Zehn Jahre Muger – also Zeit für einen Rückblick auf einige Entdeckungen.
Mitten im UN-Pufferzone zwischen Zypern und Nordzypern steht ein Flugzeugwrack. Eine tschechoslowakische Tupolew Tu-104a. Erst machte sie eine Bruchlandung, dann wurde sie von einer Rakete erschossen...
Die Geschichte dazu: Hier
Ein Bergler auf Abwegen. Der Schweizer Weltenbummler, Klugscheisser und Sapperlot berichtet von weltweit und zuhause. Ein Reiseblog.
Posts mit dem Label Nordzypern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nordzypern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
18. Februar 2020
14. Oktober 2016
die Geisterstadt
Da ich die nächsten Tage fort bin, gibt es hier einen Rückblick auf beliebte Beiträge der vergangenen Jahre.
Heute: die Geisterstadt Varosha
Heute: die Geisterstadt Varosha
17. Februar 2016
Zypern: gebrochene Flügel und zerstörte Träume
Westlich vom ehemaligen Flughafen Nikosia soll mitten in der gesperrten UN-Pufferzone ein Flugzeugwrack liegen. Ob wir dahin kommen, wussten wir nicht, wollten es aber zumindest versuchen. Vor Ort zeigt sich dann, dass die UN hier einen Teil des Sperrgebietes für die Bauern freigegeben und ihren Sperrposten verlegt hat. Grad weit genug, dass wir an das Wrack heran kommen!
Diese tschechoslowakische Tupolew Tu-104a landete am 29. August 1973 auf dem Flughafen Nikosia. Zuerst ging alles wie geplant, doch dann gab es ein kleines Probleme mit den Bremsen. Das Flugzeug raste übers Pistenende hinaus und kam erst in die Wiese zum Stehen. Die siebzig Leute an Bord überstanden die Bruchlandung unbeschadet, aber das Flugzeug brach sich dabei einen Flügel und war hin.
Er transportierte das Flugzeug auf sein Grundstück (N35.1684, E33.2675) achthundert Meter weit hinter der Rollbahn, wo das Flieger-Paradies entstehen sollte.
Kurz darauf begann der Zypernkrieg. Während den Kämpfen um den Flughafen wurde das Ausflugs-Flugzeug von einer Rakete getroffen und ein zweites Mal zerstört.
12. Februar 2016
Zypern: die Bergwerksbahnen
Neben der Cyprus Government Railway ab es natürlich auch noch die „CMC – Cyprus Mines Corporation“. Diese betrieb seit 1914 verschiedene Schmalspurbahnen. Doch nach der türkische Invasion von 1974 lagen einige der Bergwerke beidseits der Grenze oder mitten in der Pufferzone - was dann auch das baldige Ende des Kupfer-Bergbaus bedeutete.
Mehrere verschiedene Werkbahnen verbanden damals die Bergwerke mit den Verladehäfen an der Küste. Aber heute ist davon kaum mehr etwas übrig.
Nördlich von Lefkoşa steht am Strassenrand die Diesellok „CMC 1“ (N35.2368, E33.3119). Es ist eine amerikanische 76 cm Schmalspur-Lokomotive von „Vulcan Iron Works of Wilkes-Barre, Pennsylvania“ aus dem Jahr 1949. Auch wenn sie wie eine Dampflock aussieht, ist es doch eine gewöhnliche Diesellok. Und eigentlich ist es auch die „CMC 7“ und ist bloss falsch beschriftet. Aber egal, die andere sieht ja genau so aus.
Auf einer alten Eisenbahnbrücke in Kalavasos steht ein weiterer Zug der CMC. Eine dieselelektrische Lokomotive von Orenstein & Koppel, von 1938 − und einige Loren. Wie man sieht, wurde die Lok grad erst kürzlich liebevoll und schön bunt angestrichen.
An der Nordwest-Küste gäbe es noch einen Eisenbahnfriedhof, doch dafür reichte diesmal die Zeit leider nicht. Vielleicht das nächste Mal?
Mehrere verschiedene Werkbahnen verbanden damals die Bergwerke mit den Verladehäfen an der Küste. Aber heute ist davon kaum mehr etwas übrig.
Nördlich von Lefkoşa steht am Strassenrand die Diesellok „CMC 1“ (N35.2368, E33.3119). Es ist eine amerikanische 76 cm Schmalspur-Lokomotive von „Vulcan Iron Works of Wilkes-Barre, Pennsylvania“ aus dem Jahr 1949. Auch wenn sie wie eine Dampflock aussieht, ist es doch eine gewöhnliche Diesellok. Und eigentlich ist es auch die „CMC 7“ und ist bloss falsch beschriftet. Aber egal, die andere sieht ja genau so aus.
Auf einer alten Eisenbahnbrücke in Kalavasos steht ein weiterer Zug der CMC. Eine dieselelektrische Lokomotive von Orenstein & Koppel, von 1938 − und einige Loren. Wie man sieht, wurde die Lok grad erst kürzlich liebevoll und schön bunt angestrichen.
An der Nordwest-Küste gäbe es noch einen Eisenbahnfriedhof, doch dafür reichte diesmal die Zeit leider nicht. Vielleicht das nächste Mal?
11. Februar 2016
Zypern und keine Eisenbahn
Einige haben sich um mich bestimmt schon Sorgen gemacht: Eine Zypern-Reise ohne Eisenbahn! Nö.
Zwischen 1905 und 1951 gab es in Zypern nämlich eine Eisenbahn. Sie fuhr quer über die Insel; Famagusta–Nikosia–Evrychou. Zuerst fuhren Züge der „CGR - Cyprus Government Railway“ mit Dampflokomotiven aus England und gebrauchten Wagen aus Ägypten und Palästina. Später kamen dann noch einige zypriotische Personenwagen dazu, und drei Schienenbusse.
Damals war Zypern eine britische Kolonie und mit der Bahn versorgten die Engländer ihre Truppen und verbanden einige Bergwerke mit den Häfen.
Die allererste Dampflok Zyperns trägt den sinnigen Namen „№1“ und steht heute auf einem Sockel vor dem ehemaligen Bahnhof Famagusta (N35.1185, E33.9426). Gebaut wurde die Schmalspurlok 1904 von der „Hunslet Engine Company“.
1950 stiessen zwei Schienenbusse frontal zusammen und starke Regenfälle zerstörten fünf Kilometer Bahnstrecke; und das war das Ende der Bahn. Am 31. Dezember 1951 um viertel nach zwei fuhr der letzte Zug, danach wurden die Geleise abgebaut und das Rollmaterial in Italien verschrottet. Einige Güterwagen lebten als Schuppen weiter und eine Wäscherei in Nikosia benutzte drei alte Dampfloks als Dampfkessel. Das übrige Rollmaterial ist weg.
Heute erinnert fast nichts mehr an die Bahn. Einzig das Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bahnhof Evrichou (N35.0419, E32.8938). Das Gebäude wurde in den letzten Jahren wieder aufgebaut und beherbergt nun eine hübsche Eisenbahnsammlung. Viele originale Teile und alte Fotos. Aber ausser einer Draisine und einem alten Postwagen keine Fahrzeuge.
Der Chef führt uns persönlich durch sein zauberhaftes Eisenbahnmuseum. Grossartig. Jeder Eisenbahnliebhaber sollte das "Zyprische Eisenbahn Museum" unbedingt besuchen. Es ist täglich geöffnet und der Eintritt kostenlos.
Zwischen 1905 und 1951 gab es in Zypern nämlich eine Eisenbahn. Sie fuhr quer über die Insel; Famagusta–Nikosia–Evrychou. Zuerst fuhren Züge der „CGR - Cyprus Government Railway“ mit Dampflokomotiven aus England und gebrauchten Wagen aus Ägypten und Palästina. Später kamen dann noch einige zypriotische Personenwagen dazu, und drei Schienenbusse.
Damals war Zypern eine britische Kolonie und mit der Bahn versorgten die Engländer ihre Truppen und verbanden einige Bergwerke mit den Häfen.
Die allererste Dampflok Zyperns trägt den sinnigen Namen „№1“ und steht heute auf einem Sockel vor dem ehemaligen Bahnhof Famagusta (N35.1185, E33.9426). Gebaut wurde die Schmalspurlok 1904 von der „Hunslet Engine Company“.
1950 stiessen zwei Schienenbusse frontal zusammen und starke Regenfälle zerstörten fünf Kilometer Bahnstrecke; und das war das Ende der Bahn. Am 31. Dezember 1951 um viertel nach zwei fuhr der letzte Zug, danach wurden die Geleise abgebaut und das Rollmaterial in Italien verschrottet. Einige Güterwagen lebten als Schuppen weiter und eine Wäscherei in Nikosia benutzte drei alte Dampfloks als Dampfkessel. Das übrige Rollmaterial ist weg.
Heute erinnert fast nichts mehr an die Bahn. Einzig das Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bahnhof Evrichou (N35.0419, E32.8938). Das Gebäude wurde in den letzten Jahren wieder aufgebaut und beherbergt nun eine hübsche Eisenbahnsammlung. Viele originale Teile und alte Fotos. Aber ausser einer Draisine und einem alten Postwagen keine Fahrzeuge.
Der Chef führt uns persönlich durch sein zauberhaftes Eisenbahnmuseum. Grossartig. Jeder Eisenbahnliebhaber sollte das "Zyprische Eisenbahn Museum" unbedingt besuchen. Es ist täglich geöffnet und der Eintritt kostenlos.
3. Februar 2016
Zypern - und wie war’s?
Und wo ist es schöner - In Zypern oder Nordzypern? Diese heikle
Frage kann ich eindeutig beantworten; in Nordzypern.
Die beiden Länder unterscheiden sich ja eigentlich wenig. Die Küsten Zyperns sind von der Tourismusindustrie geprägt, in Nordzyperns nicht. Zudem mag ich die türkische Lebensart Nordzyperns. Hier
ist alles etwas gemächlicher, lieblicher und bunter. Während es im Süden etwas ernster
und „europäischer“ zugeht. Vielleicht auch etwas moderner.
Mein Reisetipp: Fahrt hin und schaut euch die beiden Zypern an - bevor plötzlich der
Frieden ausbricht und sich Zypern wiedervereinigt.
1. Februar 2016
Zypern: was ist Kleftiko und Afelia?
Nikosia. Unser „Delphi Hotel“ bietet kein Frühstück an, deshalb gehen wir auswärts. Ins erstbeste Café, das um die Zeit schon auf hat. Es gibt Milchkaffee, fettige Backwaren und zypriotische Volksmusik aus dem Wandfernseher.
Wir verlassen Nikosia westwärts. Die Strasse geht südlich am seit vierzig Jahren geschlossenen Flughafen vorbei und dann immer der Pufferzone entlang. Von dem allen sehen wir ausser viel Stacheldraht und ab und zu einem UN-Wachturm wenig.
Die Landschaft ist brav. Rechts am Horizont sehe ich das Meer, links die Berge; dazwischen abgeerntetes Ackerland. Und wir. Dann biegen wir ab und fahren über die Berge. Braune Wegweiser weisen uns den Weg zu allerlei Sehenswürdigkeiten. Meistens sind es Kirchen oder Klöster, was ja mehr oder weniger das gleiche ist. Wir schauen uns ein paar andere Sachen an, aber davon berichte ich dann ein andermal.
In Kakopetria (N34.9885, E32.9019) machen wir halt. Das Bergdorf rühmt sich seines malerischen Dorfzentrums. Und so ist dann auch; enge Gassen zwischen uralten Häusern aus Holz und Stein. Jetzt im Winter sind alle Souvenirläden zu und wir die einzigen Besucher. Gut so.
Die Dorfkirche hat ein mächtiges Steindach und eine schöne alte Ikonostase. Wir zünden eine Kerze an und geniessen die beschauliche Stimmung. Ausser alten Leuten und scheuen Katzen sehen wir niemanden. Wir setzen uns in eine Gaststätte und trinken Kaffee. Die Wirtin hat ein Gesicht wie ein Schraubstock. Dabei sagt man doch den Südländern immer Lebenslust und Lockerheit nach...
Unsere Strasse kurvt zwischen den Hügeln immer weiter bergauf. Wir reifeln durch Wälder und Schluchten. Dann kommt die Passhöhe und es geht wieder bergab.
Unterwegs preist ein Schild die „grünen Wasserfälle“. Wir halten an, doch die Wasserfälle sind heute geschlossen. Stattdessen schauen wir zwei Pfauen zu, wie sie nichts tun. Die mitwohnenden Hühner tun auch nichts und der Hofhund schläft.
Heute wohnen wir im „The Caravel Hotel“ (N34.7068, E33.1154) in der Nähe von Limassol. Es ist so ein gesichtsloser Hotelkasten unweit vom Strand. Unser Zimmer 603 hat einen Balkon mit Sicht aufs Meer und die Baustelle gegenüber. Heute betonieren sie grad die Decke des zweiten Geschosses.
Am Abend gehen wir „einheimisch“ essen. Ich bestelle „Kleftiko“ − geschmortes Lammfleisch mit Kräutern. Frau G. nimmt „Afelia“ − geschmortes Schweinefleisch mit Koriandersamen. Gut isch es - aber halt etwas viel Fleisch mit wenig sonst.
Wir verlassen Nikosia westwärts. Die Strasse geht südlich am seit vierzig Jahren geschlossenen Flughafen vorbei und dann immer der Pufferzone entlang. Von dem allen sehen wir ausser viel Stacheldraht und ab und zu einem UN-Wachturm wenig.
Die Landschaft ist brav. Rechts am Horizont sehe ich das Meer, links die Berge; dazwischen abgeerntetes Ackerland. Und wir. Dann biegen wir ab und fahren über die Berge. Braune Wegweiser weisen uns den Weg zu allerlei Sehenswürdigkeiten. Meistens sind es Kirchen oder Klöster, was ja mehr oder weniger das gleiche ist. Wir schauen uns ein paar andere Sachen an, aber davon berichte ich dann ein andermal.
Die Dorfkirche hat ein mächtiges Steindach und eine schöne alte Ikonostase. Wir zünden eine Kerze an und geniessen die beschauliche Stimmung. Ausser alten Leuten und scheuen Katzen sehen wir niemanden. Wir setzen uns in eine Gaststätte und trinken Kaffee. Die Wirtin hat ein Gesicht wie ein Schraubstock. Dabei sagt man doch den Südländern immer Lebenslust und Lockerheit nach...
Unsere Strasse kurvt zwischen den Hügeln immer weiter bergauf. Wir reifeln durch Wälder und Schluchten. Dann kommt die Passhöhe und es geht wieder bergab.
Unterwegs preist ein Schild die „grünen Wasserfälle“. Wir halten an, doch die Wasserfälle sind heute geschlossen. Stattdessen schauen wir zwei Pfauen zu, wie sie nichts tun. Die mitwohnenden Hühner tun auch nichts und der Hofhund schläft.
Heute wohnen wir im „The Caravel Hotel“ (N34.7068, E33.1154) in der Nähe von Limassol. Es ist so ein gesichtsloser Hotelkasten unweit vom Strand. Unser Zimmer 603 hat einen Balkon mit Sicht aufs Meer und die Baustelle gegenüber. Heute betonieren sie grad die Decke des zweiten Geschosses.
Am Abend gehen wir „einheimisch“ essen. Ich bestelle „Kleftiko“ − geschmortes Lammfleisch mit Kräutern. Frau G. nimmt „Afelia“ − geschmortes Schweinefleisch mit Koriandersamen. Gut isch es - aber halt etwas viel Fleisch mit wenig sonst.
30. Januar 2016
Zyperns gescheiterte Bemühungen
In einer ehemaligen Kraftwerkshalle mitten in der Altstadt von
Nikosia ist jetzt das NiMAC, dem Nicosia Municipal Arts Centre (N35.1739,
E33.3666). Uns gelüstet es uns jetzt gerade überhaupt nicht nach Kunstmuseum,
aber das neuste Kunstwerk will ich mir doch ansehen.
Hoch oben an der Fassade hängt ein alter ausgedienter UN-Kontrollposten
drohend über uns. An der Unterseite leuchten all die Nummern der
UNO-Resolutionen wegen des jahrzehntelangen Zypernkonflikts. „Denkmal für
gescheiterte Bemühungen“ nennen es die beiden Künstler Constantinos Kalisperas
und Nicos Kouroussis.
An jeder Strassenecke stehen auch diese Kunstwerke - "ZNEN Joker" aus China. Man beachte das schier erotische Heck.
An jeder Strassenecke stehen auch diese Kunstwerke - "ZNEN Joker" aus China. Man beachte das schier erotische Heck.
28. Januar 2016
Zypern: niemand zuhause in Nikosia
Die Grenze zwischen den beiden Zypern geht quer durch die
Altstadt von Nikosia/Lefkoşa. Dazwischen liegt die UN-Pufferzone; ein komplett gesperrtes Gebiet mit unbewohnten Häusern und leeren Strassen. Die Querstrassen wurden
einfach zugemauert oder mit Betonfässern und Stacheldraht verbarrikadiert.
Da und dort kann ich in dieses Niemandsland hineinschauen.
Kriegsruinen, Gestrüpp und streunende Katzen. Dazwischen immer wieder Kontrolltürme der UN-Friedenstruppe.
Ausserhalb der Stadtmauer ist die Pufferzone breiter und die
Wachtürme höher. Das ehemalige „Ledra Hotel“ (N35.1779, E33.3548) am westliche
Stadtrand ist heute der Hauptsitz der UN-Truppen. Hier finden seit vierzig Jahren die
Friedensverhandlungen statt. Die kommen zwar nur zähschleppend voran, doch haben sie
immerhin einen weiteren Krieg verhindert. Und ein wichtiger Erfolg war die
Grenzöffnung vor einigen Jahren; die wir in den letzten Tagen so ausgiebig nutzten.
Gegen Abend spazieren wir zurück in den Südteil der Stadt,
nach Nikosia. Heute wohnen wir im „Delphi Hotel“ (N35.1709, E33.3593), direkt
gegenüber vom Busbahnhof. Unser Zimmer Nummer 12 liegt im dritten Stock und hat
einen Balkon, einen grummligen Kühlschrank und Sanatorium-Mobiliar. Es ist ein
durch und durch ehrliches Hotel; ohne Schnickschnack, dafür optimal gelegen und
preiswert.
27. Januar 2016
Zypern: die einzige geteilte Hauptstadt
Nikosia. Der Wind treibt Wolken über den tiefblauen Himmel und das Frühstücksbuffet ist keines. Unser Wirt überrascht uns stattdessen mit einem türkischen Frühstück. Danach zerren wir unser Gepäck zum Auto und fahren schnurstracks nach Süden. Unterwegs schauen wir noch Dinge an, dann erreichen wir die zyprische Hauptstadt Lefkoşa/Nikosia.
Wir überqueren am einzig möglichen Checkpoint „Metеhan“ (N35.1818, E33.3232) die Grenze und deponieren unseren Kia neben den Busbahnhof Nikosia. Die Staatsgrenze geht hier mitten durch die Altstadt.
Die Nordzyprer nennen ihren Teil „Lefkoşa“, die Zyprer „Nikosia“. Die Stadt ist somit die einzige geteilte Hauptstadt weltweit. Wie damals Berlin - nur dass Berlin nicht die Hauptstadt der BRD, sondern nur der DDR war.
Die Altstadt ist von einer mächtigen kreisrunden Festungsmauer mit elf Bastionen umgeben und einem Durchmesser von etwa 1,4 Kilometer. Wir schlendern durch die Gassen und geniessen das bunte Leben. Strassencafés, unzählige Kleider- und Schmuckläden und einige mittelalterlichen Kirchen. Bunt und vielfältig. Mehr als wir sehen können.
Mitten in der Altstadt kommen wir an die Grenze. Und da wir noch türkisches Geld übrig haben, wollen wir das im nordzyprischen Teil unter die Leute bringen. Passkontrolle, Niemandsland (N35.1749, E33.3615) und noch einmal Passkontrolle. Dann sind wir wieder drüben. Hier sind die laden Geschäfte etwas weniger nobel, dafür quellen sie über von Waren aller Art.
Die Selimiye-Moschee ist wieder eine umgebetete Kirche. Sie wurde im 13. Jahrhundert als Sophien-Kathedrale (N35.1765, E33.3643) gebaut und dreihundert Jahre später zur Moschee. Die islamische Gebetsrichtung ist schräg zum gotischen Kirchenraum. Die Gebetsnische befindet sich deshalb schräg im Seitenschiff.
Gleich neben der Selimiye-Moschee ist die grosse Markthalle (N35.1756, E33.3642). Heute ist nicht viel los, bloss die Gemüse- und Obsthändler haben auf. Wir schlendern durch das Gassengewirr, schauen uns die Büyük Han (N35.1763, E33.3626), eine uralte Karawanserei, die „venezianische Säule“ (N35.1781, E33.3609) und einige wunderschöne Altstadthäuser an.
Irgendwo bestellen wir eine Pide und ein Çay und geniessen die Sonne und den milden Wind. Unser Kellner ist ein fleischiger Junge. Er zeigt uns stolz seine Kanarienvögel und erzählt, dass er den kühlen Winter schon möge, aber dennoch die Sommerhitze nicht missen möchte.
Die Nordzyprer nennen ihren Teil „Lefkoşa“, die Zyprer „Nikosia“. Die Stadt ist somit die einzige geteilte Hauptstadt weltweit. Wie damals Berlin - nur dass Berlin nicht die Hauptstadt der BRD, sondern nur der DDR war.
Die Altstadt ist von einer mächtigen kreisrunden Festungsmauer mit elf Bastionen umgeben und einem Durchmesser von etwa 1,4 Kilometer. Wir schlendern durch die Gassen und geniessen das bunte Leben. Strassencafés, unzählige Kleider- und Schmuckläden und einige mittelalterlichen Kirchen. Bunt und vielfältig. Mehr als wir sehen können.
Mitten in der Altstadt kommen wir an die Grenze. Und da wir noch türkisches Geld übrig haben, wollen wir das im nordzyprischen Teil unter die Leute bringen. Passkontrolle, Niemandsland (N35.1749, E33.3615) und noch einmal Passkontrolle. Dann sind wir wieder drüben. Hier sind die laden Geschäfte etwas weniger nobel, dafür quellen sie über von Waren aller Art.
Irgendwo bestellen wir eine Pide und ein Çay und geniessen die Sonne und den milden Wind. Unser Kellner ist ein fleischiger Junge. Er zeigt uns stolz seine Kanarienvögel und erzählt, dass er den kühlen Winter schon möge, aber dennoch die Sommerhitze nicht missen möchte.
26. Januar 2016
Zypern: Frieden und Freiheit
Girne liegt an der Nordküste Zyperns und erweist sich als
eine quirlige und farbige Hafenstadt. Wir finden einen Parkplatz am Rande der
Altstadt und schlendern zum Hafen hinunter. Um den halbrunden Hafen herum stehen zahlreiche Restaurants
und Kneipen. Rechts davon bewacht eine
kolossale Festung die Hafeneinfahrt. Hier gefällt es uns sofort.
Wir schauen uns die Schiffe an und spazieren durch die
Gassen. Die Konditoreien hält buntes Naschwerk feil, im Schatten der Bäume
sitzen die Männer beisammen, trinken Tee und spielen Tavla. Die Tauben gurren leise.
Blauer Himmel, blaues Meer und eine tolle Meze. Ein
perfekter Tag, was möchte man mehr haben? Übrigens; der frittierte Käse, der Paprikasalat im Vordergrund und der Bulgur ganz hinten schmeckten am Besten. Aber auch das Börek mit Spinat-Pfefferminz-Füllung war toll. Und der flutschige Auberginensalat rechts vorne auch.
Etwa zehn Kilometer westlich der Stadt, ganz in der Nähe der Bucht, wo 1974 die türkische Invasion begann, befindet sich heute der „Karaoğlanoğlu Şehitliği“. Eine Gedenkstätte (N35.3441, E33.2423) und zugleich Ehren-Friedhof für siebzig türkische Soldaten. Eine martialische und bedeutungsschwangere Anlage.
Gleich daneben zeigt das „Frieden und Freiheit“ Museum
rostige Panzer und deformiertes Kriegsgerät, das die türkischen Armee bei der
Invasion 1974 erbeutet hat. Das Ganze wirkt, zumindest für uns, irgendwie
gewöhnungsbedürftig.
Zwei türkische Soldaten bewachen die Anlage, indem sie friedlich im Schatten der Bäume sitzen und rauchen. Einer erzählt uns, dass er aus Südost-Anatolien stamme und den letzten Teil seines Militärdienstes hier in Nordzypern verbringe. Und in genau einhundert Tagen seine Dienstpflicht erfüllt sei und er nachhause dürfe. Er freue sich auf die neue Freiheit.
Bis lange nach Sonnenuntergang sitzen wir in einem
Hafen-Café und geniessen die Stimmung, und diverse Getränke.
Wir nächtigen im „Harbour Scene Hotel“ (N35.3417, E33.3186) fast direkt am Hafen. Wir bekommen ein richtig schönes Zimmer, wo alles funktioniert. Wo Strom und Heizwärme aus der Wand fliessen. Und nettes Internet.
25. Januar 2016
Zypern: glücklich wer ein Türke ist
Heute heisst Famagusta eigentlich Gazimağusa. Aber wie dem auch sei; schon früh scheint die Morgensonne in unser Zimmer. Die Wärme tut gut, denn gestern Abend hat unsere Heizung aufs Mal laut gegrunzt - und ist dann verstorben.
Heute ist das Frühstücksbuffet bloss ein Esstisch mit ganz frischem Brot, Gurken, Oliven, Käse, Honig und alldem darauf, was zu einem richtigen türkischen Frühstück gehört.
Wir fahren zeitig los. Geplant haben wir für heute nichts, ausser das Etappenziel Girne, an der Nordküste. Mal schauen, was der Tag so bringt?
Zuerst rollen wir gemütlich rund um die mittelalterlichen Festungsmauern und dann etwas nördlich der Stadt zu den Ruinen von "Salamis" (N35.1867, E33.9037). Irgendwie ist es uns beiden so früh am Tag noch nicht um alte-Steine-gucken, aber der Name Salami war halt schon verlockend. Wir spazieren ein wenig am Strand entlang und schauen nach, ob die Fischer schon was gefangen haben. Nö, nix.
Nun geht es quer über die fruchtbare Mesaoria-Ebene. Dann halten wir uns rechts und fahren auf einen Pass (N35.2802, E33.4667) auf den Beşparmak-Berge hinauf. Von hier oben sehen wir bereits das Meer, doch ein kleines Berg-Strässchen lockt uns ins Unbekannte. Schmal und eng windet es sich am Abgrund entlang. Eine karge und einsame Berglandschaft.
Nach etwa sieben Kilometer Fahrt sehen wir weit oben auf einer Felsnase die Burg Buffavento (N35.2872, E33.4096) aus dem 10. Jahrhundert. Wir schauen hinauf und wundern uns, warum man damals die Burg auf den Berggipfel baute? Da oben kommt ja eh nie einer vorbei.
Kurz darauf kommen wir zum ehemaligen Kloster „Panayia Apsinthiotissa“ (N35.2838, E33.3890). Das Kloster wurde ums Jahr 1100 gebaut und wird seit dem Krieg von 1974 als Ziegenstall genutzt.
Ganz in der Nähe ist eine Kaserne der türkischen Armee und am Berghang eine gigantische Nordzyprische Flagge (N35.2828, E33.3774); so gross, dass man sie auch von der Hauptstadt aus sehen kann.
Ich würde sie gerne von ganz nahem anschauen, aber die Armee will das nicht. Neben der Berg-Malerei steht in riesigen Lettern geschrieben: „Ne mutlu Türküm diyene“ – glücklich wer ein Türke ist.
Heute ist das Frühstücksbuffet bloss ein Esstisch mit ganz frischem Brot, Gurken, Oliven, Käse, Honig und alldem darauf, was zu einem richtigen türkischen Frühstück gehört.
Wir fahren zeitig los. Geplant haben wir für heute nichts, ausser das Etappenziel Girne, an der Nordküste. Mal schauen, was der Tag so bringt?
Zuerst rollen wir gemütlich rund um die mittelalterlichen Festungsmauern und dann etwas nördlich der Stadt zu den Ruinen von "Salamis" (N35.1867, E33.9037). Irgendwie ist es uns beiden so früh am Tag noch nicht um alte-Steine-gucken, aber der Name Salami war halt schon verlockend. Wir spazieren ein wenig am Strand entlang und schauen nach, ob die Fischer schon was gefangen haben. Nö, nix.
Nun geht es quer über die fruchtbare Mesaoria-Ebene. Dann halten wir uns rechts und fahren auf einen Pass (N35.2802, E33.4667) auf den Beşparmak-Berge hinauf. Von hier oben sehen wir bereits das Meer, doch ein kleines Berg-Strässchen lockt uns ins Unbekannte. Schmal und eng windet es sich am Abgrund entlang. Eine karge und einsame Berglandschaft.
Nach etwa sieben Kilometer Fahrt sehen wir weit oben auf einer Felsnase die Burg Buffavento (N35.2872, E33.4096) aus dem 10. Jahrhundert. Wir schauen hinauf und wundern uns, warum man damals die Burg auf den Berggipfel baute? Da oben kommt ja eh nie einer vorbei.
Kurz darauf kommen wir zum ehemaligen Kloster „Panayia Apsinthiotissa“ (N35.2838, E33.3890). Das Kloster wurde ums Jahr 1100 gebaut und wird seit dem Krieg von 1974 als Ziegenstall genutzt.
Ganz in der Nähe ist eine Kaserne der türkischen Armee und am Berghang eine gigantische Nordzyprische Flagge (N35.2828, E33.3774); so gross, dass man sie auch von der Hauptstadt aus sehen kann.
Ich würde sie gerne von ganz nahem anschauen, aber die Armee will das nicht. Neben der Berg-Malerei steht in riesigen Lettern geschrieben: „Ne mutlu Türküm diyene“ – glücklich wer ein Türke ist.
24. Januar 2016
Zypern: Hackfleischbällchen und Winterkälte
In Famagusta gefällt es uns ausgezeichnet. Eine nette Kleinstadt am Meer. Die Leute reden türkisch, essen türkisch und trinken Çay und Efes-Bier - wir auch.
Am Abend, und der beginnt hier früh, essen wir in einem Strassenlokal „Izgara-Köfte“; gegrillte Hackfleischbällchen mit Salat, Pommes Frites und frischem Fladenbrot. Dazu trinke ich natürlich Ayran, eine Art gesalzenen Trinkjoghurt. Es schmeckt wunderbar. Und es erinnert mich an früher, als wir im Winter jeweils überland nach Indien fuhren.
Unser Hotel heisst „Portofino“ (N35.1213, E33.9467) und ist eines der wenigen, die jetzt im Winter geöffnet haben. Die Leute hier sind sehr freundlich und die Zimmer – öööhm – türkisgrün. Die Bettwäsche hingegen ist rosa-gelbgrün gemustert und hat Rüschen. Das Badzimmer ist recht klein, dafür eigenwillig und mit einer Sitzbadwanne, weil eine richtige nicht Platz hatte. Eben ein typisch türkisches Provinzhotel. Uns gefällt das.
Als wir dann auch noch den Schalter der Heizung finden, verschwindet auch nach und nach die Winterkälte aus unserem Zimmer.
Am Abend, und der beginnt hier früh, essen wir in einem Strassenlokal „Izgara-Köfte“; gegrillte Hackfleischbällchen mit Salat, Pommes Frites und frischem Fladenbrot. Dazu trinke ich natürlich Ayran, eine Art gesalzenen Trinkjoghurt. Es schmeckt wunderbar. Und es erinnert mich an früher, als wir im Winter jeweils überland nach Indien fuhren.
Unser Hotel heisst „Portofino“ (N35.1213, E33.9467) und ist eines der wenigen, die jetzt im Winter geöffnet haben. Die Leute hier sind sehr freundlich und die Zimmer – öööhm – türkisgrün. Die Bettwäsche hingegen ist rosa-gelbgrün gemustert und hat Rüschen. Das Badzimmer ist recht klein, dafür eigenwillig und mit einer Sitzbadwanne, weil eine richtige nicht Platz hatte. Eben ein typisch türkisches Provinzhotel. Uns gefällt das.
Als wir dann auch noch den Schalter der Heizung finden, verschwindet auch nach und nach die Winterkälte aus unserem Zimmer.
22. Januar 2016
Zypern: die Geisterstadt Varosha
Am Ende des 1974-er Krieges besetzten die türkische Armee, die Schutzmacht der Nordzyprer, auch den Stadtteil Varosha am südlichen Stadtrand von Famagusta. Die Bewohner flüchteten oder wurden vertrieben. Die ganze Stadt wurde zum Sperrgebiet erklärt und sollte bei den kommenden Friedensverhandlungen als Pfand dienen. Das ist jetzt vierzig Jahre her! Und ich glaube nicht, dass heute noch jemand die Hotelruinen haben will.
Varosha war damals mit 10‘000 Gästebetten das Zentrum des zyprischen Tourismus. Die Stadt zieht sich sechs Kilometer weit am Sandstrand entlang; mit fast fünfzig Hotels, Kinos, Banken, Schulen – insgesamt viereinhalb tausend Häuser. Und Varosha war noch längst nicht fertig gebaut; es gab damals auch noch mehr als dreihundert Baustellen. Die Kräne kann man noch heute sehen.
Bis heute ist ganz Varosha eingezäunt und menschenleer. Die türkische Armee hält das ganze Stadtgebiet besetzt und achtet akribisch darauf, dass niemand eindringt und das nichts wegkommt. Die Stadt wurde 1974 sozusagen eingefroren.
So etwas zieht mich natürlich magisch an. Wir fahren an der Grenze entlang und schauen durch den Zaum. Auf den Strassen wächst Gras und die Werbeschilder aus den 70-er Jahren rosten vor sich her. Viele Häuser wurden im Krieg beschädigt und leiden sichtlich unter der Witterung.
Die Ayia Zoni Kirche (N35.1077, E33.9498) wartet seit vierzig Jahren aufs Beter.
Da und dort äugen Soldaten von Wachtürmen und schauen, dass niemand Fotos macht oder ins Sperrgebiet eindringt. Was halt schon sehr verlockend ist, doch Frau G. ist vernünftig und hält mich zurück.
Der Twiga Tower zwischen dem Salaminia und Florida Hotel (N35.1175, E33.9577); alle im Tiefschlaf.
Ganz in der Nähe steht auch die einstige Ayios Ioannis Kirche (N35.1187, E33.9516), die heute ein Museum sein soll. Wir versuchen dahin zu kommen, doch die Soldaten lassen uns nicht - hayır.
Varosha war damals mit 10‘000 Gästebetten das Zentrum des zyprischen Tourismus. Die Stadt zieht sich sechs Kilometer weit am Sandstrand entlang; mit fast fünfzig Hotels, Kinos, Banken, Schulen – insgesamt viereinhalb tausend Häuser. Und Varosha war noch längst nicht fertig gebaut; es gab damals auch noch mehr als dreihundert Baustellen. Die Kräne kann man noch heute sehen.
Bis heute ist ganz Varosha eingezäunt und menschenleer. Die türkische Armee hält das ganze Stadtgebiet besetzt und achtet akribisch darauf, dass niemand eindringt und das nichts wegkommt. Die Stadt wurde 1974 sozusagen eingefroren.
So etwas zieht mich natürlich magisch an. Wir fahren an der Grenze entlang und schauen durch den Zaum. Auf den Strassen wächst Gras und die Werbeschilder aus den 70-er Jahren rosten vor sich her. Viele Häuser wurden im Krieg beschädigt und leiden sichtlich unter der Witterung.
Die Ayia Zoni Kirche (N35.1077, E33.9498) wartet seit vierzig Jahren aufs Beter.
Da und dort äugen Soldaten von Wachtürmen und schauen, dass niemand Fotos macht oder ins Sperrgebiet eindringt. Was halt schon sehr verlockend ist, doch Frau G. ist vernünftig und hält mich zurück.
Der Twiga Tower zwischen dem Salaminia und Florida Hotel (N35.1175, E33.9577); alle im Tiefschlaf.
Ganz in der Nähe steht auch die einstige Ayios Ioannis Kirche (N35.1187, E33.9516), die heute ein Museum sein soll. Wir versuchen dahin zu kommen, doch die Soldaten lassen uns nicht - hayır.
21. Januar 2016
Zypern: Merhaba Nordzypern
Larnaca. Die Morgensonne scheint lieblich auf meinen Frühstücksteller. Heute gibt’s wieder ofenwarme Gipfeli und diesen würzigen zypriotische Kräuterkäse. Danach befreien wir unser Auto aus dem Hinterhof und fahren ostwärts aus der Stadt hinaus.
Schon nach wenigen Kilometern kommen wir in das souveräne Gebiet des britischen Militärstützpunktes Dhekelia. Heutzutage können wir uns da frei bewegen, aber bis vor einigen Jahren war das alles Sperrgebiet. Und jetzt wird es geografisch etwas unübersichtlich; vom britischen Stützpunkt führt ein schmaler Korridor genau auf der Grenze von Zypern und Nordzypern. Hier ist immer noch Krieg. Beiderseits der Strasse, nur wenige hundert Meter entfernt, sehen wir die Soldaten auf den Wachtürmen. Briten, UN-Blauhelme, Türken, Zyprer und Nordzyprer bewachen sich gegenseitig. Dazwischen überall Brachland, Gestrüpp und zerstörte, menschenleere Dörfer.
In Ayios Nikolaos erreichen wir am Checkpoint „Black Knight“/Akyar (N35.0962, E33.9016) die Grenze zu Nordzypern. Kurze Polizeikontrolle, dann noch eine Auto-Haftpflichtversicherung abschliessen; 3 Tage für 20 Euro und - Merhaba - wir sind in der türkischen Republik Nordzypern. Das Land ist zwar international nicht anerkannt, hat aber alles was ein eigenständiger Staat braucht.
Bereits wenigen Kilometer hinter der Grenze erreichen wir Famagusta. Wir fahren direkt in die mittelalterliche Altstadt hinter den mächtigen Festungsmauern.
Hier gefällt es uns auf Anhieb. Jetzt am Morgen sind die Händler grad daran, ihre Ladengeschäfte zu öffnen und die Waren zu drapieren. Wir schlendern durch die Gassen, ziehen Geld aus einem Automaten und setzen uns in ein Kahvehani und trinken Kavhe; kräftig und süss.
Die „Lala Mustafa Paşa Moschee“ wurde im 11. Jahrhundert von den französischen Kreuzrittern erbaut und ist unverkennbar eine gotische Kathedrale (N35.1248, E33.9426). Vor fünfhundert Jahre eroberten die Ottomanen Famagusta, bauten ein Minarett oben drauf und nutzen die ehemalige Nikolaus Kathedrale seither als Moschee.
Wir plaudern ein wenig mit dem Muezzin, der grad auf seinen Einsatz wartet - das Mittagsgebet. Er ruft jeden Tage fünfmal und immer „live, mit Mikrophon“, wie er erzählt.
Die Gebetsnische ist nicht etwa im Chor, sondern in der östlichen Seitenwand – hier beten die Moslem quer.
In der Altstadt Famagustas gibt es mehr als ein Dutzend Kirchenruinen. Einige werden als Moschee, andere stehen leer oder im Inneren sind jetzt Parkplätze. Die Kirchen wurden aber nicht etwa im 1974-er Krieg zerstört, sondern fünfhundert Jahre früher bei der osmanischen Eroberung.
Uns ist es hier vögeliwohl. In der „Petek Pastanesı“ essen wir Bakhlawa und diese spezielle türkisch Eiscreme. Süss und sanft - ihr wisst schon wie; als ob man einen Engel frisst.
Schon nach wenigen Kilometern kommen wir in das souveräne Gebiet des britischen Militärstützpunktes Dhekelia. Heutzutage können wir uns da frei bewegen, aber bis vor einigen Jahren war das alles Sperrgebiet. Und jetzt wird es geografisch etwas unübersichtlich; vom britischen Stützpunkt führt ein schmaler Korridor genau auf der Grenze von Zypern und Nordzypern. Hier ist immer noch Krieg. Beiderseits der Strasse, nur wenige hundert Meter entfernt, sehen wir die Soldaten auf den Wachtürmen. Briten, UN-Blauhelme, Türken, Zyprer und Nordzyprer bewachen sich gegenseitig. Dazwischen überall Brachland, Gestrüpp und zerstörte, menschenleere Dörfer.
Hier gefällt es uns auf Anhieb. Jetzt am Morgen sind die Händler grad daran, ihre Ladengeschäfte zu öffnen und die Waren zu drapieren. Wir schlendern durch die Gassen, ziehen Geld aus einem Automaten und setzen uns in ein Kahvehani und trinken Kavhe; kräftig und süss.
Die „Lala Mustafa Paşa Moschee“ wurde im 11. Jahrhundert von den französischen Kreuzrittern erbaut und ist unverkennbar eine gotische Kathedrale (N35.1248, E33.9426). Vor fünfhundert Jahre eroberten die Ottomanen Famagusta, bauten ein Minarett oben drauf und nutzen die ehemalige Nikolaus Kathedrale seither als Moschee.
Die Gebetsnische ist nicht etwa im Chor, sondern in der östlichen Seitenwand – hier beten die Moslem quer.
In der Altstadt Famagustas gibt es mehr als ein Dutzend Kirchenruinen. Einige werden als Moschee, andere stehen leer oder im Inneren sind jetzt Parkplätze. Die Kirchen wurden aber nicht etwa im 1974-er Krieg zerstört, sondern fünfhundert Jahre früher bei der osmanischen Eroberung.
Uns ist es hier vögeliwohl. In der „Petek Pastanesı“ essen wir Bakhlawa und diese spezielle türkisch Eiscreme. Süss und sanft - ihr wisst schon wie; als ob man einen Engel frisst.
Abonnieren
Posts (Atom)