30. Juni 2012

Baltikum: ausgelesen

Und hier meine zwölf Bücher der Baltikumreise:

+Das Vorzelt zur Hölle: Wie ich die Familienurlaube meiner Kindheit überlebte. Tommy Krappweis.
+Nackt am Grill: Ein Mann geht an seine Grenzen. Titus Arnu.
+Wachstumsschmerz. Sarah Kuttner.
+Hummeldumm. Das Roman. Tommy Jaud.
+Frauen & Kinder zuerst!: Die gefährlichsten Reisen der Welt. Carl Hoffman.
+Je oller, je doller: So vergreisen Sie richtig. Bill Mockridge.
+Gut gegen Nordwind. Daniel Glattauer.
+Resturlaub: Das Zweitbuch. Tommy Jaud.
+Der Dieb, der wie Mondrian malte. Lawrence Block.
+Flimmergeschichten. André Kaminski.
+Ein Strandkorb für Oma. Janne Mommsen.
+Denken Sie selbst! Sonst tun es andere für Sie. Vince Ebert.

Vielleicht schreibe ich auch noch etwas zu den einzelnen Bücher. Vielleicht auch nicht.
.

29. Juni 2012

Baltikum: relativ wenig Elch

Unsere Baltikumreise in Zahlen:
5‘797 Kilometer gefahren
2‘501 Fotos gemacht
72 Meter war der höchste Turm
37-mal übernachtet
17 Museen angeschaut
12 Bücher gelesen

10 Ländergrenzen überwunden
8,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer
2 Plattfüsse eingefahren
1-mal auf dem Campingplatz übernachtet
0 Elche gesehen
keine Probleme
und zahlreiche Würste probiert.

28. Juni 2012

Baltikum: das Finale

Es hat uns gefallen in Heppenheim, auch wenn wir kaum etwas von der Stadt gesehen haben. Kaum sind wir wieder unterwegs, kommt uns in den Sinn, noch einige Bücher zu kaufen. Im Euroland sind die einiges günstiger als zuhause. Ladenburg scheint uns dafür geeignet.

Und tatsächlich; bei „Seitenweise, Bücher am Markt“ werden wir nett beraten. Und überhaupt – Ladenburg gefällt uns sehr gut. Die Eingeborenen sind überaus nett und zutraulich. Hierher kommen wir bestimmt wieder einmal.

Aber jetzt heisst es weiterfahren. Es sind ja immer noch vierhundert Kilometer bis nachhause. Bei Baden-Baden fahren wir mit der Fähre über den Rhein ins Elsass. Und weiter südwärts.
Aus lauter Langeweile fotografiere ich das Handschuhfach. Und der Frau G. ihr Ohr. Kurz nach Basel haben wir schon wieder einen Plattfuss. Diesmal vorne rechts. Nach einer halben Stunde ist das Rad gewechselt und wir reifeln weiter.

Gegen Abend bin ich zuhause. Der Kühlschrank ist leer und die Post stapelt sich 35 cm hoch. Ja, toll...

27. Juni 2012

Baltikum: Deutschland hinter Leitplanken

Heute heisst es, einmal von Nord nach Süd durch Doitschland fahren. Wir kommen zügig voran, die Leitplanken schiessen nur so an uns vorbei. Die Landschaft ist mehrheitlich lieblich, der Himmel oft blau und der Verkehr anständig. Die Fahrerei aber ist eher öd - öööd!

Am Mittag sind wir schon hinter Kassel und ich hungrig. Boxenstopp an einer
Autobahn-Fütterungsstation. Wir bestellen den Tagesteller: Schnitzel und Pommes. Kaum geschluckt geht die Fahrerei weiter. Bunte Verkehrsschilder. Ab und zu eine Baustelle mit „Fahrbahneinengung“.
Mir ist laaangweilig.
Ich spiele mit meinen Zehen und filosofiere herum. „Kulturbeutel“ ist eines der bemerkenswertesten Wörter der deutschen Sprache. Kultur aus dem Beutel? Ist Zähne putzen und/oder duschen bereits Kultur? Ich will mich heute Abend auch kulturell betätigen. Zähneputzen. Und vielleicht die Zehennägel schneiden. Bin ich nun ein Kulturschaffender?

Am Nachmittag sehen wir am Horizont die Hochhäuser von Frankfurt. Aus dieser Entfernung sehen sie ganz nett aus. Es ist heiss und schwül.

In Heppenheim machen wir für heute Schluss - Feierabend.
Es ist schön hier. Sonnenuntergang können sie gut - die Deutschen.

26. Juni 2012

Baltikum: auf und davon

Unsere Fähre heisst „Urd“ und soll uns von Liepāja nach Travemünde bringen. Man kann jetzt nicht unbedingt behaupten, die Urd sei ein Traumschiff. Eher so ein angejahrter Frachter mit eingebautem Parkhaus.


Wir sind zeitig am Hafen und dürfen daher früh aufs Schiff. Leider müssen wir aufs Unterdeck, unter der Waserlinie. Und das heisst, tendenziell kommen wir auch als letzte wieder raus. Pünktlich um sechs auspufft schwarzer Rauch aus dem Schornstein, und kurz darauf fahren wir los.

Auf dem Schiff sind alle drei Decks voller lettischer Sattelschlepper. Wir sind fast die einzigen Touristen an Bord. Zum Znacht wähle ich Schnitzel, welches sich dann aber als kein solches entpuppt, sondern als eine panierte Hackfleischknolle. Mundet aber auch.

Wir haben eine Aussenkabine, also eine mit Fenster und Meerblick. Dazu einen Fernseher mit drei sehr fremdsprachigen Programmen, ein schmales Etagenbett und eine „Nautik Seife mit Meeresalgen“. Und geblümte Vorhänge und an der Wand einen blaugelben Linoldruck von einem Wasservogel, der seeehr tot dreinschaut.

Die Meeresalgen-Seife finde ich übrigens sehr passend. Der „Urd“ passierte vor einigen Wochen in ein kleines Hopperla. Sie wurde von einem anderen Schiff gerammt, schlug leck und sank im Hafenbecken auf Grund. Die Einschlagstelle ist, da frisch gestrichen, noch gut zu sehen.

Unser Schiff erweist sich als äusserst angenehm. Zweckmässig und praktisch. Kein Firlefanz. Und die lettischen Lastwagenfahrer sind ganz angenehme Passagiere, ruhig, nett und müde. Die meisten liegen den ganzen Tag in ihren Kabinen. "Scandlines" können wir wirklich empfehlen.
Abends um acht landen wir in Travemünde und um neun sind wir aus dem Schiffbauch raus. Der feste Boden hat uns wieder. Los geht’s, südwärts. Wir fahren noch bis Soltau, wo wir in einem Wald einen schönen Übernachtungsplatz finden.

25. Juni 2012

Baltikum: Stadt im Gefängnis

Vor mehr als hundert Jahren baute man nördlich von Liepāja einen riesigen Marinehafen für die Russischen Ostseeflotte. Und neben den Hafen auch gleich noch eine ganze Militärstadt – Karosta. Nach dem Zweiten Weltkrieg stationierte die Sowjetmarine in Karosta etwa dreissig ihrer Atom U-Boote.

Anfang der 1990-er Jahre war dann der "Kalte Krieg" zu Ende war und die nun Russische Marine zog weg. Übrig blieb eine Militärstadt ohne Militär. Tote Häuser ohne Bewohner.

Viele der Militäranlagen und Wohnhäuser stehen auch heute noch leer. Zugemauert und/oder zugewachsen. Trostlos und grau. Doch inzwischen leben auch wieder Menschen hier.

Die Mole im Hafen ragt mehr als eineinhalb Kilometer ins Meer hinaus. Fast bis zum Horizont. Von da draussen sieht Lettland ganz flach aus.

Bis vor nicht so langer Zeit befand sich in Karosta auch ein gefürchtetes Gefängnis. Von hier sei nie ein Ausbruch gelungen, sagt man. Heutzutage können hier Touristen den Gefängnisalltag nachäffen. Peinlich. Wir schauen uns einige Innenräume an. Sieht aus wie ein - öhm - Gefängnis…

Als ich heute Morgen aus dem Schlafwagen blinzelte, sah ich die Morgensonne. Und die ersten Fischer schon wieder im Gebüsch hocken. Schlafen die eigentlich nie?

23. Juni 2012

Baltikum: am Ende kein Liebesbaum

Pāvilosta ist ein gewöhnliches Fischerdorf. Die Hauptsehenswürdigkeit ist ein historisches Fischerboot auf einem Betonsockel. Die Fischerboote im Hafen schauen aber auch nicht viel anders aus. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die „Liebes-Kiefer“. Und die wollen wir sehen. Wir sehen unzählige Kiefern; die Liebeskiefer aber nicht. Später sehen wir ein Bild davon - ein krummer, zerzauster Nadelbaum.

Kurz darauf erreichen wir unser vorläufiges Etappenziel, Liepāja. Morgen werden wir von hier nach Deutschland fähren. Wirklich schön ist Liepāja ja eigentlich nicht, hässlich aber auch nicht. Eher so etwas dazwischen.

Bis vor zwanzig Jahren war Liepāja nämlich eine gesperrte Militärstadt und ein sowjetisches Sperrgebiet. Da brauchte sie nicht hübsch sein! Seither gibt man sich aber sichtlich Mühe, die Stadt etwas netter zu machen.

Die St. Meinard Kirche sah ich schon einmal in Hannover. An der „EXPO 2000“ war sie der Pavillon des Vatikans. Er hat seither aber arg gelitten, sieht etwas schäbig aus.

Seit bald fünf Wochen versuche ich ein Schnitzel zu essen. Bisher haben alle Versuche seiten des Schnitzels fehlgeschlagen. Aber heute scheint mein Tag zu sein - mein Schnitzeltag.
Wäre das Schnitzel nicht unter zu viel und viel zu schmierigem Käse begraben; es wäre in Ordnung gewesen. Jedenfalls für hiesige Verhältnisse.

In der Stadt hat es auf vielen Fusswegen so Rillen, damit sich die Blinden orientieren können. Und nun weiss ich auch, warum die Rillen manchmal plötzlich enden? Blinden-Roulett. Die Anwohner wetten drauf, wo der Blinde hinläuft und aufprallt…

22. Juni 2012

Baltikum: Sand und noch Meer

Unweit von Kuldīga, dem sogenannten „Venedig von Lettland“, besuchen wir eine weitere Sehenswürdigkeit. Abgelegen in einem Wald liegt ein altes Quarzsand-Bergwerk.

Die Strasse dahin ist eine Baustelle und eigentlich gesperrt. Ein Einheimischer meint, wir sollen trotzdem fahren - geht doch. Dann führt uns ein Waldpfad zu einem steilen Abhang. Und da ist er, der Eingang zu den Stollen.

Ein Waldarbeiter begleitet uns in die Unterwelt. Die Gänge sind oft niedrig und weit verzweigt. Mit einigen Kerzen und meiner Taschenlampe dringen wir ins Innere vor. Finster und feucht, rund um uns nur Quarzsand.
Den Sand brauchte man damals für das berühmte Riga-Glas.

In wenigen Tagen müssen wir leider heimfahren. Darum wollen wir noch einen Tag am Strand verbringen. Bis dahin ist ja nicht mehr weit. Doch der Strand bei Jūrkalne liegt im Nebel! Und das an einem Nachmittag im Juni. Also gibt es vorerst keine Strandparty.

Wir und machen Hausarbeiten. Das heisst: liegen, lesen und Chips. Ich nutze die Gunst der Stunde und knüpfe meine neue Hängematte zwischen die Bäume. Sie entstammt einem Sonderangebot vom ALDI und erreicht mit mir anscheinend ihre Belastungsgrenze. Jedenfalls gibt sie nicht sehr vertrauenerweckende Geräusche von sich. Knooorz-chrrr-chnirrrsch…

Gegen Abend geht der Nebel weg und wir sehen doch noch die Steilküste. Viel Sand und Wasser. Schön.
Steine können sie gut - die Letten..

21. Juni 2012

Baltikum: das Zündhölzli ist aus

Für heute suchten wir ein nettes Landstädtchen um etwas abzuhängen. Eines mit niedlichen Strassencafés und schattigen Alleen. Kuldīga, das „Venedig von Lettland“ hörte sich gut an. Da fahren wir mal hin.

Venedig von Lettland? Ich kenne bloss dieses eine Venedig in Italien. Aber das können sie keinesfalls gemeint haben. Kuldīga hat bloss einen alten Mühlenkanal und knapp zwei Brücken - keine Kanäle, keine Paläste, keine Gondeln, gar nix. Vor allem kein Venedig. Aber abgesehen davon ist Kuldīga ganz nett und gemütlich.

Wenn schon kein Venedig, dann haben sie hier zumindest den „längsten Wasserfall Europas“! Zweihundert Meter – nicht hoch – lang ist der. Also eigentlich breit. Der Fluss stürzt hier über eine Felsenschwelle unglaubliche eineinhalb Meter in die Tiefe. Tosende Gischt, gähnender Abgrund, oder so. Wir sind ein wenig begeistert.

Kuldīga dürfte natürlich den Freunden des osteuropäischen Streichholzes ein Begriff sein. Hier wurden hundert Jahre lang die weltnekannten „Vulkāns“ Zündhölzli hergestellt.

Die Fabrik wurde 1878 von einem Louis Hirschmann gegründet und produzierte jedes Jahr viele, viele, viele Millionen Streichhölzern. Im Jahr 1996 und 2000 brannten einige Fabrikanlagen ungeschickterweise ab. Und im Jahr 2004 wurde dann die Produktion für immer eingestellt. Seither werden die übrig gebliebenen Gebäude von den Anwohnern ausgeschlachtet und gefleddert. Privatisiert.

Wir haben einen wirklich schönen Übernachtungsplatz unter einer mächtigen Kastanie. Ganz nahe am Zentrum und doch völlig ruhig. Dazu der laue Sommerabend und dann in der Nacht ein kühler Luftzug. Nettlich.

20. Juni 2012

Baltikum: frisch gewaschen und aufgehübscht

Riga. Die gestrige Regnerei ist vorbei, heute ist wieder wunderschönes Wetter. Riga ist eine grosse Stadt, die Altstadt ist aber recht überschaubar. Reichdekorierte Häuser und schöne Plätze. Doch es schaut bloss historisch aus, die meisten Bauten sind keine fünfzig Jahre alt. Denn im Krieg wurde die Altstadt fast völlig zerstört.

In den riesigen Markthallen wurden früher mal für Luftschiffe gebaut. Fünf Hallen voller Gemüse, Fleisch, Käse - und Leuten.

Während wir aufs Zmittag warteten, bestaunten wir eine Skulptur gegenüber. Frau G. ist sich sicher eine Kröte, die ein Kaninchen belästigt, zu sehen. Ich hingegen sehe ganz eindeutig eine Nonne auf einem sehr, sehr müden Pferd. Wir können es nicht entscheiden und einigten uns deswegen auf einen Kompromiss. 

Unser Waschsalon ist von erlesener Eleganz und verfügte über einen umfangreichen Fuhrpark. Während sich unsere Wäsche im warmen Wasser vergnügte, gehe ich zum „Frizētava“ und lasse mir den Pelz kürzen.

Aufgehübst und mit sauberen Kleider verlassen wir gegen Abend Riga. Es war schön hier, wir kommen sicher wieder mal. Wir übernachten in Jaunpils hinter dem Schloss.

Das Abendlicht ist wunderschön. Wie in so einem Frauenfilm; mit einem Landarzt und einer unheilbaren erkrankten, früh verwitweten und einsam unglücklichen ehemaligen Adligen. Oder so.

19. Juni 2012

Baltikum: Segelfisch in Riga

So schön wie gestern das Wetter war, so – scheisse soll man ja nicht sagen – unbefriedigend ist es heute. Es regnet den ganzen Tag. Dunkelgraue Wolken und lange, tiefe Gumpen. Beim Fahren schaut es aus, als äuge man durch das Bullauge einer Waschmaschine.

Der Sonnenuntergang gestern Abend; noch ahnen wir nichts vom kommenden Grauen.

Also fahren wir über die Grenze nach Lettland, nach Riga. Hier besuchen wir als erstes das „Motormuseum“. Hier sind einige sehr interessante Fahrzeuge ausgestellt. Zum Beispiel einen Autounion-Rennwagen mit einem V-16 Motor. Oder der „Rolls-Royce Silver Shadow“, den Leonid Breschnew 1980 eigenhändig zu Schrott fuhr. Und natürlich viele weitere bekannte Fahrzeuge aus Ost und West.

Im Depot hinter dem Museum warten noch zahlreiche angejahrte Schätzchen auf ihre Wiederbelebung.

Im Stadtzentrum von Riga kaufe ich mir ein tolles Ölbild. Es zeigt einen Mann, der einem Segelfisch fährt.

Wir übernachten am Rande der Altstadt. Der Platz ist gut, aber nicht grad sehr ruhig. Immer wieder kommen Männer und brünzeln ins Grünzeug um uns herum.

18. Juni 2012

Baltikum: ohne murren und maulen

Der Bahnhof von Haapsalu hat zwar keinen Bahnanschluss mehr. Dafür aber ein Eisenbahnmuseum. Frau G. ihre Begeisterung für historische Schienenfahrzeuge ist ja etwas verhalten. Dennoch begleitet sie mich immer ohne murren und maulen. Und das rechne ich ihr hoch an.

So langsam ist es an der Zeit etwas südwärts zu fahren. In zehn Tagen sollten wir zuhause sein! In Pärnu schlendern wir durch die frühsommergrünen Alleen zum Strand. Der Strand ist weisssandig, breit und flach. Und sehr beliebt.

Unweit von Pärnu fahren wir an den Strand. Dösen, lesen und essen. Und da es hier so schön ist bleiben wir gleich über Nacht. Wir sind ganz alleine da und haben den ganzen Strand für uns. Bloss einige Möven stochern nach Gewürm.

«…die romanische Kirche ist einschiffig», liest Frau G. vor. «Ich bin auch einschiffig – huähähää hä». Ihr versteht; einschiffig: Mann – Pfiffli – einschiffig. Hihiii.