14 Die Gorges du Tarn ist eine vielleicht 80 Kilometer lange Schlucht. Für uns beginnt sie hinter Millau. Anfangs ist das Flusstal noch einigermassen breit, doch nach und nach wird es dann immer schmäler und schroffer. Und einsamer. Bald sind da nur noch der Herbstwald und Felsen; und der Fluss.
Unterwegs kommen wir ab und zu an einem Dorf vorbei. Manchmal kleben die Häuser richtiggehend an den Felswänden. Manche sind nur per Seilbahn erreichbar. Und die Seilbahn ist manchmal bloss eine Kiste an einem Seil.
In Sainte-Enimie (n44.3653, e3.4115) machen wir Mittagsrast. Die Steinhäuser kuscheln sich eng zwischen Fluss und Felswand. Die Herbstsonne scheint kaum noch bis in die Schlucht herunter. Da wo sie hin scheint ist es noch mild, aber im Schatten ist es schon richtig kalt.
Wir kurven weiter dem Tarn entlang. Manchmal ist die Strasse bloss noch einspurig und kurze Tunnels nehmen die Abkürzung durch den Fels. Zum Glück hat es jetzt im Oktober so gut wie keinen Verkehr mehr. Im Sommer ist hier nämlich die Hölle los.
Bei Ispagnac verlassen wir die Tarn-Schlucht endgültig und fahren auf die Hochebene hinauf. Hier oben ist es wieder karg und schon sehr herbstlich. Immerhin sind wir auf über 1'000 Meter unterwegs.
Da wir nachhause sollten, fahren wir noch etwa zwei Stunden weit. Am Lac du Bouchet finden wir einen netten Übernachtungsplatz. Es ist saukalt und stürmisch.
Ein Bergler auf Abwegen. Der Schweizer Weltenbummler, Klugscheisser und Sapperlot berichtet von weltweit und zuhause. Ein Reiseblog.
31. Oktober 2019
30. Oktober 2019
Costa Dorado: das nicht im See versunkene Dorf Celles
13 Lac du Salagou. Als man damals den Stausee von Salagou baute, sollte das kleine Dorf Celles im See versinken. Man siedelte deshalb die Einwohner um und staute das Wasser. Doch der Seespiegel blieb niedriger als erwartet und reichte bloss bis knapp unterhalb der Häuser.
Seither ist Celles (n43.6612, e3.341) eine Geisterstadt. Früher war es komplett verlassen und es lagen ein paar Autoruinen herum. Inzwischen ist alles geputzt und hergerichtet; und Celles ein beliebtes Ausflugsziel.
Wir rollen gemütlich auf der A75 nord- und bergwärts. Die Landschaft geht immer höher hinauf und wird immer karger. Bei Millau erreichen wir dann das tief eingeschnittene Tal des Tarn. Der Fluss wollen wir dann folgen, doch zuerst schauen wir uns die Rekord-Brücke von Millau an.
Vom Plateau-Rand (n44.0722, e3.0641) aus haben wir einen grossartigen Blick auf den Viaduct du Millau mit seiner beeindruckenden Grösse. Als ich damals die Baustelle besuchte, konnte ich mir fast nicht vorstellen, dass man hier am Fluss Eiffelturm-hohe Pfeiler bauen will. Die Fahrbahn ist etwa in der gleichen Höhe wie die Aussichtsterrasse vom Eiffelturm.
Von unsrem Aussichtsberg geht es nun eine enge und steile Bergstrasse hinunter zur Brücke. Oben über den Viaduct du Millau sind wir schon ein paar Mal gefahren, aber von unten wirkt die Brücke noch einmal um ein Vielfaches grösser. Himmelhoch über uns brummen die Lastwagen darüber. Sie sehen aus wie Spielzeug.
Seither ist Celles (n43.6612, e3.341) eine Geisterstadt. Früher war es komplett verlassen und es lagen ein paar Autoruinen herum. Inzwischen ist alles geputzt und hergerichtet; und Celles ein beliebtes Ausflugsziel.
Wir rollen gemütlich auf der A75 nord- und bergwärts. Die Landschaft geht immer höher hinauf und wird immer karger. Bei Millau erreichen wir dann das tief eingeschnittene Tal des Tarn. Der Fluss wollen wir dann folgen, doch zuerst schauen wir uns die Rekord-Brücke von Millau an.
Vom Plateau-Rand (n44.0722, e3.0641) aus haben wir einen grossartigen Blick auf den Viaduct du Millau mit seiner beeindruckenden Grösse. Als ich damals die Baustelle besuchte, konnte ich mir fast nicht vorstellen, dass man hier am Fluss Eiffelturm-hohe Pfeiler bauen will. Die Fahrbahn ist etwa in der gleichen Höhe wie die Aussichtsterrasse vom Eiffelturm.
29. Oktober 2019
Costa Dorado: wir sind über den Berg
11 Pantà de Sau. Es ist kühles, sonniges Herbstwetter und hier am Stausee gefällt es uns ganz besonders gut. Doch heute müssen wir Kilometer machen, wenn wir pünktlich zuhause ankommen wollen.
Wir fahren auf der kurvigen Strasse zurück nach Vic und dann weiter gegen Norden. Anfangs ist die Strasse wunderbar ausgebaut. Doch je näher wir den Pyrenäen kommen, desto kurviger und steiler wird sie.
Am Mittag erreichen wir den Col d’Ares (n42.3670, e2.4564). Der Pass bildet die Grenze zwischen Spanien und Frankreich. Die alte Grenzstation ist unbemannt, aber einige spanische Zöllner sind da und machen Selfies.
Auf der einen Seite schauen wir nach Spanien hinunter; und auf der anderen sehen wir bereits die französische Mittelmeerküste bei Perpignan. Die Fahrt dahin dauert aber weit mehr als eine Stunde. Die Strasse windet sich durch schmale Täler und um unzählige Felsen herum.
In der warmen Nachmittagssonne leuchtet das Herbstlaub in allen Farben. Wobei „warm“ ist bloss das Licht; es ist nämlich recht kalt. Vor allem wenn man wie ich kurze Hosen und Sandalen trägt. Andere Leute lullen sich bereits in einen winterliche Faserpelz und tragen eine Mütze.
Irgendwann erreichen wir bei Perpignan die Küste. Hier ist es wieder milder, aber ein heftiger Sturmwind rüttelt und schüttelt unsern Wohnbus. Wir brummen gemütlich bis an den Lac du Salagou (n43.6428, e3.3744).
Früher konnte man hier direkt am Seeufer nächtigen. Aber jetzt ist das nicht mehr erlaubt. Wir nächtigen deshalb direkt neben der Barriere. Auch ganz nett.
Wir fahren auf der kurvigen Strasse zurück nach Vic und dann weiter gegen Norden. Anfangs ist die Strasse wunderbar ausgebaut. Doch je näher wir den Pyrenäen kommen, desto kurviger und steiler wird sie.
Am Mittag erreichen wir den Col d’Ares (n42.3670, e2.4564). Der Pass bildet die Grenze zwischen Spanien und Frankreich. Die alte Grenzstation ist unbemannt, aber einige spanische Zöllner sind da und machen Selfies.
Auf der einen Seite schauen wir nach Spanien hinunter; und auf der anderen sehen wir bereits die französische Mittelmeerküste bei Perpignan. Die Fahrt dahin dauert aber weit mehr als eine Stunde. Die Strasse windet sich durch schmale Täler und um unzählige Felsen herum.
Irgendwann erreichen wir bei Perpignan die Küste. Hier ist es wieder milder, aber ein heftiger Sturmwind rüttelt und schüttelt unsern Wohnbus. Wir brummen gemütlich bis an den Lac du Salagou (n43.6428, e3.3744).
Früher konnte man hier direkt am Seeufer nächtigen. Aber jetzt ist das nicht mehr erlaubt. Wir nächtigen deshalb direkt neben der Barriere. Auch ganz nett.
28. Oktober 2019
Costa Dorado: die Kirche im See
11 Torredembarra. Seit langem haben wir diese Nacht wieder zuhause in unserem Möbelwagen geschlafen. Dies weil wir am frühen Morgen los wollen, denn wir müssen nachhause.
Unsere erste Etappe führt und nach Vilanova i la Geltru. Hier war ich ja vor zwei Jahren; und hier hat es mir damals so gut gefallen. Heute ist es hier diesig-schwül und die Stadt wirkt recht schäbig. Wir schlendern zur Markthalle. Aber auch hier ist es ungemütlich.
Wenigstens kann ich dieses Mal das örtliche Flugzeugmuseum besuchen. Das Museum ist zwar längst eingegangen und ausser zwei Flugzeugen auf dem Dach - eine Hispano Aviación HA-200D und eine Beechcraft Musketeer aus den 1960-er Jahren - und viel Gestrüpp drum herum ist wenig zu sehen.
Nun habe ich genug von Städten, verstopften Strassen und hässlichen Häusern. Wir verlassen Vilanova nordwärts. Vorbei an allerlei Einkaufszentren, Pneuhändlern, Schnellfresser und Schrottplätzen kommen wir schon bald in eine hüglige Landschaft. Das Wetter wird besser und die schwüle Hitze bleibt hinter uns.
Mitten zwischen mächtigen, roten Felsen liegt der Stausee Pantà de Sau. Als er damals aufgestaut wurde, versanken vier Dörfer komplett im See. Heute schaut nur noch der Kirchturm vom ehemaligen Dorf Sant Romà de Sau aus dem Wasser (n41.9764, e2.3964). Bei Niedrigwasser kommt die ganze Kirche zum Vorschein, bei Hochwasser sieht man bloss noch die Spitze des Kirchturmes.
Solche versunkenen Dörfer gibt es überall. Zum Beispiel im Reschensee in Italien oder im Stausee in Bulgarien. Und ein wenig auch bei uns im Lungerersee, wo jeden Winter die Reste des überfluteten Ortsteiles auftauchen.
Wir übernachten direkt am Stausee. Am Abend beginnt es zu stürmen. Der Regen auf dem Dachfenster hört sich an wie Applaus.
Unsere erste Etappe führt und nach Vilanova i la Geltru. Hier war ich ja vor zwei Jahren; und hier hat es mir damals so gut gefallen. Heute ist es hier diesig-schwül und die Stadt wirkt recht schäbig. Wir schlendern zur Markthalle. Aber auch hier ist es ungemütlich.
Wenigstens kann ich dieses Mal das örtliche Flugzeugmuseum besuchen. Das Museum ist zwar längst eingegangen und ausser zwei Flugzeugen auf dem Dach - eine Hispano Aviación HA-200D und eine Beechcraft Musketeer aus den 1960-er Jahren - und viel Gestrüpp drum herum ist wenig zu sehen.
Nun habe ich genug von Städten, verstopften Strassen und hässlichen Häusern. Wir verlassen Vilanova nordwärts. Vorbei an allerlei Einkaufszentren, Pneuhändlern, Schnellfresser und Schrottplätzen kommen wir schon bald in eine hüglige Landschaft. Das Wetter wird besser und die schwüle Hitze bleibt hinter uns.
Mitten zwischen mächtigen, roten Felsen liegt der Stausee Pantà de Sau. Als er damals aufgestaut wurde, versanken vier Dörfer komplett im See. Heute schaut nur noch der Kirchturm vom ehemaligen Dorf Sant Romà de Sau aus dem Wasser (n41.9764, e2.3964). Bei Niedrigwasser kommt die ganze Kirche zum Vorschein, bei Hochwasser sieht man bloss noch die Spitze des Kirchturmes.
Solche versunkenen Dörfer gibt es überall. Zum Beispiel im Reschensee in Italien oder im Stausee in Bulgarien. Und ein wenig auch bei uns im Lungerersee, wo jeden Winter die Reste des überfluteten Ortsteiles auftauchen.
Wir übernachten direkt am Stausee. Am Abend beginnt es zu stürmen. Der Regen auf dem Dachfenster hört sich an wie Applaus.
25. Oktober 2019
Costa Dorado: zwei Geisterstädte in den Bergen
10 Torredembarra. Heute frühstücken wir auf dem Sonnendeck unseres Segelschiffes. Es weht ein warmer Morgenwind und ich fühle mich ein wenig wie so ein neureicher Schnösel.
Heute ist wieder einmal perfektes Segelwetter. Frau G. und ich machen deshalb einen Ausflug ins Landesinnere. Zuerst fahren wir nach El Catllar (n41.1759, e1.3248), weil wir hier noch was Geschäftliches zu tun haben.
Später kraxeln wir auf einer schmalen Bergstrasse nach L'Albiol und weiter ins verlassene Bergdorf La Mussara (n41.2521, e1.0283). Bis 1960 wohnten hier noch eine Handvoll Leute, seit sie weggezogen sind, verfällt das Dorf.
Die Kirche wird schon mit Krücken gestützt und auf dem alten Friedhof wuchert das Gestrüpp überwachsen. In einigen Jahren wird von La Massura wohl kaum mehr etwas übrig sein.
Hier oben auf gut 1'000 Meter Höhe wachsen Föhren mit fast zwanzig Zentimeter langen Nadeln. Es angenehm kühl und wäre es etwas sichtiger könnten wir sogar das Meer sehen. Als dann später Nebelschwaden über den Bergrücken kriechen, fahren wir weiter.
Ganz in der Nähe besuchen wir die Ruinen der ehemaligen "Campamento Militar Los Castillejos“ (n41.2469, e0.9851). Ursprünglich waren hier am Ende der Welt bis zu viertausend Soldaten stationiert. Vor zwanzig Jahren wurde die Anlage dann endgültig stillgelegt und wird seither von den Besuchern gefleddert.
Die Strasse nach Alforja hinunter ist wesentlich bekömmlicher, als unser Hinweg über L'Albiol. Wir sausen an Tarragona vorbei und zurück in den Hafen von Torredembarra.
Unsere Segelsportler sind auch wieder von ihrer heutigen Kreuzfahrt zurück. Die Herbstsonne scheint goldig und der Abendwind lässt das Schiff sanft schaukeln. Wir trinken Getränke und vertilgen Knabberzeug. Es ist wunderschön und saugemütlich hier.
Heute ist wieder einmal perfektes Segelwetter. Frau G. und ich machen deshalb einen Ausflug ins Landesinnere. Zuerst fahren wir nach El Catllar (n41.1759, e1.3248), weil wir hier noch was Geschäftliches zu tun haben.
Später kraxeln wir auf einer schmalen Bergstrasse nach L'Albiol und weiter ins verlassene Bergdorf La Mussara (n41.2521, e1.0283). Bis 1960 wohnten hier noch eine Handvoll Leute, seit sie weggezogen sind, verfällt das Dorf.
Die Kirche wird schon mit Krücken gestützt und auf dem alten Friedhof wuchert das Gestrüpp überwachsen. In einigen Jahren wird von La Massura wohl kaum mehr etwas übrig sein.
Hier oben auf gut 1'000 Meter Höhe wachsen Föhren mit fast zwanzig Zentimeter langen Nadeln. Es angenehm kühl und wäre es etwas sichtiger könnten wir sogar das Meer sehen. Als dann später Nebelschwaden über den Bergrücken kriechen, fahren wir weiter.
Ganz in der Nähe besuchen wir die Ruinen der ehemaligen "Campamento Militar Los Castillejos“ (n41.2469, e0.9851). Ursprünglich waren hier am Ende der Welt bis zu viertausend Soldaten stationiert. Vor zwanzig Jahren wurde die Anlage dann endgültig stillgelegt und wird seither von den Besuchern gefleddert.
Die Strasse nach Alforja hinunter ist wesentlich bekömmlicher, als unser Hinweg über L'Albiol. Wir sausen an Tarragona vorbei und zurück in den Hafen von Torredembarra.
Unsere Segelsportler sind auch wieder von ihrer heutigen Kreuzfahrt zurück. Die Herbstsonne scheint goldig und der Abendwind lässt das Schiff sanft schaukeln. Wir trinken Getränke und vertilgen Knabberzeug. Es ist wunderschön und saugemütlich hier.
24. Oktober 2019
Costa Dorado: Altafulla und Butifarra
9 Torredembarra. Auch heute ist es wieder sommerlich warm – und nahezu windstill. Ich gebe zu, mir ist das grad recht, denn so bleiben wir an Land.
Heute machen wir einen Ausflug nach Altafulla. Zuerst geht’s an die Playa de Altafulla. An der Strandpromenade stehen tatsächlich eine Reihe alter Häuser. Die schauen ganz hübsch und romantisch aus; und jetzt in der Nebensaison auch ein wenig verlassen.
Wir schlendern am Strand entlang bis zum Castell de Tamarit (n41.1300, e1.3613). Die Burg ist etwa tausend Jahre alt. Viele Jahrhunderte war sie ein wichtiger Grenzposten gegen die vordringenden Mauren. Heute ist das Gemäuer renoviert und zu einem Hotel umgebaut.
Unter und um die Burg Tamarit herum befinden sich einige Bunker aus der Zeit des spanischen Bürgerkrieges. Wir schauen sie aber bloss aus der Ferne an, denn wir sind hier im Pärchen-Urlaub – und nicht auf einer Forschungsreise. Leider.
Das Städtchen Altafulla liegt auf einem Hügel etwas abseits vom Strand. Ganz zuoberst hocken das Castell d'Altafulla (n41.1428, e1.3761) und eine romanische-barocke Kirche.
Am Abend sitzen wir an Deck unserer Segeljacht und geniessen die laue Abendsonne. Fische schleichen um unser Schiff und nagen den grünen Schleim vom Rumpf. Sie glotzen mich an, als ob ich sie bei etwas Unrühmlichen ertappt hätte. Dann schreit eine Möwe. Herrlich schön hier.
Heute machen wir einen Ausflug nach Altafulla. Zuerst geht’s an die Playa de Altafulla. An der Strandpromenade stehen tatsächlich eine Reihe alter Häuser. Die schauen ganz hübsch und romantisch aus; und jetzt in der Nebensaison auch ein wenig verlassen.
Wir schlendern am Strand entlang bis zum Castell de Tamarit (n41.1300, e1.3613). Die Burg ist etwa tausend Jahre alt. Viele Jahrhunderte war sie ein wichtiger Grenzposten gegen die vordringenden Mauren. Heute ist das Gemäuer renoviert und zu einem Hotel umgebaut.
Unter und um die Burg Tamarit herum befinden sich einige Bunker aus der Zeit des spanischen Bürgerkrieges. Wir schauen sie aber bloss aus der Ferne an, denn wir sind hier im Pärchen-Urlaub – und nicht auf einer Forschungsreise. Leider.
Das Städtchen Altafulla liegt auf einem Hügel etwas abseits vom Strand. Ganz zuoberst hocken das Castell d'Altafulla (n41.1428, e1.3761) und eine romanische-barocke Kirche.
Wir setzen uns in eine Bar und futtern eine weisse „Butifarra con Judias“, eine katalanische Schweinewurst mit gesottenen weissen Bohnen. Beides schmeckt wirklich gut. Aber der Gastwirt ist eher etwas fad und arg langsam.
Am Abend sitzen wir an Deck unserer Segeljacht und geniessen die laue Abendsonne. Fische schleichen um unser Schiff und nagen den grünen Schleim vom Rumpf. Sie glotzen mich an, als ob ich sie bei etwas Unrühmlichen ertappt hätte. Dann schreit eine Möwe. Herrlich schön hier.
23. Oktober 2019
Costa Dorado: Flaute und gar kein Wind
8 Torredembarra. Ich will mich ja keineswegs beklagen; es ist sommerlich mild und wir haben Ferien. Aber ansonsten ist das Wetter mehr als bescheiden. Wie feuchte Putzlappen hängen die Wolken am Himmel. Und es ist komplett windstill, so dass wir nicht segeln können, was mir - da will ich nicht lügen - sehr gelegen kommt. Denn im Hafen habe ich schnelles Internet und das Segelboot liegt ganz ruhig.
Gegen Mittag fahren wir ins alte Fischer-Viertel am östlichen Stadtrand. Zwischen den neuen Strandhotels steht hier noch die alte, kleine Fisch-Markthalle (n41.1441, e1.4131). Früher wurde hier täglich der Fang versteigert. Bis dann die grossen Fangschiffen die Fischerei übernahmen die einheimischen Fischer mit ihren Segelbooten aufhören mussten.
In diesem Quartier stehen auch noch zwei alte Strand-Villen aus den 1920-er Jahren. Als sie damals gebaut wurden, standen sie hier noch ganz alleine. Jetzt werden sie von den banalen Touristen-Häusern und zahlreichen Fischrestaurants bedrängt.
Trotz Nebensaison haben einige Gaststätten auf und wir geniessen Tapas: Fischkroketten und frittierte Kartoffeln mit einer scharfen Sauce. Sicher, es ist nicht die ganz grosse Kochkunst - aber es mundet wunderbar.
Später besuchen wir den „Bazar Weng“. In diesem China-Laden gibt es alles was man ich China herstellt und man in Spanien gebrauchen kann. Bunte Kleider für 3 Euro, Geschirr mit Katzendekor, bunt blinkende Elektronik, Werkzeug aller Art und grad grad sind abgehackte, blutige Gummihände im Sonderangebot.
Ich kaufe mir neue LED-Lampen für unseren Wohnbus. Und eine neue Computer-Maus, denn die alte ist heute morgen eingegangen..
Heute haben wir einen neuen Schriftzug aufs Segelschiff geklebt: „Dali“ steht jetzt auch am Heck und nicht nur seitlich.
Gegen Mittag fahren wir ins alte Fischer-Viertel am östlichen Stadtrand. Zwischen den neuen Strandhotels steht hier noch die alte, kleine Fisch-Markthalle (n41.1441, e1.4131). Früher wurde hier täglich der Fang versteigert. Bis dann die grossen Fangschiffen die Fischerei übernahmen die einheimischen Fischer mit ihren Segelbooten aufhören mussten.
In diesem Quartier stehen auch noch zwei alte Strand-Villen aus den 1920-er Jahren. Als sie damals gebaut wurden, standen sie hier noch ganz alleine. Jetzt werden sie von den banalen Touristen-Häusern und zahlreichen Fischrestaurants bedrängt.
Trotz Nebensaison haben einige Gaststätten auf und wir geniessen Tapas: Fischkroketten und frittierte Kartoffeln mit einer scharfen Sauce. Sicher, es ist nicht die ganz grosse Kochkunst - aber es mundet wunderbar.
Später besuchen wir den „Bazar Weng“. In diesem China-Laden gibt es alles was man ich China herstellt und man in Spanien gebrauchen kann. Bunte Kleider für 3 Euro, Geschirr mit Katzendekor, bunt blinkende Elektronik, Werkzeug aller Art und grad grad sind abgehackte, blutige Gummihände im Sonderangebot.
Ich kaufe mir neue LED-Lampen für unseren Wohnbus. Und eine neue Computer-Maus, denn die alte ist heute morgen eingegangen..
Abonnieren
Posts (Atom)