Draussen ist ein wunderschöner Sommertag; und wir gehen in Kunstmuseum. Im Keller unten zeigt ein Matthias Schamp aus Bochum sein Werk. Bei der Ausstellungs-Eröffnung hat er mit einer Konfettikanone geschossen – ein einzelnes Konfetti! Dieses gilt es nun zu suchen und finden.
Auf dem einsamen Konfetti ist ein Ausschnitt aus einem Gemälde abgedruckt. Wer das entsprechende Bild irgendwo im Museum findet, bekommt ein Zertifikat. «Dieses Zertifikat bestätigt, dass sich der Besucher (hier Name einzutragen) sich erfolgreich als Bildfinder im Nidwaldner Museum betätigt hat!» steht drauf.
Wir haben gesucht, geschwitzt und gefunden.
Nidwaldner Museum Winkelriedhaus, Stans; noch bis am 3. September 2017
Ein Bergler auf Abwegen. Der Schweizer Weltenbummler, Klugscheisser und Sapperlot berichtet von weltweit und zuhause. Ein Reiseblog.
31. Juli 2017
30. Juli 2017
Tschechien: Stalin schaut zu uns
Kurz nachdem der sowjetische Diktator Stalin verstorben war, enthüllten die Kommunisten in Pilsen eine Stalin-Denkmal. Für „unseren Befreier, Friedensstifter und Erbauer des Sozialismus, Genosse Joseph Wissarionowitsch Stalin“. Dabei übersahen sie, dass die Amerikaner es waren, die im Mai 1945 Pilsen befreiten. Egal.
Schon nach wenigen Jahren kühlte die Begeisterung merklich ab. Erst schlugen Unbekannte dem Stalin ein paar Löcher in den Kopf. Dann verschwand er im Juni 1962 still und heimlich vom Sockel. Der 5-Meter-Sandstein-Götze wurde am Stadtrand eingelagert – und beinahe vergessen.
Kurz nach dem Ende des Ostblocks zügelte man ihn in den Air Park in Zruč. Da steht er nun in seinem bemoosten Mantel und bewacht den Kriegsgerümpel.
Manchen Lenins und Stalins ist es da deutlich schlechter ergangen. Und zumindest einer ist immer noch aktiv…
Schon nach wenigen Jahren kühlte die Begeisterung merklich ab. Erst schlugen Unbekannte dem Stalin ein paar Löcher in den Kopf. Dann verschwand er im Juni 1962 still und heimlich vom Sockel. Der 5-Meter-Sandstein-Götze wurde am Stadtrand eingelagert – und beinahe vergessen.
Kurz nach dem Ende des Ostblocks zügelte man ihn in den Air Park in Zruč. Da steht er nun in seinem bemoosten Mantel und bewacht den Kriegsgerümpel.
Manchen Lenins und Stalins ist es da deutlich schlechter ergangen. Und zumindest einer ist immer noch aktiv…
26. Juli 2017
Frau G. hat die Pest
Was Frau G. wirklich ausserordentlich gut kann, dann „spontane allergische Reaktion“. Innert wenigen Minuten verfärbt sie sich krebsrot, ihre Haut wird schorfig und pickelig. Und manchmal wachsen überall fingerbeerengrosse Blasen. Wie Pizzakäse.
Am letzten Samstag war es wieder mal soweit.
Worauf sie so stark allergisch reagiert weiss sie nicht, denn bis heute haben alle Tests nichts ergeben.
Einmal trat die Räude kurz nachdem auf, als wir einen eigenartigen Likör probierten. So stark, dass sie sofort zum Notarzt musst. Am Tag danach war sie wieder gesund und wir wollten überprüfen, ob’s wirklich am Likör lag? Deshalb nahm sie noch einmal einen kräftigen Schluck ‒ und musste gleich noch einmal zum Notarzt.
Den komischen Likör haben wir daraufhin verschenkt.
Am letzten Samstag war es wieder mal soweit.
Worauf sie so stark allergisch reagiert weiss sie nicht, denn bis heute haben alle Tests nichts ergeben.
Einmal trat die Räude kurz nachdem auf, als wir einen eigenartigen Likör probierten. So stark, dass sie sofort zum Notarzt musst. Am Tag danach war sie wieder gesund und wir wollten überprüfen, ob’s wirklich am Likör lag? Deshalb nahm sie noch einmal einen kräftigen Schluck ‒ und musste gleich noch einmal zum Notarzt.
Den komischen Likör haben wir daraufhin verschenkt.
25. Juli 2017
spektakulär - die grösste Mofa-Rallye Europas
Gestern fand bei uns zuhause das „8. Red Bull Alpenbrevet“ statt. Das ist das grösste Töffli-Rennen Europas und es führte diesmal über zwei Alpenpässe; Streckenlänge 110 Kilometer und mehr als 7'000 Höhenmeter.
Gefahren wird ausschliesslich mit Töffli, also mit Mofas. Oder wie wir sagen: Seckelrupfer oder Sackgelverdunster.
Diesmal waren gut 1'000 Boliden am Start. Die Motoren heulten und die Strasse bebte. Mit teilweise fast mehr als 25 km/h donnerten die Renn-Piloten los. Die Luft färbte sich blau und die Zuschauer staunten.
Frau G. und ich feuerten die Rennfahrer am Aufstieg zum Glaubenbergpass an. Etwa drei Stunden später rasten die Athleten dann auch mitten durch Giswil und ihrem Ziel in Sarnen entgegen. Rasant und schpektakulär.
Eigentlich wollte ich mit meinem Solex auch mitfahren. Ein Sieg schien mir in greiffbarer Nähe. Doch als ich in meinen fliederfabenen Rennanzug schlüpfte, platzte der Reissverschluss - und mit dem blankem Po liessen sie mich nicht starten. Vermutlich wegen meiner aal-gleichen Aerodynamik...
Gefahren wird ausschliesslich mit Töffli, also mit Mofas. Oder wie wir sagen: Seckelrupfer oder Sackgelverdunster.
Diesmal waren gut 1'000 Boliden am Start. Die Motoren heulten und die Strasse bebte. Mit teilweise fast mehr als 25 km/h donnerten die Renn-Piloten los. Die Luft färbte sich blau und die Zuschauer staunten.
Frau G. und ich feuerten die Rennfahrer am Aufstieg zum Glaubenbergpass an. Etwa drei Stunden später rasten die Athleten dann auch mitten durch Giswil und ihrem Ziel in Sarnen entgegen. Rasant und schpektakulär.
Eigentlich wollte ich mit meinem Solex auch mitfahren. Ein Sieg schien mir in greiffbarer Nähe. Doch als ich in meinen fliederfabenen Rennanzug schlüpfte, platzte der Reissverschluss - und mit dem blankem Po liessen sie mich nicht starten. Vermutlich wegen meiner aal-gleichen Aerodynamik...
22. Juli 2017
Stand Up Paddling um 1920
Meinem Urgrossvater sein Kumpel war zeitlebens Profi Stand Up Paddler. Er startete überaus erfolgreich in den Disziplinen Beach Race, Long Distance und River Surfen.
Und da er Stund Up Paddeling perfekt beherrschte und nie vom Board fiel, musste er auch keine affigbunte Anfänger-Bade-Shorts tragen.
Und da er Stund Up Paddeling perfekt beherrschte und nie vom Board fiel, musste er auch keine affigbunte Anfänger-Bade-Shorts tragen.
20. Juli 2017
Costa Rica: Schweizerischer als zuhause
Es ist jetzt schon viiiele Jahre her, als ich in Zentralamerika unterwegs war. Wir reisten damals von den USA nach Panama und kamen dabei natürlich auch in Costa Rica vorbei. Hier trafen wir eher zufällig auf einen Schweizer; Franz Ulrich aus dem luzernischen Hergiswil.
Er hat sich hier am Arenal-See (n10.4754, w84.8304) seine eigene kleine Schweiz gebaut. Zuerst baute er einen grossen Bauernhof und sein „Hotel Los Héroes“. Dann etwas oberhalb eine Kapelle und auf dem Berggipfel das weit und breit einzige Drehrestaurant.
Und um da hinauf zu kommen noch eine kleine Bergbahn mit einem Tunnel und einem langen, gebogenen Viadukt. Ganz genau so wie in der Schweiz, bloss noch etwas kitschiger.
Und heute habe ich erfahren, dass der Franz Ulrich bereits vor drei Jahren verstorben ist. Seine Frau und sein Sohn führen den Betrieb weiter. Wer also demnächst in der Gegend ist und es ihn nach Röschti und Kirschtorte gelüstet - da kann ihm geholfen werden...
Bildquelle: Google.ch |
Bildquelle: Google.ch |
Und um da hinauf zu kommen noch eine kleine Bergbahn mit einem Tunnel und einem langen, gebogenen Viadukt. Ganz genau so wie in der Schweiz, bloss noch etwas kitschiger.
Und heute habe ich erfahren, dass der Franz Ulrich bereits vor drei Jahren verstorben ist. Seine Frau und sein Sohn führen den Betrieb weiter. Wer also demnächst in der Gegend ist und es ihn nach Röschti und Kirschtorte gelüstet - da kann ihm geholfen werden...
18. Juli 2017
der Klügere kippt nach
Am Samstag feierte unser Reisefreund Peti seinen Geburtstag ‒ und Frau G. und ich waren zum Fest eingeladen. Viele Weltreisende und Wohnbootler waren da. Dazu eine Handvoll Döschwo-Freaks, Viktor der Opernsänger und Pedro aus Brasilien. Und natürlich Lucia, die uns den ganzen Abend umsorgte und fütterte.
Treff- und Drehpunkt der Geburtstagsfeierlichkeiten war – nein nicht das Geburtstagskind – die zentrale Feuerstelle. Rundherum waren allerlei Leckereien und rülpsige Getränke aufgebaut; und ein Eimer mit Grill-Chlöpfer. Welchen ich mich dann auch ausgiebig und umfassend annahm.
Es war ein richtig schönes Fest. Aber es war auch schrecklich – denn alle unsere Freunde sind inzwischen alte, grauköpfige Leute.
Treff- und Drehpunkt der Geburtstagsfeierlichkeiten war – nein nicht das Geburtstagskind – die zentrale Feuerstelle. Rundherum waren allerlei Leckereien und rülpsige Getränke aufgebaut; und ein Eimer mit Grill-Chlöpfer. Welchen ich mich dann auch ausgiebig und umfassend annahm.
Es war ein richtig schönes Fest. Aber es war auch schrecklich – denn alle unsere Freunde sind inzwischen alte, grauköpfige Leute.
15. Juli 2017
Tschechien: Rundfahrt im Paternoster
Früher gab es sehr viele Paternoster, heutzutage sind sie leider rar. Und ich wollte schon lange wieder einmal mit einem fahren. Und in Prag gibt es noch einige.
Wer jetzt nicht weiss, was ein Paternoster ist: Das ist ein Lift, bei dem die Kabinen endlos fahren. Sie hängen wie Perlen an einer Kette und wer mitfahren will springt einfach hinein. Und wer zu langsam einsteigt, dem schert die Kabine allenfalls die Zehen oder den Kopf ab.
In der Schweiz gibt es keine öffentlich zugänglich Paternoster mehr. Deshalb nutzten wir die Gelegenheit und fuhren mit einem in der Štěpánská-Passage (n50.081, e14.4263) am Wenzelsplatz. Dieser Aufzug ist zwar nicht öffentlich, aber wir kamen trotzdem problemlos hinein.
Die rechte Kabinen fahren hinauf, dann oben hinüber und kommen links wieder hinunter. Immer und endlos im Kreis herum, wie ein Förderband.
Unser Paternoster stöhnte und winselte leise vor sich hin. Doch wir hüpften beherzt hinein und genossen die Rundfahrt.
Wer jetzt nicht weiss, was ein Paternoster ist: Das ist ein Lift, bei dem die Kabinen endlos fahren. Sie hängen wie Perlen an einer Kette und wer mitfahren will springt einfach hinein. Und wer zu langsam einsteigt, dem schert die Kabine allenfalls die Zehen oder den Kopf ab.
In der Schweiz gibt es keine öffentlich zugänglich Paternoster mehr. Deshalb nutzten wir die Gelegenheit und fuhren mit einem in der Štěpánská-Passage (n50.081, e14.4263) am Wenzelsplatz. Dieser Aufzug ist zwar nicht öffentlich, aber wir kamen trotzdem problemlos hinein.
Die rechte Kabinen fahren hinauf, dann oben hinüber und kommen links wieder hinunter. Immer und endlos im Kreis herum, wie ein Förderband.
Unser Paternoster stöhnte und winselte leise vor sich hin. Doch wir hüpften beherzt hinein und genossen die Rundfahrt.
13. Juli 2017
jöööh - ein Vogelwelpe
Immer laufen mir irgendwelche Tiere zu; Eichhörnchen, Weidenbohrer, Gelbbauchunke, Frosch, Singdrossel, Agame… Diesmal war‘s ein kleiner Voglewelpe.
Ich habe aber keine Ahnung was das herzigen Küken später einmal werden will? Für einen Kolibri scheint es mir etwas zu stämmig. Aber vielleicht ein Geier? Oder sogar ein richtiger Pinguin?
Ich habe aber keine Ahnung was das herzigen Küken später einmal werden will? Für einen Kolibri scheint es mir etwas zu stämmig. Aber vielleicht ein Geier? Oder sogar ein richtiger Pinguin?
10. Juli 2017
8. Juli 2017
nach Prag und zurück
Weisswurstistan. Mitten in der Nacht hat es geblitzt und gewittert. Und gehagelt. Jetzt ist es schon wieder feuchtheiss und schwitzig. Und ausgerechnet heute müssen wir nachhause fahren.
Zum z’Morge essen wir diesen eigenartigen Korbáčik Wurm-Käse. Denn kannte ich bisher nur aus der Slowakei und Ukraine, aber jetzt gibt es den auch hier in Tschechien überall zu kaufen.
Bei Deggendorf fahren wir auf die Autobahn. Mehr als 500 Kilometer liegen nun vor uns. Es hat kaum Verkehr und wir sausen westwärts. Wir kommen gut um München herum und nach dem Mittag sind wir bereits in Lindau am Bodensee. Da die Österreicher leider die Korridorvignette für den Bregenz-Umfahrungstunnel abgeschafft haben, müssen wir halt mitten durch die Stadt. Zäh und stockend quälen wir uns am See entlang bis zur Schweizergrenze. Ab hier geht es wieder zügiger voran. Es ist 35°C heiss und die Sonne blendet wie blöd.
Um Zürich herum ist wieder, wie es so schön heisst „stockender Kolonnenverkehr“. 25 Kilometer weit quälen und drängeln; und das mit einer überdurchschnittlich hohen Arschloch-Quote.
Dann haben wir es geschafft und sind zuhause. In unserer Wohnung ist es herrlich kühl, die Zimmerpflanzen durstig und die Post stapelt sich kniehoch.
Zum z’Morge essen wir diesen eigenartigen Korbáčik Wurm-Käse. Denn kannte ich bisher nur aus der Slowakei und Ukraine, aber jetzt gibt es den auch hier in Tschechien überall zu kaufen.
Bei Deggendorf fahren wir auf die Autobahn. Mehr als 500 Kilometer liegen nun vor uns. Es hat kaum Verkehr und wir sausen westwärts. Wir kommen gut um München herum und nach dem Mittag sind wir bereits in Lindau am Bodensee. Da die Österreicher leider die Korridorvignette für den Bregenz-Umfahrungstunnel abgeschafft haben, müssen wir halt mitten durch die Stadt. Zäh und stockend quälen wir uns am See entlang bis zur Schweizergrenze. Ab hier geht es wieder zügiger voran. Es ist 35°C heiss und die Sonne blendet wie blöd.
Um Zürich herum ist wieder, wie es so schön heisst „stockender Kolonnenverkehr“. 25 Kilometer weit quälen und drängeln; und das mit einer überdurchschnittlich hohen Arschloch-Quote.
Dann haben wir es geschafft und sind zuhause. In unserer Wohnung ist es herrlich kühl, die Zimmerpflanzen durstig und die Post stapelt sich kniehoch.
6. Juli 2017
nach Prag: von der Moldau zum Weisswurst-Äquator
Zvíkov. Schon am frühen Morgen ist es düppig heiss. Wir fahren drum recht zeitig los. Zuerst ein Stück nordwärts zum Schloss Orlík (n49.5130, e14.1704). Auch es steht am Moldau-Stausee, ist aber viel weniger alt als die Burg Zvíkov. Und es ist immer noch bewohnt.
Wir wären gerne mit dem Schiff von Orlík nach Zvíkov. Ich kenne die Fahrt von früher und hätte sie gerne zusammen mit Frau G. gemacht. Doch das Schiff fährt nicht, gestern schon nicht und heute auch nicht. Vielleicht ist es kaputt?
Na gut, wir verlassen das Schloss Orlík und fahren auf schmalen Landstrassen querfeldein südwärts. Bis Husinec (n49.0541, e13.9866), wo wir eine kleine Kulturpause machen und dies und das anschauen. Die Sonne brennt glutheiss vom Himmel, doch am Horizont sehen wir schon die ersten Gewitterwolken aufquellen. Hoffentlich reicht es heute für einen kühlenden Regen?
Ganz in der Nähe liegt Prachatice, dass wir schon von früher gerne besucht haben. Wir setzen uns unter eine Arkade am Hauptplatz und essen Schweinefleisch mit Kartoffelknödeln und Sauerkraut. Mit dem vielem Kümmel schmeckt es wirklich gut.
Und auch Prachatice (n49.0128, e13.9978) zeigt sich in den schönsten Farben. Pseudo-barocke Giebel und üppige Sgrafitti-Fassaden. Hier schaut es wie in einem tschechischen Märchenfilm aus.
Mitte Nachmittag legen wir wieder ab. Wir müssen weiter ‒ und nachhause. Noch ein kurzer Besuch in Vimperk (n49.0524, e13.7726) und dann noch die restlichen tschechischen Kronen in Lebensmittel und Diesel tauschen. Und um fünf Uhr Nachmittag überqueren wir bei Bayrisch Eisenstein die deutsch-tschechische Grenze.
Natürlich machen wir am Weisswurst-Äquator in Zwiesel (n48.9992, e13.2157) noch kurz Rast. Ein roter Strich und eine steinernes Denkmal zeigen die Grenze zwischen Weisswurst-Bayern und dem übrigen Deutschland.
Eigentlich wollten wir irgendwo bei Deggendorf übernachten. Doch wir entdecken unterwegs einen netten und vor allem schattigen Platz. Und bleiben da.
Wir wären gerne mit dem Schiff von Orlík nach Zvíkov. Ich kenne die Fahrt von früher und hätte sie gerne zusammen mit Frau G. gemacht. Doch das Schiff fährt nicht, gestern schon nicht und heute auch nicht. Vielleicht ist es kaputt?
Na gut, wir verlassen das Schloss Orlík und fahren auf schmalen Landstrassen querfeldein südwärts. Bis Husinec (n49.0541, e13.9866), wo wir eine kleine Kulturpause machen und dies und das anschauen. Die Sonne brennt glutheiss vom Himmel, doch am Horizont sehen wir schon die ersten Gewitterwolken aufquellen. Hoffentlich reicht es heute für einen kühlenden Regen?
Und auch Prachatice (n49.0128, e13.9978) zeigt sich in den schönsten Farben. Pseudo-barocke Giebel und üppige Sgrafitti-Fassaden. Hier schaut es wie in einem tschechischen Märchenfilm aus.
Natürlich machen wir am Weisswurst-Äquator in Zwiesel (n48.9992, e13.2157) noch kurz Rast. Ein roter Strich und eine steinernes Denkmal zeigen die Grenze zwischen Weisswurst-Bayern und dem übrigen Deutschland.
Eigentlich wollten wir irgendwo bei Deggendorf übernachten. Doch wir entdecken unterwegs einen netten und vor allem schattigen Platz. Und bleiben da.
5. Juli 2017
nach Prag: durchs tiefe Mittelalter
Burg Sion. Kurz nach fünf beginnt ein Bauer nebenan sein Feld zu mähen. Wir schlafen trotzdem noch ein wenig, bis uns die warme Sonne aus dem Bett drückt.
Die Landschaft ist hügelig und überaus malerisch. Wir rollen ganz alleine über die kleinen Landstrassen, die wir beide so mögen. Ab und zu begegnet uns ein Dorf, aber meistens ist nur viel Gegend um uns herum.
Unterwegs halten wir in einem Dorf mit einem unaussprechlichen Namen und trinken eine hausgemachte Limonade; Orange und Melone - und herrlich erfrischend.
Irgendwann erreichen wir dann nach Tábor. Ich kenne das Städtchen von früher; und ich mag es ganz besonders wegen seiner „unterirdischen Stadt“. Denn unter der ganzen Stadt befindet sich ein mehr als zehn Kilometerlanges Tunnel- und Kellersystem.
Zuerst sind wir etwas enttäuscht, als wir in den Untergrund steigen. Die unterirdischen Gänge sind wie eine Geisterbahn mit lumpigen Skeletten und farbigem Lichtgewitter ausgestattet. Doch dann merken wir, dass wir am falschen Ort eingestiegen sind.
Der richtige Zugang zu den Katakomben befindet sich im Museum (49.4139, 14.6577) gegenüber. Hier können wir nun in die richtige Unterwelt hinabsteigen. Mehr als einen halben Kilometer schlängeln wir uns durch die finsteren Gänge und Stollen aus dem 15. Jahrhundert.
Hier hatten sich die Bewohner einst vor Kriegen und Bränden versteckt und teilweise monatelang im Dunkeln gehaust. Später wurden aus den Gängen Bierlager und Kellerräume.
Nach etwa einer halben Stunde kommen wir in einer Seitengasse auf der anderen Seite des Marktplatzes wieder ans Tageslicht.
Auch heute ist es wieder heiss. Aber jetzt türmen Wolken auf und bringen sogar ein wenig Abkühlung. Wir beschliessen noch ein Stück heimwärts zu trödeln. Wir fahren nach Zvíkov und schauen uns die gleichnamige Burg an. Erstaunlicherweise sind kaum Ausflügler da.
Die Burg Zvíkov (n49.4392, e14.1919) steht auf einem Felssporn am Zusammenfluss der Moldau und der Otava. Früher hoch über den beiden Flüssen, seit man hier aber eine Staumauer gebaut hat, steht sie nun am Wasser. Sie sieht schön aus - auch wenn ich sie wegen des Gestrüppes kaum fotografieren kann.
Wir übernachten gleich hier. Der Parkplatz ist leer und schattig. Und im Imbiss nebenan gibt es Schnitzel, Fritten und Krautsalat. Es schmeckt wie früher ‒ auch so etwas, was uns hier in Tschechien so gut gefällt.
Die Landschaft ist hügelig und überaus malerisch. Wir rollen ganz alleine über die kleinen Landstrassen, die wir beide so mögen. Ab und zu begegnet uns ein Dorf, aber meistens ist nur viel Gegend um uns herum.
Unterwegs halten wir in einem Dorf mit einem unaussprechlichen Namen und trinken eine hausgemachte Limonade; Orange und Melone - und herrlich erfrischend.
Irgendwann erreichen wir dann nach Tábor. Ich kenne das Städtchen von früher; und ich mag es ganz besonders wegen seiner „unterirdischen Stadt“. Denn unter der ganzen Stadt befindet sich ein mehr als zehn Kilometerlanges Tunnel- und Kellersystem.
Zuerst sind wir etwas enttäuscht, als wir in den Untergrund steigen. Die unterirdischen Gänge sind wie eine Geisterbahn mit lumpigen Skeletten und farbigem Lichtgewitter ausgestattet. Doch dann merken wir, dass wir am falschen Ort eingestiegen sind.
Hier hatten sich die Bewohner einst vor Kriegen und Bränden versteckt und teilweise monatelang im Dunkeln gehaust. Später wurden aus den Gängen Bierlager und Kellerräume.
Nach etwa einer halben Stunde kommen wir in einer Seitengasse auf der anderen Seite des Marktplatzes wieder ans Tageslicht.
Auch heute ist es wieder heiss. Aber jetzt türmen Wolken auf und bringen sogar ein wenig Abkühlung. Wir beschliessen noch ein Stück heimwärts zu trödeln. Wir fahren nach Zvíkov und schauen uns die gleichnamige Burg an. Erstaunlicherweise sind kaum Ausflügler da.
Die Burg Zvíkov (n49.4392, e14.1919) steht auf einem Felssporn am Zusammenfluss der Moldau und der Otava. Früher hoch über den beiden Flüssen, seit man hier aber eine Staumauer gebaut hat, steht sie nun am Wasser. Sie sieht schön aus - auch wenn ich sie wegen des Gestrüppes kaum fotografieren kann.
Wir übernachten gleich hier. Der Parkplatz ist leer und schattig. Und im Imbiss nebenan gibt es Schnitzel, Fritten und Krautsalat. Es schmeckt wie früher ‒ auch so etwas, was uns hier in Tschechien so gut gefällt.
4. Juli 2017
nach Prag: grauselig schöner Osten
Deštné. Auf der Seilbahnbaustelle baggern sie schon wieder. Wir geniessen den lauen Sommermorgen und frühstücken erste einmal ausgiebig.
Die Landschaft hier im polnisch-tschechischen Grenzgebiet erinnert uns stark an den Schwarzwald. Einfach mit noch mehr Wald und mit ganz ohne Touristen. Ein kümmerlicher Bach bildet die eigentliche Grenze. Wir hüpfen hin und her und schauen den Vermessern zu. Es ist richtig romantisch hier ‒ und auch ein wenig am Arsch der Welt.
Wir brummen durch die Hügellandschaft. In den wenigen Dörfern stehen alte verwitterte Holzhäuser; und alle sind schwarz weiss gestreift.
Unterwegs kommen wir beim „Kostel sv. Mikuláše“ in Veliny (n50.0715, e16.0531) vorbei. Die Klostergebäude sind komplett aus Holz gebaut. Die Fugen zwischen den Pflöcklingen haben sie sorgsam mit Lehm abgedichtet, was eben dieses schwarzweisses Streifenmuster ergibt.
Es ist um die 35°C heiss. Wir fahren zu Eisenbahnmuseum am Bahnhof Pardubice-Rosice nad Labem (n50.0448, e15.7434) und wollen dort zumindest etwas Kühles trinken. Es ist dann aber bloss ein ausgedörrter Vorstadtbahnhof ohne Kiosk. Und im Museum stehen genau zwei alte Triebwagen und ein Bauzug. Sonst ist hier nichts als Ödnis und Tristesse.
Überall stehen am Strassenrand kleine Kioske, manchmal sind es auch bloss Bretterkisten oder ein Loch in der Wand, mit der Aufschrift „Zmrzlina“. Da gibt es leckere Eiscreme und eiskalte Limonaden. Bei dieser Gluthitze sind das wahre Lebensretter-Stationen.
Da wir eh grad in der Nähe sind, schauen wir uns am Stadtrand von Kuta Horá das berühmte Beinhaus von Sedlec (n49.9628, e15.2878) an. Hier werden die Knochen von vielen zehntausend Pest- und Kriegsopfern aufbewahrt. Aber nicht einfach gestapelt, sondern zu richtigen Kunstwerken dekoriert. Girlanden aus Oberarmen, Schädel als Kerzenständer und ein Kronleuchter aus allen Knochen des Skelettes. Grausig schön.
Gegen Abend fahren wir wieder weiter. Immer auf den kleinen Nebenstrassen mitten durchs Nirgendwo. Getreidefelder bis zum Horizont. Überhaupt kein Verkehr. Wir sehen Hasen, Rehe und Fasanen ‒ mitten auf der Strasse.
Hier im fruchtbaren Flachland ist es nicht einfach einen schönen, ruhigen und schattigen Übernachtungsplatz zu finden. Eher zufällig sehen wir einen Wegweiser zur Burgruine „Sion“. Wir fahren hin und finden statt der Burgruine einen perfekten Übernachtungsplatz (n49.8888, e15.2126). Die Burg Sion ist weitherum völlig unbekannt, selbst wir haben sie noch nie gesehen, denn sie versteckt sich im dichten Gestrüpp.
Am späten Abend hat es immer noch schwüle 30°C.
Die Landschaft hier im polnisch-tschechischen Grenzgebiet erinnert uns stark an den Schwarzwald. Einfach mit noch mehr Wald und mit ganz ohne Touristen. Ein kümmerlicher Bach bildet die eigentliche Grenze. Wir hüpfen hin und her und schauen den Vermessern zu. Es ist richtig romantisch hier ‒ und auch ein wenig am Arsch der Welt.
Wir brummen durch die Hügellandschaft. In den wenigen Dörfern stehen alte verwitterte Holzhäuser; und alle sind schwarz weiss gestreift.
Unterwegs kommen wir beim „Kostel sv. Mikuláše“ in Veliny (n50.0715, e16.0531) vorbei. Die Klostergebäude sind komplett aus Holz gebaut. Die Fugen zwischen den Pflöcklingen haben sie sorgsam mit Lehm abgedichtet, was eben dieses schwarzweisses Streifenmuster ergibt.
Überall stehen am Strassenrand kleine Kioske, manchmal sind es auch bloss Bretterkisten oder ein Loch in der Wand, mit der Aufschrift „Zmrzlina“. Da gibt es leckere Eiscreme und eiskalte Limonaden. Bei dieser Gluthitze sind das wahre Lebensretter-Stationen.
Da wir eh grad in der Nähe sind, schauen wir uns am Stadtrand von Kuta Horá das berühmte Beinhaus von Sedlec (n49.9628, e15.2878) an. Hier werden die Knochen von vielen zehntausend Pest- und Kriegsopfern aufbewahrt. Aber nicht einfach gestapelt, sondern zu richtigen Kunstwerken dekoriert. Girlanden aus Oberarmen, Schädel als Kerzenständer und ein Kronleuchter aus allen Knochen des Skelettes. Grausig schön.
Gegen Abend fahren wir wieder weiter. Immer auf den kleinen Nebenstrassen mitten durchs Nirgendwo. Getreidefelder bis zum Horizont. Überhaupt kein Verkehr. Wir sehen Hasen, Rehe und Fasanen ‒ mitten auf der Strasse.
Hier im fruchtbaren Flachland ist es nicht einfach einen schönen, ruhigen und schattigen Übernachtungsplatz zu finden. Eher zufällig sehen wir einen Wegweiser zur Burgruine „Sion“. Wir fahren hin und finden statt der Burgruine einen perfekten Übernachtungsplatz (n49.8888, e15.2126). Die Burg Sion ist weitherum völlig unbekannt, selbst wir haben sie noch nie gesehen, denn sie versteckt sich im dichten Gestrüpp.
Am späten Abend hat es immer noch schwüle 30°C.
3. Juli 2017
nach Prag: unsere Lungern-Schönbüel-Seilbahn in Tschechien
Praha. Ein wunderbarer Sommermorgen. In der Nacht hat mir ein Vogel die Frontscheibe mit schachtdeckelgrosssen und kirschroten Patschen zugeschissen. Wer macht denn sowas ‒ Bisonschwalben?
Wir verlassen unsere Insel und den Caravan Park und fahren aus Prag hinaus. Zuerst schauen wir uns aber in einem Aussenquartier noch gschwind den „Roten Bus“ (n50.0381, 14.4979) vom spinnigen David Černý an.
Er baute den London-Doppeldecker für die Olympischen Spiele 2012 in London. Der Bus hat muskelbepackte Arme und macht Liegestütze.
Wir kreuzen noch etwas in Prags Speckgürtel herum und verlassen dann die Hauptstadt ostwärts. Die Strasse führt oft viele Kilometer schnurgerade durch die Kornfelder oder Wälder. Dann kommt manchmal eine leichte Kurve, oder ein Dorf, und dann wieder eine lange Gerade. Die Gegend ist grün, grün und saftiggrün.
In Hradec Králové (n50.2092, e15.8326) machen wir Mittagsrast. Im Stadtzentrum gibt es hier einen für Böhmen so typischen Hauptplatz mit diesen kitschig schönen Zierfassaden rund herum. Wir setzen uns in ein Gasthaus und bestellen das Tagesmenü. Mischsalat mit gebratenem Huhn und knusperig gerösteten Brötchen. Dazu ein währschafte Fleischbrühe und Erdbeerkuchen. Gefrässige Ruhe füllt den Raum.
Und weiter geht’s. Immer nach Osten bis nach Deštné v Orlických horách. Das kleine Skigebiet (n50.3001, e16.3609) liegt fast an der polnischen Grenze und wir würden es wohl kaum besuchen, wenn hier nicht eine Seilbahn aus unserem Nachbarort stünde. Denn als unser Skigebiet Lungern Schönbüel Konkurs ging, konnte man mit viel Glück wenigstens die Sesselbahn noch zu Geld machen. Tschechen haben die damals sieben Jahre alte Bahn gekauft und wollen sie hier im Skigebiet Deštné wieder aufbauen.
Wir wären gerne mit unserer neuen, alten Sesselbahn auf den Gipfel fahren. Aber die Bauarbeiten haben eben erst begonnen. Die Masten, die Stationen und die Seilbahn-Sessel liegen noch neben der Baustelle.
Es ist wunderschönes Wetter mit blauem Himmel und weissen Wolken. Und es ist über 30°C heiss - und das hier in den Bergen oben. Wobei die hiesigen Berge eher nur flache Hügel sind; kaum mehr als runzlige Landschaft.
Wir übernachten gleich am Waldrand in der Nähe der Seilbahn-Baustelle.
Wir verlassen unsere Insel und den Caravan Park und fahren aus Prag hinaus. Zuerst schauen wir uns aber in einem Aussenquartier noch gschwind den „Roten Bus“ (n50.0381, 14.4979) vom spinnigen David Černý an.
Er baute den London-Doppeldecker für die Olympischen Spiele 2012 in London. Der Bus hat muskelbepackte Arme und macht Liegestütze.
Wir kreuzen noch etwas in Prags Speckgürtel herum und verlassen dann die Hauptstadt ostwärts. Die Strasse führt oft viele Kilometer schnurgerade durch die Kornfelder oder Wälder. Dann kommt manchmal eine leichte Kurve, oder ein Dorf, und dann wieder eine lange Gerade. Die Gegend ist grün, grün und saftiggrün.
In Hradec Králové (n50.2092, e15.8326) machen wir Mittagsrast. Im Stadtzentrum gibt es hier einen für Böhmen so typischen Hauptplatz mit diesen kitschig schönen Zierfassaden rund herum. Wir setzen uns in ein Gasthaus und bestellen das Tagesmenü. Mischsalat mit gebratenem Huhn und knusperig gerösteten Brötchen. Dazu ein währschafte Fleischbrühe und Erdbeerkuchen. Gefrässige Ruhe füllt den Raum.
Wir wären gerne mit unserer neuen, alten Sesselbahn auf den Gipfel fahren. Aber die Bauarbeiten haben eben erst begonnen. Die Masten, die Stationen und die Seilbahn-Sessel liegen noch neben der Baustelle.
Es ist wunderschönes Wetter mit blauem Himmel und weissen Wolken. Und es ist über 30°C heiss - und das hier in den Bergen oben. Wobei die hiesigen Berge eher nur flache Hügel sind; kaum mehr als runzlige Landschaft.
Wir übernachten gleich am Waldrand in der Nähe der Seilbahn-Baustelle.
Abonnieren
Posts (Atom)