich immer in Pastellfarben verkauft? Weiss, rosa oder hellblau.
Wäre da ein trübes Ockerbraun nicht passender? Oder will man den Anwender über die unschönen Farben hinwegtäuschen, die solchen Ausscheidungen nachgesagt werden ...

29. August 2011

Frauenzimmer in Alpnach

Neue Kunst im alten Gasthaus Pfistern in Alpnach (Obwalden). „Frauenzimmer“ nennen sie das Kunstprojekt. Gut zwanzig Künstlerinnen bekunsten die ungenutzten Räume. Denn das Hotel Pistern ist vor Jahren leise eingeschlafen und steht seither leer. „Frauenzimmer“ sind drei Ausstellungen nacheinander, aktuell läuft grad „Frauenzimmer 2“.
Also gingen wir hin und schauten uns die Weibsbilder mal an.

Knarrende Parkettböden und mit weisslicher Ölfarbe gestrichene Wände. In der einstigen Küche riecht es etwas nach ranzigem Fett. Irgendwie heimelig.
Und die Kunst der Frauinnen? Ja, einige der Werke sind etwas allzu harmlos und nett. Dazwischen gibt es aber durchaus einiges Bemerkenswertes. Wir waren zufrieden. Und wir werden auch wohl auch „Frauenzimmer 3“ heimsuchen.

27. August 2011

meine rote Konfitüre

Zum Frühstück streiche ich mir gerne ein Konfi-Brot. Aber ich mag nicht so gerne Marmelade, darum verwende ich stattdessen Sambal Oelek. Sieht aus wie Konfi, ist aber wesentlich weniger süss. Ehrlich.

Das Sambal Oelek kaufe ich schon immer in der Migros. Und zwar das rote, nicht das braune; denn das schmeckt nach verbrannten Zwiebeln. Nein, das ganz gewöhnliche, rote Sambal Oelek. Seit neustem hat das Gläsli ein neues Etikett. Was aber schlimmer ist, es scheint auch ein neues Rezept zu haben. Es schmeckt nun, wie soll ich das beschreiben – öööhm – ungut.
Es schmeckt nach ALDI! Und nach Einlegesohlen; nach feuchten Filzsohlen. Mit einem herben Abgang, wie Pissoirsteine. Ich frage mich, wer hat bei der Migros diesen neuen Geschmack erfunden? Und warum bringen sie den Kerl nicht wieder zurück in die Irrenanstalt.

Ich will mein „altes“ Sambal Oelek wiederhaben. Sofort!

26. August 2011

der Frau G. ihr Geburtstag

Meine herzallerliebste Frau G. – herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag…

Hab dich lieb...
.

25. August 2011

Kunst: ...und Krempel

Die Ennetbürger Allmend ist in Nidwalden, flach und grasig. Lahme Flugpisten, ein paar Büsche und Hangars, also nichts Besonderes. Wären da nicht die fünfzig Skulpturen, die auf der Ebene verstreut herumstehen. „SkulptUrschweiz“ nennt sich die Dauerausstellung.

Die einzelnen Skulpturen bemühen sich um intellektuellen Tiefgang. Dabei übersehen die Künstler aber manchmal die Originalität und Ästhetik. Ein grosser Teil der Skulpturen bestehen aus Naturstein oder rostigem Stahl. Farbe scheint die Bildhauer zu überfordern.

„SkulptUrschweiz“ ist das ganze Jahr offen. Und mit dem Velo erfährt man die Kunst am ringsten. Unbedingt mal anschauen - kostet ja nichts...

24. August 2011

Libyen, der Beduinenzausel

Es scheint, der grosse Satiriker und verhaltensoriginelle Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi verlässt die Bühne. Sein Abgang wird in Libyen keine Lücke hinterlassen. Was bleibt vom Beduinenzausel? Kriegsverwüstungen - und sein „Grünes Buch“. Gaddafi veröffentlichte darin seine „Universaltheorie“.
Das erste Kapitel heisst: «Die Lösung des Demokratieproblems. Die Macht des Volkes».
Auf Seite 39 schreibt er: «... und diktatorische Instrumente werden verschwinden. Die Massen regieren sich selbst, und damit ist das Demokratieproblem abschliessend gelöst».
Der Kerl war ein Prophet und Visionär!

Vielleicht bessert sich bald die Lage in Libyen und dann sind vielleicht auch wieder Reisen in das schöne Land möglich.

23. August 2011

was sind Hodenbader?

Neulich hat einer geschimpft; „...schlimmer als die Hodenbader!“. Hodenbader - was zum Teufel sind Hodenbader? Und warum?
Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere. In den 1980-er Jahren gab es in Zürich eine Männerbewegung, die sich mit natürlicher Empfängnisverhütung befasste. Man diskutierte die verschiedenen Variante; Wärme schien dann am erfolgversprechendsten. Das verlangte nach einem Menschenversuch – dem "Hodenbaden".

In der Theorie ist das ganz einfach: Man erhitzte seine Hoden und die Spermien gehen ein. Doch die Praxis war tückisch und manchmal schmerzhaft!
Die Hodenbader benutzten einen Stuhl mit einem darin integrierten Wasserbecher und einen Tauchsieder. Es war nicht einfach, die Temperatur konstant auf 45°C zu halten. Wurde es heisser, verschmorte man sich nämlich die Testikel.
Zudem gab es unerwartet technische Probleme; die Hoden mussten beschwert werden, denn sonst schwammen sie obenauf und wurden nicht richtig gegart.

Die Sache ist eine ganze Weile gut gegangen ‒ bis eines Tages ein Radiosender die Hodenbadergruppe „bekannt“ machte. Die Hörer krümmten sich vor Lachen und die Hodenbader fühlten sich irgendwie unverstanden. Und dann kam sowieso AIDS und die Pariser. Und das Interesse an der Hodenbaderei kühlte merklich ab. Die Hodenbader-Gruppe-Zürich wurde bald vergessen; irgendwie schade...

22. August 2011

Made in R.

Neulich hat mir Frau R. erzählt, sie sei fischen gegangen. Ich selber tue ja nicht fischen. Oder angeln, wie die Gebildeteren sagen würden. Die Vorstellung, einen Fisch am Haken zu habe und ihn dann totschlagen zu müssen, ängstigt mich. Die Fische schauen doch immer so gutgläubig, mit ihren kugligen Augen. Und genau dazwischen müsste ich dann mit einem Knüppel schlagen. So fest es geht, notfalls auch mehrmals - bis er tot ist. Ich hätte die Befürchtung, dass ich eine Muttertier erschlage. Die Fischkinder wären dann waisen und kämen ins Fischheim. Das möchte ich keinesfalls.

Jedenfalls erzählte Frau R., sie sei zum fischen eingeladen gewesen. An einen See, mit der Firma. Fischruten bekamen sie vom Fischer. Und dazu eine handvoll saftige „Bienenmaden“ als Köder. Wobei wir alle natürlich wissen, dass „Bienenmaden“ eigentlich Wachsmotten-Larven sind. Die Fische jedenfalls sollen die Bienenmaden-Ködern wie verrückt mögen. Sollen - nur diesmal nicht. Im Verlauf des Abends liess sich jedenfalls Frau R. zur Aussage hinreissen: «Wenn die Fische die Maden nicht fressen wollen, dann ess ich sie!». Und es kam, wie es kommen musste, Frau R. schluckte den Köder!
Wäääh - weisch wie grusig! Die Maden mussten Frau. R. von innen anschauen! Gedärm und so...

20. August 2011

der pralle Darm

Es war ein schwüler Sommertag. Was lag näher, als DAS saisonales Gericht zu kochen. Die Wurst-Freunde ahnen wohl schon, was jetzt kommt:
Cervelat-Krebse
.
Die Cervelat ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch. Leicht geräuchert, prall und rotbraun. Sie ist ein Symbol der schweizerischen Sparsamkeit und des heimischen Erfindergeistes. Das Ergebnis von Metzgerhandwerk: Rinderdarm und Fleischresten.

Die Zutaten für zwei Brätler
2 bis 6 Cervelats
Stecken, einen je Esser
ein Feuer

Die Zubereitung
…ist nicht sehr aufwendig. Man hockt sich an ein lauschiges Bachufer und entfacht ein Feuer aus trockenem Schwemmholz. Dieses lässt man soweit abbrennen, bis sich auf der Glut weisse Asche bildet.
Die Cervelats schneidet man mit dem Sackmesser an beiden Enden kreuzförmig ein. Nun steckt man einen angespitzten Haselstecken in den Masseschwerpunkt einer jeden Wurst. Die so präparierten Würste werden nun über die verbliebene Glut gehalten; fingerbreit Abstand halten. Keinesfalls das Grillgut in die offene Flamme halten oder in die Asche fallen lassen. Ab und zu drehen und wenden. Wenn sich die Wurstenden erwartungsvoll krümmen und schwärzen - fertig.
Dazu geniesst man Brot, niemals aber Senf oder Ketchup. Und nur ängstliche Anfänger verwenden metallene Bratspiesse. Oder schälen sogar die Wurst!

19. August 2011

der Massstab der Schweiz

Kürzlich erzählte ich von den Mittelpunkten der Schweiz. Nun geht es um etwas ganz ähnliches, um die Vermessung der Schweiz - um die Kartografie. Eine Landkarte zu zeichnen ist ein schwieriges Unterfangen. Man kann ja nicht einfach mit dem Messband losmarschieren, abmessen und zeichen. Man macht so etwas üblicherweise mittels der Triangulation. Markante Punkte, zum Beispiel Berggipfel, werden präzise eingemessen und es entsteht so ein Messnetz aus lauter Dreiecken. Diese Messpunkte dienen dann als Bezugspunkt für lokale Vermessungen.

Das Problem dabei ist der Anfang. Um die ersten Punkte einzumessen, braucht man zuerst eine Basislinie, also zwei sehr präzise Messpunkte. Diese Punkte sollten möglichst weit auseinander liegen, denn sie bilden sozusagen den Massstab für die gesamte Vermessung.

Im Jahre 1791 wollte man es genau wissen: Wie gross ist die Schweiz? Also vermass man eine pfeilgerade Linie im Grossen Moos westlich von Bern. Die Messung begann bei Walperswil, westlich von Aarberg. Von da peilte man den Kirchturm von Avenches an und mass nun in gerader Linie bis zum Murtensee, nach Sugiez. Die gemessene Strecke betrug genau 13‘053.86m.
Zum Messen verwendete man damals eine Art klappbare Messlatte, gut 30m lang und aus Eisen. Ein paar Jahre später, 1797, wiederholte man die Messung. Diesmal ergab sich eine um 7cm längere Distanz. Und 1834 wurde erneut gemessen, diesmal waren es 13‘053.74m, also 12 kürzer.

Vor ein paar Jahren wurden die schon fast vergessenen Messpunkte renoviert und mit Infotafeln versehen. Es lohnt sich hinzuschauen.

18. August 2011

ungeklärt...

Unsere Kläranlage ist von einem mannshohen Gitterzaun umgeben. Jedesmal wenn ich an dem Zaun vorbeikomme, frage ich mich, wozu der Zaun wohl da ist. Will man damit verhindern, dass das Personal die Flucht ergreift? Oder dass sich jemand nachts hereinschleicht und aus dem Klärbecken nascht?
Es bleibt unerklärlich...
.

17. August 2011

das Gipfeltreffen

Neulich hat mir einer erzählt, der Giswilerstock in Obwalden sähe genau so aus, wie eine Brust. Eine einzelne Brust von einer Frau; einer liegenden Frau.

Am vergangenen Wochenende erklommen wir ihn. Gemeinsam mit der Bea (Flohnmobil) und ihrem "Mitreisenden". Wir hockten auf dem Gipfel und fernblickten ins Unterland hinaus. Huerä schön...

16. August 2011

wundersame Fruchtfliegen

An und für sich mögen Fruchtfliegen ja possierliche Tierli sein, nützlich für die Wissenschaft und so. Aber in meiner Küche will ich sie nicht haben. Da sind sie lästig, eklig und stören mich beim Essen. Fressen alles was herumliegt und produzieren nebenbei fortwährend Nachwuchs. Also eigentlich genau so, wie mein Bekannter, der Rüssel-Robi. Aber um den geht’s jetzt nicht.

Ich wollte das Ungeziefer weghaben. Erst versuchte ich es zu „vergrämen“. Das hat ja seinerzeit beim Bären und dem Rüssel-Robi gut funktioniert. Aber nicht bei den Fruchtfliegen, die liessen sich nur wenig beeindrucken. Also versuchte ich sie mit Essig und Fruchtsaft in eine Falle zu locken. Vergebens, sie flogen weiterhin ihre Kreise und warteten auf mein Essen. Dann bastelte ich eine Falle aus einem Hammer, der niederdonnern sollte und die Fruchtfliege zerschmettern. Leider sind die Fruchtfliegen schlauer und lassen sich nicht erschlagen.
Aber jetzt habe ich die ultimative Abwehrwaffe gefunden. Ich sage nur „Sprühkleber“. Damit kann man sie im Fluge abschiessen und an die nächste Wand nageln. Und von da dann bequem pflücken, mit chinesischen Essstäbchen geht’s am besten…
.

15. August 2011

mein Mauerfall

Früher wollte ich immer mal die DDR bereisen. Doch die Deutsche Demokratische Republik wollte mich nicht hinein lassen. Jedenfalls wurde meine Visum-Anträge mehrmals abgelehnt. Ende 1989 begann sich die DDR aufzulösen und im Sommer 1990 fielen dann auch die Grenzkontrollen weg.

Wir wussten nicht, ob die visumfreie Einreise in die noch bestehende DDR nun auch für Schweizer gilt? Alles war im Umbruch. Also fuhren wir hin und schauten uns die Sache Vorort an. An der Grenzübergangsstelle Eisfeld stauten sich lange Autoschlangen und die Grenzer fertigten emsig die Leute ab. Als wir dran kommen, haut einer einen Stempel in den Pass – und das war’s!

Genau heute vor 21 Jahren, am 15. August 1990 reisten wir das erste und letzte Mal in die DDR ein.

12. August 2011

zum Nullpunkt der Schweiz

In vielen Ländern steht am Ausgangspunkt der Vermessung ein prächtiges Denkmal. Es ist quasi der Mittelpunkt des Landes. Zahllose Kinder schulreisen dahin und alte Männer stehen ergriffen vor dem Monument. In Paris steht dieser Nullpunkt vor der Notre-Dame. In Budapest am westlichen Donauufer und in Istanbul gleich gegenüber der Hagia Sophia. Und in der Schweiz?

Der Nullpunkt der schweizerischen Landesvermessung war einst die „Alte Sternwarte“ in Bern. Diese stand auf der Grossen Schanze hinter dem Bahnhof. Sie wurde aber schon 1876 abgebrochen. An der Stelle steht heute ein schäbiger 70-er Jahre Bau, das „Institutes für Exakte Wissenschaften“. Und hier befindet sich Koordinaten-Nullpunkt mit dem schönen Namen „600‘000/200‘000“. Ein unscheinbarer Stein auf einem Flachdach(!) im Innenhof des Gebäudes. Versteckt im Grünzeug und kaum beachtet. Um ihn zu sehen gibt es zwei Möglichkeiten. Man klettert über das Absperrgitter, oder man besorgt sich den Schlüssel für das Tor zum Innenhof.

Die Koordinaten:
LV03 (CH1903): 600‘000/200‘000
LV95 (CH1903+): 2‘600‘000/1‘200‘000
WGS84: N46.951081°, E7.438637°
UTM: 32T 381264m E 5201057m N

11. August 2011

Eichhörnchen gefunden

Neulich habe ich ein Eichhörnchen gefunden. Ein überaus herziges Tierli. Es schaute mich mit seinen dunklen Knopfaugen ganz lieb an und ich glaube, es hat sogar gelächelt. Mir wurde ganz warm ums Herz - Muttergefühle?

Von den Kalorien her, besteht ja kein grosser Unterschied zwischen dem Nagertier und einem Salami-Sandwich. Beide sind etwa gleich nahrhaft, aber der Kleinnager ist deutlich hübscher anzuschauen.
.

10. August 2011

meine Schulden in Ungarn

Vor dreiundzwanzig Jahren war ich in Ungarn. Ich kann mich noch gut erinnern; es war im August 1988. Wir besuchten unter anderem auch Eger. Obwohl kaum Autos unterwegs waren, fanden wir zuerst keinen Parkplatz. Wir kreisten einmal ums Stadtzentrum und da erblickte ich einen wunderbaren Platz. Die Grösse passte genau zu meinem Bus und asphaltiert war die Fläche auch. Zudem hat es beidseitig Blumenrabatten; richtig hübsch. Als hinstellen und ab in die Stadt.

Als wir zurück kamen, klemmte so ein Zettel unter dem Scheibenwischer - eine Parkbusse! Anscheinend wird es nicht gerne gesehen, wenn ich mein Auto auf dem Zugang zum Kriegshelden-Denkmal hinstellen! Dabei störten wir den Kerl auf dem Sockel gar nicht. Und die Besucher konnten unsern Bus wunderbar über den Rasen umgehen. Die Parkbusse war somit völlig ungerechtfertigt und wir haben sie damals nicht bezahlt. Ich hatte aber deswegen noch jahrelang ein schlechtes Gewissen.

9. August 2011

Kunst: den Kopf verdreht

Schon lange vor den heutigen IMAX und 3D-Kinos gab es die Panorama-Gemälde. Riesengrosse Rundbilder in eigens dafür erbauten Gebäuden. In der Schweiz gibt es noch eine handvoll davon; wir haben einige heimgesucht.

Das „Wocher Panorama“ in Thun ist das weltweit älteste Rundpanorama. Es zeigt die Stadt Thun im Jahr 1810. Der Maler setzte sich zum malen extra auf ein Hausdach im Stadtzentrum. Das Bild ist bloss 7,50 x 38 Meter gross, aber sehr lebendig. Leider hat es kein Vorgelände und der Zustand ist auch etwas angeschlagen.

In Luzern steht das „Bourbaki Panorama“ von 1881. Es zeigt Szenen aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1871; die Flucht der französischen Bourbaki-Armee in die Schweiz. Dieses Bild ist riesig, 10 x 112 Meter und verfügt über ein verblüffende realistisches Vorgelände. Früher war es noch grösser, wurde dann aber beschnitten. Sehr berühmt und sehr eindrücklich.

Das „Panorama Einsiedeln“ zeigt biblische Szenen rund um die Kreuzigung Christi. Es entstand ursprünglich 1893. Das Panorama wurde bei einem Brand 1960 komplett zerstört. Dann zwei Jahre später als Rekonstruktion wieder eröffnet. Das Panorama misst 10 x 100 Meter und hat ein etwas tristes Vorgelände.

Das „Murten Panorama“ von 1894 kann man zurzeit leider nicht zu besichtigen, es liegt im Depot. Ich sah es das letztemal an der Expo.02. Und in Ascona gibt es auch noch ein Panoramabild, das schauen wir uns ein andermal an.

8. August 2011

Abenteuer in der Flasche

Meine Tante hiess nicht Emma, sie hatte aber genau einen solchen Laden. Wir Schulbuben bewunderten mit grossen Augen das reichhaltige Warenangebot. Erdbeer-, Bananen- UND Haselnussjoghurt. Schmelzkäse mit Schinkenaroma. Und Salami. Aber ganz besonders hatte uns damals Afri-Cola gelockt. Eine dunkelbraune Limonade in einem kleinen Fläschli mit einer weissen Palme drauf. Wenn wir so eines erhielten, was ganz selten vorkam, hockten wir uns damit auf das Mäuerchen vor dem Laden. Und wir fühlten uns wie richtige Abenteurer. Genau so wie der Buffolo Bill aus dem wilden Westen.

Kürzlich entdeckte ich bei uns im Coop so ein Afri-Cola Fläschli. Es gibt es wieder und es schmeckt wie damals. Aber das Gefühl von Abenteuer und wildem Westen wollte sich nicht so recht einstellen. Vielleicht hätte ich mich in kurzen Hosen auf das Mäuerchen setzen müssen?

6. August 2011

das anonyme Ich...

Neulich hat Herr und Frau Müller in ihrem Blog alle dazu aufgerufen, ein Bild von sich zu zeigen. Also ein Bild von mir, hier.
Eigentlich wollte ich zuerst das Bild vom Rossschwanz nochmals zeigen. Aber Frau Müller will nichts Gezeichnetes, sie will ein Foto. Von mir...

Drum hier ein Bild von mir beim „ägyptischen-Wandern“. Wandern, wie die alten Ägypter. Allerdings bekleidet; und mit Schuhen.
Es ähnelt ein wenig dem Nordic Walking, aber ohne Stöcke. Und ohne Leggins und ohne Füdli-Buffet.

Zur Präzisierung: Links bin ich, rechts der Herr aus Ägypten.

5. August 2011

mein Coiffeur und die Staunässe

Mein Coiffeur gehört einer aussterbenden Gattung an; er ist ein Herren-Coiffeur - ein Haarschneider für Männer.
Über der Eingangstür steht werbewirksam „Herren“ geschrieben. Und im Schaufenster locken zwei Bilder von prächtigen Haarschöpfen und ein weisslicher Vorhang. Durch eine Glastür betritt man seinen „Salon“. Er ist etwa drei mal vier Meter gross und dreigeteilt. Gleich links vom Eingang steht eine Bank, mit Kunstleder bezogen. Hier setzt man sich hin und wartet bis man dran kommt, denn anmelden kann man sich bei meinem Haarschneider nicht. In der Mitte des Salons steht der „Behandlungsstuhl“. Schwarzes Kunstleder, hellgelbes Fahrgestell. Ganz vorne an der Stirnwand ist seine Werkbank mit einem Waschbecken und ein paar Schubladen. Darüber ein Spiegel. Ansonsten gibt es nicht viel; kein Raumschmuck, keine trendige Illustrierten – doch, eine Deckenlampe mit einem Blendraster hat es noch.

Also setzte ich mich auf die Kunstlederbank und warte. Meine Beine sollte ich nicht übereinanderschlagen, denn der Platz ist rar und dem Coiffeur vorbehalten. Nach ein paar Minuten ist mein Vordermann fertig beschnitten und ich setze mich auf den elektrischen Stuhl. Mein Coiffeur fragt: «schneiden?». Ich sage «ja». Eigentlich ist die Frage überflüssig, ich wüsste jedenfalls nicht, was er sonst noch anbieten täte. Und da nun alle Stylingfragen geklärt sind, beginnt er mit Haare schneiden.
Keine Viertelstunde später bürstet er mir einige entflohene Haare von den Schultern. Schabt noch mit einem Rasiermesser die Nackenhaare und fertig. Keine Pflegespülung, keine Duftwässerchen, kein Getue.
Die Viertelstunde Bearbeitungszeit hat gerade knapp gereicht, um die Vor- und Nachteile von Zementplatten auf dem Gartensitzplatz zu erörtern. Ich empfehle ihm eine Holzveranda, auch wenn der Unterhalt aufwendiger ist. Aber sie heizt sich im Sommer weniger auf und ist einfach viel wohnlicher. Wichtig ist aber ein Längsgefälle von mindestens zwei Prozent. Aber das ist ja auch bei Zementplatten nicht anders. Und keine Staunässe, also unbedingt auf eine ausreichende Entwässerung achten. Wir konnten uns noch nicht entscheiden, aber in drei Monaten werden wir noch einmal darüber sprechen.

4. August 2011

Ferien: noch 1 Tage

Firlefanz und Fidibus
.

3. August 2011

Ferien: noch 2 Tage

Vollmond und Kirschblüte
.

2. August 2011

Ferien: noch 3 Tage

Abenteuer und Morgenrot
.

1. August 2011

Schweizer Nationalfeiertag

Am 1. August feiern wir Schweizer alljährlich unsern Nationalfeiertag. Und da hier zahlreiche Auswärtige mitlesen, erkläre ich mal, worum es bei unserem Nationalfeiertag geht:

An einem regnerischen Abend* im August 1291 trafen sich ein paar Mannen auf einer abschüssigen Wiese am Vierwaldstättersee. Sie kamen von Uri, Schwyz und Unterwalden. Sie sassen unter einer Tanne am schärmen, tranken Most und plauderten ein wenig. Über die aktuellen Viehpreise, die Habsburger und die Zukunft. Da meinte einer, sie könnten doch mal etwas ganz Verwegnes tun, etwas, wovon man noch in vielen Jahren spricht: Amerika entdecken, ins Weltall fliegen oder sogar Tofu essen?
Aber dann merkten sie, dass Amerika wohl im Unterland liegt und soweit wollten sie nicht; und die Rakete noch gar nicht erfunden ist. Und dass sie Tofu nicht mögen, überhaupt nicht; schmeckt wie nasse Socken.
Dann meinte einer: Einen eigenen Staat gründen wäre doch was. Ohne fremde Vögte und Könige. «Die huäre Fetzlä chennid mir is Fiddlä blasä», meinte der Urner. Also gründeten sie einen neuen Staat; die „Schweiz“. Aber ohne die Berner, Zürcher und die Welschen und so. 

In den darauffolgenden Jahrhunderten machten dann nach und nach auch anderen Kantone mit. Manche freiwillig, andere mussten mit Knüppeln überzeugt werden. Ab und zu kamen ausländische Heere vorbei; die schlug man tot. Und ab und zu heimsuchte man das umliegende Ausland und brandschatzte ein wenig.
Die Schweiz gedieh prächtig. Man erfand den Turbolader, das Nescafé-Pulver und die Computermaus. Und am Ende des 19. Jahrhunderts erinnerte man sich der stolzen Geschichte und erfand die 1. Augustfeier. Und deshalb feiern wir jedes Jahr am 1. August unseren Nationalfeiertag. Wir bleiben zuhause und schiessen Raketen gegen den Nachthimmel; und essen keinen Tofu.

Jawohl; so war das damals - genau so.

* An dem Tag muss es geregnet haben; denn bei schönem Wetter hätten die Bergeler zuhause bleiben und heuen müssen. Und es musste am Abend gewesen sein, denn bei Regenwetter mussten sie ja tagsüber güllen...