Posts mit dem Label Zypern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zypern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

18. Februar 2020

Lost Places: halbes Flugzeug in Zypern

Zehn Jahre Muger – also Zeit für einen Rückblick auf einige Entdeckungen.

Mitten im UN-Pufferzone zwischen Zypern und Nordzypern steht ein Flugzeugwrack. Eine tschechoslowakische Tupolew Tu-104a. Erst machte sie eine Bruchlandung, dann wurde sie von einer Rakete erschossen...

Die Geschichte dazu: Hier

14. Oktober 2016

die Geisterstadt

Da ich die nächsten Tage fort bin, gibt es hier einen Rückblick auf beliebte Beiträge der vergangenen Jahre.

Heute: die Geisterstadt Varosha

7. März 2016

Autobahn-Flugplätze in Zypern

Bei der türkischen Invasion Nordzyperns 1974 gingen den Zyprern einige ihrer Flugplätze verlustig – sowohl zivile, wie auch militärische. Als sie in den 1990-er Jahren dann die heutigen Autobahnen bauten, realisierte das Militär gleich drei Autobahn-Flugplätzen. Solche Not-Flugplätze gab es damals auch in der Schweiz und in einigen anderen Ländern. Aber die in Zypern sind nahezu unbekannt.

Der Notflugplatz „Kofinou Highway Strip“ (N34.8417, E33.4276) westlich von Larnaca erkennt man noch die Pistenmarkierungen; die sogenannten „Piano-Streifen“ an beiden Enden der Piste. Und natürlich die seitlichen Abstellplätze für die Transortflugzeuge, die hier landen sollten.
Die beiden anderen Autoflugplätze sind „Kornos Highway Strip“ (N34.929, E33.4085) südlich von Nikosia und „Mandria Highway Strip“ (N34.7085, E32.5581) ganz im Südwesten Zyperns.
Ich konnt nicht in Erfahrung bringen, ob die Autobahn-Flugplätze jemals benutzt wurden. Aber wie es ausschaut sind sie immer noch aktiv und jederzeit parat.

17. Februar 2016

Zypern: gebrochene Flügel und zerstörte Träume

Westlich vom ehemaligen Flughafen Nikosia soll mitten in der gesperrten UN-Pufferzone ein Flugzeugwrack liegen. Ob wir dahin kommen, wussten wir nicht, wollten es aber zumindest versuchen. Vor Ort zeigt sich dann, dass die UN hier einen Teil des Sperrgebietes für die Bauern freigegeben und ihren Sperrposten verlegt hat. Grad weit genug, dass wir an das Wrack heran kommen!

Diese tschechoslowakische Tupolew Tu-104a landete am 29. August 1973 auf  dem Flughafen Nikosia. Zuerst ging alles wie geplant, doch dann gab es ein kleines Probleme mit den Bremsen. Das Flugzeug raste übers Pistenende hinaus und kam erst in die Wiese zum Stehen. Die siebzig Leute an Bord überstanden die Bruchlandung unbeschadet, aber das Flugzeug brach sich dabei einen Flügel und war hin.

Ein zyprischer Geschäftsmann kaufte dann das Wrack um daraus ein Ausflugsrestaurant zu machen. So eines mit neckischen Hostessen und kleinen Häppchen. Und mit Blick auf den Flughafen.
Er transportierte das Flugzeug auf sein Grundstück (N35.1684, E33.2675) achthundert Meter weit hinter der Rollbahn, wo das Flieger-Paradies entstehen sollte.
Kurz darauf begann der Zypernkrieg. Während den Kämpfen um den Flughafen wurde das Ausflugs-Flugzeug von einer Rakete getroffen und ein zweites Mal zerstört.

Heute sind vom Flugzeug nur noch das Heck, der rechte Flügel und ein Teil des Rumpfes erhalten. Das Cockpit und der linken Flügel sind verschwunden. Am Heck kann man aber immer noch die amalige Kennung „OK-MDE“ lesen. Schon erstaunlich, wie gut das Flugzeug immer noch erhalten ist. Es ist immerhin bald sechzig Jahre alt.

12. Februar 2016

Zypern: die Bergwerksbahnen

Neben der Cyprus Government Railway ab es natürlich auch noch die „CMC – Cyprus Mines Corporation“. Diese betrieb seit 1914 verschiedene Schmalspurbahnen. Doch nach der türkische Invasion von 1974 lagen einige der Bergwerke beidseits der Grenze oder mitten in der Pufferzone - was dann auch das baldige Ende des Kupfer-Bergbaus bedeutete.
Mehrere verschiedene Werkbahnen verbanden damals die Bergwerke mit den Verladehäfen an der Küste. Aber heute ist davon kaum mehr etwas übrig.

Nördlich von Lefkoşa steht am Strassenrand die Diesellok „CMC 1“ (N35.2368, E33.3119). Es ist eine amerikanische 76 cm Schmalspur-Lokomotive von „Vulcan Iron Works of Wilkes-Barre, Pennsylvania“ aus dem Jahr 1949. Auch wenn sie wie eine Dampflock aussieht, ist es doch eine gewöhnliche Diesellok. Und eigentlich ist es auch die  „CMC 7“ und ist bloss falsch beschriftet. Aber egal, die andere sieht ja genau so aus.

Auf einer alten Eisenbahnbrücke in Kalavasos steht ein weiterer Zug der CMC. Eine dieselelektrische Lokomotive von Orenstein & Koppel, von 1938 − und einige Loren. Wie man sieht, wurde die Lok grad erst kürzlich liebevoll und schön bunt angestrichen.

An der Nordwest-Küste gäbe es noch einen Eisenbahnfriedhof, doch dafür reichte diesmal die Zeit leider nicht. Vielleicht das nächste Mal?

3. Februar 2016

Zypern - und wie war’s?

Und wo ist es schöner - In Zypern oder Nordzypern? Diese heikle Frage kann ich eindeutig beantworten; in Nordzypern.
Die beiden Länder unterscheiden sich ja eigentlich wenig. Die Küsten Zyperns sind von der Tourismusindustrie geprägt, in Nordzyperns nicht. Zudem mag ich die türkische Lebensart Nordzyperns. Hier ist alles etwas gemächlicher, lieblicher und bunter. Während es im Süden etwas ernster und „europäischer“ zugeht. Vielleicht auch etwas moderner.

Uns haben aber beide Zypern sehr gut gefallen. Doch am interessantesten war die Trenn-Naht zwischen den beiden Ländern. Hier im Niemandsland prallen zwei unterschiedliche Welten aufeinander; wie zerstrittene Geschwister. Einzigartig und absurd zugleich.

Mein Reisetipp: Fahrt hin und schaut euch die beiden Zypern an - bevor plötzlich der Frieden ausbricht und sich Zypern wiedervereinigt.

2. Februar 2016

Zypern: Flugzeuge haben Leute im Bauch...

Limassol. Heute schlafen wir aus, denn es ist unser letzter Tag in Zypern. Pünktlich um acht sind wir am Frühstücksbuffet. Eine Herde russischer Feriengäste war schneller und hat die Auslagen bereits stark dezimiert. Alle Schüsseln sind schon leer, einzig einige Pommes Frites kann im mir noch greifen. Und einige rosa Würstchen und harte Eier baden noch im lauwarmen Wasser. Aber sonst hat sich schon Ödnis ausgebreitet.

Gegen Mittag verlassen wir unseren Ferien-Palast und fahren der Südküste entlang Richtung Larnaka. Wir schauen unterwegs ein paar Sachen an und landen dann in Kalavasos (N34.7728, E33.2952), einem netten Städtchen mit einer langen Bergbau-Tradition. Schon in der Bronzezeit haben sie hier Kupfererz abgebaut.

Auf dem Dorfplatz sonnen sich alte Männer und junge Katzen. Wir setzen uns dazu und trinken Zitronenlimonade. Der Wirt erzählt, dass er zwei Monate in Luzern gelebt habe. Das sein «die schönste Zeit seines Lebens» gewesen!

In Kiti fahren wir zuerst an den Hafen und bewundern den alten Leuchtturm. Wäre er höher als die umliegenden Häuser, täte man ihn auch besser sehen. So aber beeindruckt er uns nur wenig.
Das Städtchen Kiti ist ganz nett, aber wirklich grossartig ist die „.Panagia Angeloktistos“ (N34.8476, E33.5710). Eine gotische Kapelle aus er Kreuzritterzeit in den Mauern einer noch älteren byzantinischen Kirche. Auch wer keine alten Kirchen anschauen mag, wird von dem uralten Gebäude und den Mosaike-Resten begeistert sein.

Wir sitzen lange unter einer Eiche mit Krückstöcken und geniessen die Abendsonne. Dann ist Zeit zur Heimreise. Am Flughafen Larnaka geben wir unseren Kia zurück; 673 Kilometer sind wir gefahren. Nicht viel meint der Mietwagen-Knecht.

Dann durchschreiten wir das übliche Flughafen-Prozedere. Wir werden wie Schafe zickzack zwischen Absperrungen umher getrieben und lassen unser Gepäck durchleuchten. Es scheint gesund zu sein und wir dürfen eintreten. Nun beginnt das lange Warten.
Um sieben Uhr abends startet unser prallvoller Easyjet-Flieger und kurz vor elf landen wir in Basel-Mulhouse. Hier ist es ist kalt und der Mond scheint käsig vom Himmel. Um halb eins sind wir zuhause.

1. Februar 2016

Zypern: was ist Kleftiko und Afelia?

Nikosia. Unser „Delphi Hotel“ bietet kein Frühstück an, deshalb gehen wir auswärts. Ins erstbeste Café, das um die Zeit schon auf hat. Es gibt Milchkaffee, fettige Backwaren und zypriotische Volksmusik aus dem Wandfernseher.

Wir verlassen Nikosia westwärts. Die Strasse geht südlich am seit vierzig Jahren geschlossenen Flughafen vorbei und dann immer der Pufferzone entlang. Von dem allen sehen wir ausser viel Stacheldraht und ab und zu einem UN-Wachturm wenig.
Die Landschaft ist brav. Rechts am Horizont sehe ich das Meer, links die Berge; dazwischen abgeerntetes Ackerland. Und wir. Dann biegen wir ab und fahren über die Berge. Braune Wegweiser weisen uns den Weg zu allerlei Sehenswürdigkeiten. Meistens sind es Kirchen oder Klöster, was ja mehr oder weniger das gleiche ist. Wir schauen uns ein paar andere Sachen an, aber davon berichte ich dann ein andermal.

In Kakopetria (N34.9885, E32.9019) machen wir halt. Das Bergdorf rühmt sich seines malerischen Dorfzentrums. Und so ist dann auch; enge Gassen zwischen uralten Häusern aus Holz und Stein. Jetzt im Winter sind alle Souvenirläden zu und wir die einzigen Besucher. Gut so.
Die Dorfkirche hat ein mächtiges Steindach und eine schöne alte Ikonostase. Wir zünden eine Kerze an und geniessen die beschauliche Stimmung. Ausser alten Leuten und scheuen Katzen sehen wir niemanden. Wir setzen uns in eine Gaststätte und trinken Kaffee. Die Wirtin hat ein Gesicht wie ein Schraubstock. Dabei sagt man doch den Südländern immer Lebenslust und Lockerheit nach...

Unsere Strasse kurvt zwischen den Hügeln immer weiter bergauf. Wir reifeln durch Wälder und Schluchten. Dann kommt die Passhöhe und es geht wieder bergab.
Unterwegs preist ein Schild die „grünen Wasserfälle“. Wir halten an, doch die Wasserfälle sind heute geschlossen. Stattdessen schauen wir zwei Pfauen zu, wie sie nichts tun. Die mitwohnenden Hühner tun auch nichts und der Hofhund schläft.

Heute wohnen wir im „The Caravel Hotel“ (N34.7068, E33.1154) in der Nähe von Limassol. Es ist so ein gesichtsloser Hotelkasten unweit vom Strand. Unser Zimmer 603 hat einen Balkon mit Sicht aufs Meer und die Baustelle gegenüber. Heute betonieren sie grad die Decke des zweiten Geschosses.

Am Abend gehen wir „einheimisch“ essen. Ich bestelle „Kleftiko“ − geschmortes Lammfleisch mit Kräutern. Frau G. nimmt „Afelia“ − geschmortes Schweinefleisch mit Koriandersamen. Gut isch es - aber halt etwas viel Fleisch mit wenig sonst.

30. Januar 2016

Zyperns gescheiterte Bemühungen

In einer ehemaligen Kraftwerkshalle mitten in der Altstadt von Nikosia ist jetzt das NiMAC, dem Nicosia Municipal Arts Centre (N35.1739, E33.3666). Uns gelüstet es uns jetzt gerade überhaupt nicht nach Kunstmuseum, aber das neuste Kunstwerk will ich mir doch ansehen.

Hoch oben an der Fassade hängt ein alter ausgedienter UN-Kontrollposten drohend über uns. An der Unterseite leuchten all die Nummern der UNO-Resolutionen wegen des jahrzehntelangen Zypernkonflikts. „Denkmal für gescheiterte Bemühungen“ nennen es die beiden Künstler Constantinos Kalisperas und Nicos Kouroussis.

An jeder Strassenecke stehen auch diese Kunstwerke - "ZNEN Joker" aus China. Man beachte das schier erotische Heck.

28. Januar 2016

Zypern: niemand zuhause in Nikosia

Die Grenze zwischen den beiden Zypern geht quer durch die Altstadt von Nikosia/Lefkoşa. Dazwischen liegt die UN-Pufferzone; ein komplett gesperrtes Gebiet mit unbewohnten Häusern und leeren Strassen. Die Querstrassen wurden einfach zugemauert oder mit Betonfässern und Stacheldraht verbarrikadiert.

Da und dort kann ich in dieses Niemandsland hineinschauen. Kriegsruinen, Gestrüpp und streunende Katzen. Dazwischen immer wieder Kontrolltürme der UN-Friedenstruppe.

Ausserhalb der Stadtmauer ist die Pufferzone breiter und die Wachtürme höher. Das ehemalige „Ledra Hotel“ (N35.1779, E33.3548) am westliche Stadtrand ist heute der Hauptsitz der UN-Truppen. Hier finden seit vierzig Jahren die Friedensverhandlungen statt. Die kommen zwar nur zähschleppend voran, doch haben sie immerhin einen weiteren Krieg verhindert. Und ein wichtiger Erfolg war die Grenzöffnung vor einigen Jahren; die wir in den letzten Tagen so ausgiebig nutzten.

Gegen Abend spazieren wir zurück in den Südteil der Stadt, nach Nikosia. Heute wohnen wir im „Delphi Hotel“ (N35.1709, E33.3593), direkt gegenüber vom Busbahnhof. Unser Zimmer Nummer 12 liegt im dritten Stock und hat einen Balkon, einen grummligen Kühlschrank und Sanatorium-Mobiliar. Es ist ein durch und durch ehrliches Hotel; ohne Schnickschnack, dafür optimal gelegen und preiswert.

27. Januar 2016

Zypern: die einzige geteilte Hauptstadt

Nikosia. Der Wind treibt Wolken über den tiefblauen Himmel und das Frühstücksbuffet ist keines. Unser Wirt überrascht uns stattdessen mit einem türkischen Frühstück. Danach zerren wir unser Gepäck zum Auto und fahren schnurstracks nach Süden. Unterwegs schauen wir noch Dinge an, dann erreichen wir die zyprische Hauptstadt Lefkoşa/Nikosia.

Wir überqueren am einzig möglichen Checkpoint „Metеhan“ (N35.1818, E33.3232) die Grenze und deponieren unseren Kia neben den Busbahnhof Nikosia. Die Staatsgrenze geht hier mitten durch die Altstadt.
Die Nordzyprer nennen ihren Teil „Lefkoşa“, die Zyprer „Nikosia“. Die Stadt ist somit die einzige geteilte Hauptstadt weltweit. Wie damals Berlin - nur dass Berlin nicht die Hauptstadt der BRD, sondern nur der DDR war.

Die Altstadt ist von einer mächtigen kreisrunden Festungsmauer mit elf Bastionen umgeben und einem Durchmesser von etwa 1,4 Kilometer. Wir schlendern durch die Gassen und geniessen das bunte Leben. Strassencafés, unzählige Kleider- und Schmuckläden und einige mittelalterlichen Kirchen. Bunt und vielfältig. Mehr als wir sehen können.

Mitten in der Altstadt kommen wir an die Grenze. Und da wir noch türkisches Geld übrig haben, wollen wir das im nordzyprischen Teil unter die Leute bringen. Passkontrolle, Niemandsland (N35.1749, E33.3615) und noch einmal Passkontrolle. Dann sind wir wieder drüben. Hier sind die laden Geschäfte etwas weniger nobel, dafür quellen sie über von Waren aller Art.

Die Selimiye-Moschee ist wieder eine umgebetete Kirche. Sie wurde im 13. Jahrhundert als Sophien-Kathedrale (N35.1765, E33.3643) gebaut und dreihundert Jahre später zur Moschee. Die islamische Gebetsrichtung ist schräg zum gotischen Kirchenraum. Die Gebetsnische befindet sich deshalb schräg im Seitenschiff.

Gleich neben der Selimiye-Moschee ist die grosse Markthalle (N35.1756, E33.3642). Heute ist nicht viel los, bloss die Gemüse- und Obsthändler haben auf. Wir schlendern durch das Gassengewirr, schauen uns die Büyük Han (N35.1763, E33.3626), eine uralte Karawanserei, die „venezianische Säule“ (N35.1781, E33.3609) und einige wunderschöne Altstadthäuser an.

Irgendwo bestellen wir eine Pide und ein Çay und geniessen die Sonne und den milden Wind. Unser Kellner ist ein fleischiger Junge. Er zeigt uns stolz seine Kanarienvögel und erzählt, dass er den kühlen Winter schon möge, aber dennoch die Sommerhitze nicht missen möchte.

22. Januar 2016

Zypern: die Geisterstadt Varosha

Am Ende des 1974-er Krieges besetzten die türkische Armee, die Schutzmacht der Nordzyprer, auch den Stadtteil Varosha am südlichen Stadtrand von Famagusta. Die Bewohner flüchteten oder wurden vertrieben. Die ganze Stadt wurde zum Sperrgebiet erklärt und sollte bei den kommenden Friedensverhandlungen als Pfand dienen. Das ist jetzt vierzig Jahre her! Und ich glaube nicht, dass heute noch jemand die Hotelruinen haben will.

Varosha war damals mit 10‘000 Gästebetten das Zentrum des zyprischen Tourismus. Die Stadt zieht sich sechs Kilometer weit am Sandstrand entlang; mit fast fünfzig Hotels, Kinos, Banken, Schulen – insgesamt viereinhalb tausend Häuser. Und Varosha war noch längst nicht fertig gebaut; es gab damals auch noch mehr als dreihundert Baustellen. Die Kräne kann man noch heute sehen.

Bis heute ist ganz Varosha eingezäunt und menschenleer. Die türkische Armee hält das ganze Stadtgebiet besetzt und achtet akribisch darauf, dass niemand eindringt und das nichts wegkommt. Die Stadt wurde 1974 sozusagen eingefroren.

So etwas zieht mich natürlich magisch an. Wir fahren an der Grenze entlang und schauen durch den Zaum. Auf den Strassen wächst Gras und die Werbeschilder aus den 70-er Jahren rosten vor sich her. Viele Häuser wurden im Krieg beschädigt und leiden sichtlich unter der Witterung.
Die Ayia Zoni Kirche (N35.1077, E33.9498) wartet seit vierzig Jahren aufs Beter.

Da und dort äugen Soldaten von Wachtürmen und schauen, dass niemand Fotos macht oder ins Sperrgebiet eindringt. Was halt schon sehr verlockend ist, doch Frau G. ist vernünftig und hält mich zurück.

Der Twiga Tower zwischen dem Salaminia und Florida Hotel (N35.1175, E33.9577); alle im Tiefschlaf.
Ganz in der Nähe steht auch die einstige Ayios Ioannis Kirche (N35.1187, E33.9516), die heute ein Museum sein soll. Wir versuchen dahin zu kommen, doch die Soldaten lassen uns nicht - hayır.

21. Januar 2016

Zypern: Merhaba Nordzypern

Larnaca. Die Morgensonne scheint lieblich auf meinen Frühstücksteller. Heute gibt’s wieder ofenwarme Gipfeli und diesen würzigen zypriotische Kräuterkäse. Danach befreien wir unser Auto aus dem Hinterhof und fahren ostwärts aus der Stadt hinaus.

Schon nach wenigen Kilometern kommen wir in das souveräne Gebiet des britischen Militärstützpunktes Dhekelia. Heutzutage können wir uns da frei bewegen, aber bis vor einigen Jahren war das alles Sperrgebiet. Und jetzt wird es geografisch etwas unübersichtlich; vom britischen Stützpunkt führt ein schmaler Korridor genau auf der Grenze von Zypern und Nordzypern. Hier ist immer noch Krieg. Beiderseits der Strasse, nur wenige hundert Meter entfernt, sehen wir die Soldaten auf den Wachtürmen. Briten, UN-Blauhelme, Türken, Zyprer und Nordzyprer bewachen sich gegenseitig. Dazwischen überall Brachland, Gestrüpp und zerstörte, menschenleere Dörfer.

In Ayios Nikolaos erreichen wir am Checkpoint „Black Knight“/Akyar (N35.0962, E33.9016) die Grenze zu Nordzypern. Kurze Polizeikontrolle, dann noch eine Auto-Haftpflichtversicherung abschliessen; 3 Tage für 20 Euro und - Merhaba - wir sind in der türkischen Republik Nordzypern. Das Land ist zwar international nicht anerkannt, hat aber alles was ein eigenständiger Staat braucht.

Bereits wenigen Kilometer hinter der Grenze erreichen wir Famagusta. Wir fahren direkt in die mittelalterliche Altstadt hinter den mächtigen Festungsmauern.
Hier gefällt es uns auf Anhieb. Jetzt am Morgen sind die Händler grad daran, ihre Ladengeschäfte zu öffnen und die Waren zu drapieren. Wir schlendern durch die Gassen, ziehen Geld aus einem Automaten und setzen uns in ein Kahvehani und trinken Kavhe; kräftig und süss.

Die „Lala Mustafa Paşa Moschee“ wurde im 11. Jahrhundert von den französischen Kreuzrittern erbaut und ist unverkennbar eine gotische Kathedrale (N35.1248, E33.9426). Vor fünfhundert Jahre eroberten die Ottomanen Famagusta, bauten ein Minarett oben drauf und nutzen die ehemalige Nikolaus Kathedrale seither als Moschee.

Wir plaudern ein wenig mit dem Muezzin, der grad auf seinen Einsatz wartet - das Mittagsgebet. Er ruft jeden Tage fünfmal und immer „live, mit Mikrophon“, wie er erzählt.
Die Gebetsnische ist nicht etwa im Chor, sondern in der östlichen Seitenwand – hier beten die Moslem quer.

In der Altstadt Famagustas gibt es mehr als ein Dutzend Kirchenruinen. Einige werden als Moschee, andere stehen leer oder im Inneren sind jetzt Parkplätze. Die Kirchen wurden aber nicht etwa im 1974-er Krieg zerstört, sondern fünfhundert Jahre früher bei der osmanischen Eroberung.

Uns ist es hier vögeliwohl. In der „Petek Pastanesı“ essen wir Bakhlawa und diese spezielle türkisch Eiscreme. Süss und sanft - ihr wisst schon wie; als ob man einen Engel frisst.

20. Januar 2016

Zypern: es regnet ins steinige Paradies

Heute ist da Frühstücksbuffet in Insel-Form und die knusprigen Gipfeli sind abwesend. Aber alles andere ist da und schmeckt toll. Aber draussen ist der Himmel grau und es sieht nach Regen aus. Wir beschliessen heute einen Ausflug in die Berge zu machen, bestimmt scheint ja bald wieder die Sonne. 

Am Stadtrand von Larnaka steht gleich neben der Hauptstrasse das „Kamares Aquädukt“ (N34.9122, E33.5987) aus der osmanischen Zeit. Erbaut in der Mitte des 18. Jahrhunderts und bis 1939 in Betrieb. Heute steht das dreihundert Meter lange Bauwerk eher hilflos im Ödland.
Am Horizont sehen wir einen hohen Berg mit einem Kloster auf dem Gipfel. Da fahren wir hin. Es beginnt zu regnen und wir nehmen eine Abkürzung, die dann allerdings abrupt vor einem Kasernentor endet. Dann schlängelt sich die Strasse weit bergauf bis zum Stavrovouni-Kloster (N34.8857, E33.4356).

Von hier oben ist die Aussicht schier grenzenlos. Weit unten sehen wir Larnaka und das Cape Greco. Das Kloster ist nur für Männer zugänglich; aber heute nicht. Wir sehen grad noch einen der Mönche abschliessen und mit seinem Pickup wegfahren.

Der Regen wird heftiger und wir fahren weiter. Zuerst wieder hinunter ins Tal und dann kreuz und quer über die Hügel bis nach „Kato Lefkara“ (N34.8619, E33.3163). Kato Lefkara ist ein kleines verschlafenes und regennasses Bergdorf. Malerisch. Aber heute ist es hier wie ausgestorben, keiner da; Regen und Wintersaison.

Etwas oberhalb liegt „Pano Lefkara“ (N34.8676, E33.3063), grösser und ebenso nass. Wir schlendern durch die malerischen Gassen und sehen einen anderen Touristen. Die meisten Schaufenster sind leer oder verschlossen. Da und dort ist aber dann doch ein Geschäft geöffnet. Es werden Silberwaren und Stickereien feil gehalten; oder Souvenir-Plunder.
Die Häuser und Strassen bestehen alle aus dem gleichen Kalkstein, bloss da und dort ist eine Mauer hellblau angepinselt.

Wie setzen uns in das einzige offene Café. Es ist äusserst schlicht eingerichtet und ausser Kaffee und zwei Katzen auf dem Fenstersims gibt es hier nichts. Drei alte Männer sitzen um den Ofen und lesen Zeitung.
Wir bestellen einen Kaffee; mit etwas Milch. «MILCH! - nööh?» kopfschüttelt der Wirt.

Der Regen hat nachgelassen und wir fahren nachhause, nach Larnaka. Kaum da, reissen die Wolken auf und es scheint wieder die Sonne. Dann verschwindet sie hinter den Bergen und die Abenddämmerung legt sich leise über die Stadt.
.