17. November 2016

washalb fensterputzen UND Vorhänge?

Jetzt wo ich aus meiner alten Wohnung ausziehe, ist es Zeit rückblickend einige Sachen zu klären. Ich habe in den fast siebzehn Jahren, wo ich hier wohnte, bloss drei, viermal die Fenster geputzt.
Natürlich schreien jetzt alle: «Pfui, sechzehn Jahre lang dreckige Fenster!»
Aber so habe ich mir nicht nur die Vorhänge gespart, sondern auch ‒ ich hab‘s ausgerechnet ‒ 96 Stunden Lebenszeig gewonnen. Statt fensterputzen konnte ich auf dem Balkon stehen und die Landschaft bewundern, oder in der Hängematte liegen und Chips essen. Oder im Internet Unsinn lesen. Auf jeden Fall war alles davon besser als fensterputzen.

Gewisse Leutinnen in meinem näheren Umfeld sehen das trotz aller Vorteile ganz anders und wollen künftig Vorhänge UND die Fenster putzen! Warum nur?

16. November 2016

wenig Bahn nach Eriswil

Kürzlich waren wir in Huttwil. Und da konnte ich natürlich nicht wegschauen, als ich einige Resten der ehemaligen HEB - Huttwil-Eriswil-Bahn  - sah. Die Huttwil-Eriswil-Bahn fuher seinerzeit von Huttwil bis ins kleine Nachbardorf Eriswil; 4,5 Kilometer Streckenlänge und etwa 8 Minuten Fahrzeit. Mehr nicht!


Umso erstaunlicher ist, dass die HEB doch sechzig Jahre in Betrieb war und erst 1975 einging.
Von der einstigen Bahnlinie konnte ich noch zwei Relikte finden. Eine Eisenbahnbrücke ganz ohne Eisenbahn und ein Stück Gleis auf dem Holzlagerplatz einer Zimmerei. Nicht viel, wenn man an die grossen Pläne von damals denkt.

15. November 2016

in Uruguay ist nichts los

Ursprünglich gingen wir ja mit dem Gedanken schwanger, diesen Herbst nach Brasilien, Uruguay und Argentinien zu reisen. Stattdessen reisten wir dann aber nach Mailand. Und dort trafen wir ganz unvorbereitet auf „Uruguay“ - die Metro-Station Uruguay.

Wir stiegen extra aus, stampften die Treppe hoch und schauten uns dieses Uruguay an. Eine totgetrampelte Rasenfläche und dahinter banale Wohnblocks. Keine Gaucho, keine Lamas und keine gegrillte Meerschweinchen! Uruguay ist laaangweilig - aber Hauptsache in Italien.

14. November 2016

Stink-Tofu mit betäubend würzigem Geschmack

Kürzlich kaugfte ich in einem Chinaladen in Mailand einen Beutel "Irgendwas". Keine Ahnung was das ist, aber das Bild auf der Packung hat mir gefallen.
Neulich durchsuchte ich die Schränke nach einem Feierabend-Snack. Und da fiel mir diese China-Tüte in die Hände. Perfekt. Im Beutel drinnen ist ein zweiter Beutel; vakuumiert und dicht verschweisst. Jetzt im Nachhinein weiss ich es nun auch; das war eine Warnung!

Denn im zweiten Beutel war etwas drin, das aussah und roch, wie ‒ öööhm ‒ hinein geschissen! Einige glitschigen Knödel, die grauslig nach fauligem Kehricht und Eselkadaver stinken! Doch davon lasse ich mich nicht täuschen. Wenn das die Chinesen essen, dann ich auch.
Also beisse ich tapfer in einen dieser Gagel. Und ich muss sagen – schmecken tut er markant besser als riechen. Wobei das noch keineswegs bedeutet, dass er gut schmeckt.
Mal schauen was das Internat dazu sagt: Das ist "Chou Doufu", Taiwans Nationalgericht. Auch „Stinkender Tofu“ genannt. Dazu wird der Tofu monatelang in einer Lake fermentiert und dann vor dem Genuss noch in einer Gewürzbrühe mariniert. Er habe dann einen «für den europäischen Gaumen fast betäubend würzigen Geschmack», steht da zu lesen. Würzig!!!

12. November 2016

die Umwelt abschaffen

Die «Abschaffung der Umwelt, weil es schwer sei, sie sauber zu halten, und sie so viel Platz verbrauche» forderte die kanadische „Parti Rhinocéros“ in den 80-er Jahren. Ein pfiffiger Gedanke, wie ich finde.
Mit der "Gegend" ist es nämlich genau so. Wo man hin blickt ist Gegend, viel Gegend. Und nicht nur einfach Gegend; nein, richtiggehend feindlich gesinnte Gegend mit Reifglätte, Schneematsch oder überfrierender Nässe. Odr so.

11. November 2016

überm Meer

Über dem Nebelmeer war es mild und sonnig. Also segelten wir in die Berge und genossen den bunten Spätherbst.


Dazu gab es sauereingelegtes Gemüse, Tomatensalat mit wildem Schnittlauch und Safran-Risotto. Ööööm – und eine sonnengebräunte Brühwurst vom Hausschwein.

10. November 2016

sex – öööhm ‒ ja warum denn nicht?

Gestern lachten mich vor unserem Dorfladen zwei Klemmbrett-Burschen an. Ob ich ihren Fragebogen ausfüllen täte?
«... aber gerne doch.»
Auf dem Zettel standen bloss zwei Fragen; bei beiden geht's um Braunvieh: „Was halten Sie vom Embryo-sexen?“ Und. „Was halten Sie vom Sperma-sexen?“ Und unten drunter jeweils drei Linien für eine kurze Stellungnahme.

Ja – öööhm ‒ ja, nun stand ich da und war etwas sprachlos. Ich weiss zwar grad noch knapp, worum es hier geht. Aber ehrlich gesagt, habe ich mir bisher recht wenig Gedanken zum viehischen Sex gemacht und, und eine eigene Meinung dazu habe ich auch nicht!

Und jetzt – was soll ich hinschreiben? Grummmel grummel...

9. November 2016

die Amerikaner hatten die Wahl

Nicht alles was braun ist und am Wegrand liegt …

… ist Schokolade.

Schopftintling oder Tintenschopfling?

Mit Pilzen kenne ich mich, ausser in der Küche, so gar nicht aus. Doch diese hier haben mir so gut gefallen, dass ich ein Foto machen musste.
Kurz darauf trafen wir zum Glück auf einige Pilzsammler und fragte sie, wie diese Pilze denn hiessen? Schopftintling oder Tintenschopfling behauptet das Leittier.

Mit ihren gefiederten Hüten sehen die Schopftintlinge ja ganz hübsch aus, doch schon wenigen Tagen später verfärben sie sich schwarz und werde zu einem schleimigen Matsch. Jung sollen sie vorzüglich schmecken, behauptete der Pilzler, und wollten unbedingt wissen, wo genau wir die Barbie-Pilze denn gefunden hätten? Doch wir konnten uns ‒ leider, leider ‒ nur noch wage an den Fundort erinnern.

8. November 2016

mit dem Wohnmobil nach Mailand?

Unsere Mailand-Städtereise ist zu Ende – ein Blick zurück und einige Reisetipps von mir.

+In Mailand selber gibt es keine Campingplätze, bloss ausserhalb. Eh nix für uns - deshalb haben wir auf einem Parkplatz neben einer Metrostation gehaust. Es war ruhig und kostenlos, und wir wurden weder belästigt noch vertrieben. Uns hat es da sehr gut gefallen.

+Der Öffentliche Verkehr in Milano funktioniert mit Metro, S-Bahn, Bus und Tram wie anderswo und hervorragend. Neben dem üblichen Biglietto gibt es am Automaten auch praktische Ein- und Zweitageskarten für 4,50/8,25 €. Aber Obacht, diese gelten nur im eigentlichen Stadtgebiet und nicht auf dem ganzen Netz. Die Messehallen liegen zum Beispiel ausserhalb der Gültigkeit.
+Ende Oktober ist auch in Mailand das Wetter nicht mehr ‒ öööhm ‒ sehr sommerlich. Die Touristenschwemme im Stadtzentrum ist deshalb aber nicht wesentlich kleiner. Doch bereits in den Nebengassen ist es ruhig und beschaulich. Und der Cappuccino kostet da auch bloss noch 1,50 €.

Unser Fazit: Milano war und ist eine grossartige Stadt und jederzeit einen Besuch wert. Auch mit dem Wohnmobil, Camper oder Möbelwagen. Oder mit der Eisenbahn; Trenitalia fährt schon für 9 Euro ab Zürich oder Luzern.

7. November 2016

in Huttwil ist Zibelemärit

Kürzlich fand in Huttwil der legendäre und alljährliche Zibelemärit, der Zwiebel-Markt, statt. Frau G. wollte ihn anschauen und ich begleitete sie gerne und freudig. Es ist jetzt aber nicht so, dass ich mich sonderlich für Zwiebeln interessieren täte. Nein, vielmehr freute ich mich auf den Ausflug und die Möglichkeit einer Grillwurst.

Am  Zibelemärit werden - wenig überraschend - allerlei Zwiebeln feilgeboten. Rote, weisse und gelbe; lose und zu Zöpfen gebunden. Aber auch Öpfuchüechli, Krapfen und Fisch-Knusperli. Und wie erwartet Rauchwürste, Hot-Dog und Bratwürste. Ich erwerbe dann aber einen Schinkengipfel und einen Nidelkuchen, der, wie sich später herausstellt, am Einpackpapier klebt und leicht nach Gummistiefel riecht.
Dann weicht der Bodennebel und die Sonne lösst das abgestorbene Laub herbstlich bunt leuchten. Und wir fahren nachhause.

5. November 2016

Milano: Hexenschuss

Wir hausen immer noch in unserm Möbelwagen-Ferienhaus auf dem Parkplatz der Metrostation San Leonardo. Die Nacht war ruhig aber kalt. Aus der Heizung strömt nur ein lauwarmes Lüftchen, denn sie läuft auf Stufe 1. Schalte ich sie auf Stufe 2 leuchtet bloss ein rotes Licht – und das macht auch nicht wärmer.
Als ich aufstehe, sticht es mich unsäglich in den Rücken. Ich weiss zwar nicht wie sich ein Hexenschuss anfühlt, aber etwa so stelle ich mir den vor. Mit der Zeit und mit der Bewegung wird der stechende Schmerz weniger und wir fahren wie jeden Tag mit der Metro 1 in die Stadt.

Jetzt ist es Abend – und der Hexenschuss hat mich wieder mächtig getroffen. Ich liege im Möbelwagen und winseln leise vor mich hin. Ich kann mich kaum bewegen.
Etwas später gehen wir noch gschwind in die Bar nebenan in der Metrostation. Wobei; ich tue weniger gehen, als vielmehr gebückt hin tippseln. Frau G. stützt mich wie einen Betagten. Zum Glück hat‘s Barhocker, sonst hätte ich an der Theke abhängen müssen. Wie ein Besoffener – odr so.

Am Abend werden meine Rückenschmerzen immer heftiger. Ich kann nicht stehen und nicht liegen – aber wenigstens relativ schmerzarm sitzen. Deshalb fährt mich Frau G. nachhause. Die Autobahn ist ohne Autos und wir sind kurz nach zwölf zuhause. Gut, denn morgen ist Weltmännertag.

3. November 2016

Milano: grellbunte Kerle und feuchte Hände

Ich mag Mailand ganz besonders wegen der skurriler Sehenswürdigkeiten und schriller Typen, den Möchtegern-Designer und Mode-Tussis.

In einem schäbigen Durchgang unweit des Domplatzes gibt es auch einen „Walk of Fame“. Allerlei Prominente haben hier ihre Handabdrücke im feuchten Beton hinterlassen. Sophia Loren, Roger Moore, Patrick Swayze und sogar MacGyver trat hier in den weichen Mörtel.

2. November 2016

Milano: mit dem Flieger ins Hochhaus

Das Pirelli-Hochhaus wurde in den späten 1950-er Jahren gebaut und ist eine Ikone der italienischen Nachkriegs-Moderne. Mit seinen 128 Metern war es lange Zeit auch das höchste Gebäude Mailands. Und zehn Meter höher als der Mailänder-Dom.

Am 18. April 2002 röhrte ein Flugzeug quer über den Bahnhofplatz und prallt ins Pirelli-Hochhaus. Italien war geschockt. Die Terroranschlägen in den USA waren ja erst einige Monate her und nun befürchtete man Ähnliches.
Der Brand im  im 26. Stockwerk konnte recht zügig gelöscht werden. Was übrig blieb waren drei Tote und über 50 Verletzte. Und einige komplett zertrümmerte Stockwerke im "Pirellone".

Das Flugzeug war eine Rockwell Commander (HB-NCX) und kam aus Lugano. Sein Pilot war ein schweizer Rentner und alleine unterwegs. Lange Zeit rätselte man, ob es nun ein Terroranschlag oder ein Unfall war. Später zeigte es sich dann, es war ein Selbstmord.

Der „Pirellone“ (n45.4847, e9.2011) ist längst wieder renoviert und im 31. Stock befindest sich heute eine Gedenkstätte und mit einem grandiosen Ausblick über die Stadt. Die ist allerdings nur am Sonntag geöffnet. Doch als wir da waren - nicht.

1. November 2016

Milano Centrale, grauslich schön

Der Mailänder Hauptbahnhof „Milano Centrale“ ist ein richtiger Eisenbahn-Tempel. Ein riesengrosser Kopfbahnhof mit 24 Geleisen. Ein imposanter Palast aus hellem Sandstein und voller patriotischem Schmuckwerk, himmelhohe Hallen und dicke Marmorsäulen. Von den Gesimsen äugen Löwen und Adler und bunte Mosaike künden vom Fortschritt.

Ursprünglich stand der Hauptbahnhof auf der heutigen Piazza della Repubblica. Als es da zu eng wurde, verlegte man ihn etwa 1 Kilometer weiter nach draussen. Geplant wurde er noch in der Pferdekutschenzeit, gebaut dann aber erst in den 1930-er Jähren. Deshalb war er auch schon von Anfang etwas altmodisch und veraltet.
Für den König gibt es einen Extra-Zugang und einen prunkvollen Wartesaal, den „Sale Reale“ im östlichen Seitenflügel. Doch der König nutzte den kaum, dafür hat der Duce Mussolini hier gerne seinen deutschen Freunde empfangen! Man legte dazu sogar extra einen schicken Hakenkreuz-Parkett.

Ganz in der Nähe ist die „Cappella di Stazione“, die Bahnhofskappelle. Nirgends sonst kann man im Bahnhof so ruhig und ungestört sitzen und sich ausruhen.
Da das Gelände um den Bahnhof herum etwas abschüssig ist, die Geleise aber unbedingt waagerecht sein müssen, befinden sie sich zuvorderst mehr als zehn Meter über der Strasse. Von der ehemaligen Kutschenhalle gelangt man über zwei prachtvolle Treppen in die eigentliche Bahnhofshalle hinauf. Und von da in die komplett verglasten Geleishallen mit ihren fünf Gusseisen-Bögen.

Im  Hohlraum unter den Geleisen befand sich früher eine richtiger Güterbahnhof. Er hatte aber keinen eigenen Gleisanschluss, die Güterwagen wurden stattdessen einfach mit einem grossen Lift in die Halle hinauf gehoben.
Und von hier wurden zwischen 1943 und 45 auch zahlreiche Mailänder in verschiedene deutsche und italienische Konzentrationslager abtransportiert. Seit einigen Jahren gibt es darum im Keller unten eine kleine Gedenkstätte.
Doch jedesmal wenn ich bisher da hinein wollte, war sie geschlossen! So auch heute.

31. Oktober 2016

Milano: Ungeheuer auf dem Dom

Bei Milano denkt jeder Tourist als erstes gleich an den Mailänder Dom. Und in der Tat, der „Duomo“ ist grandios. Uralt zwar, aber die Besucher kommen vor allem wegen seinem üppigen und nicht alten Äusseren.

Obenrum zeigen unzählige knubbelige Fialen-Türmchen gegen den Himmel. Und an der Fassade stehen fast viertausend Figuren. Heilige und Fratzen, Könige und Totschläger.
Die meisten menschlichen Figuren sind entweder nackt oder gewalttätig; und die meisten tierischen sind schrille Ungeheuer mit langen Zungen und/oder Schwänzen.

Wie alle wissen kann man auch aufs Dach des Domes. Da oben ist alles komplett aus weissem Marmor und erstaunlich üppig mit allerlei Zierrat geschmückt. Dazwischen vielerlei Tauben und Touristen. Leider versperren mir einige Baugerüste den Zugang zu besonders interessanten Figuren. Da muss ich wohl später noch einmal hin.
Der Mailänder Dom ist auch innen sehr sehenswert. Gleich beim Eingang geht die Skala einer Sonnenuhr quer durch den Raum. Es ist eine Meridianlinie, wo ein Lichtpunkt die genaue Mittagszeit und auch das präzise Datum anzeigt. Aber seit man daran herumgewerkelt hat, nun fehlerhaft und erst um halb zwei Uhr.

Wirklich beeindruckend sind die Glasfenster. Im Gegensatz zur heutigen Fassade stammen einige davon tatsächlich aus dem Hochmittelalter. Die knallbunten Glasscheiben zeigen weitere dreieinhalb Tausend Personen.

29. Oktober 2016

Milano: zankende Pfaffen und gehörnte Teufel

Die Basilika Sant’Ambrogio (n45.46223, e9.17539) ist schon weit über tausend Jahre alt. Wobei; die heutigen Bauten wurden erst im späten Mittelalter erbaut worden. Und auch danach gab es noch genügend Unheil und Krieg um die Anlage immer mal wieder zu erneuern oder umzubauen.

Ein Streit zwischen den hier wohnenden Mönchen und den Domherren um das Kirchenggeläut führte dazu, dass sich beide Gruppen je einen eigenen Kirchturm bauten. Der kleinere ist der ältere und gehört den Mönchen, der andere ist aus dem 12. Jahrhundert und hier läuten die Domherren.

Gleich links vom Eingang steht eine unscheinbare weisse Marmorsäule mit einer wunderbaren Legende. Im Schaft kann man zwei Löcher sehen. Die Abdrücke vom Gehörn des Teufels – öööhm – sagt man.

27. Oktober 2016

Milano: der kleine Silvio im gewöhnlichen Haus

Das gelbe Haus an der an der "Via Volturno 34" ist ein ganz unscheinbares an einer ganz unscheinbaren Strasse. Und genau hier kam 1936 ein kleiner Silvo zur Welt. Aus diesem kleinen Silvio wurde zuerst ein Schnulzensänger, später ein Medienunternehmer und Krimineller. Und heute ist Silvio Berlusconi der Chef einer rechtspopulistischen Partei und italienische Staatspräsident.

Auch heute ist ausser uns niemand da, um sich das Geburtshaus von Silvio Berlusconi anzuschauen.
Aber wer weiss, vielleicht hängt hier auch irgendwann ein italienischer Diktator an der Traufe? Und dann kommen bestimmt auch viel mehr Schaulustige her …

26. Oktober 2016

Milano: kein Schiff im Canale Grande

Bis ins letzte Jahrhundert gab es in Mailand zahlreiche Kanäle. Sie verbanden Milano mit dem Lago Maggiore und den Lago di Como und mit Venedig und der Adria. Seit dem Mittelalter wurden grosse Mengen von Waren mit Kanalschiffen nach Mailand transportiert. Zum Beispiel den weissen Marmor aus Mergozzo für die Kirchen und Paläste.
Die meisten Kanäle im Stadtgebiet sind längst zugeschüttet, aber ausserhalb sind viele noch gut erhalten und teilweise auch noch schiffbar.

Der alte Hafen „Darsena“ (n45.45321, e9.17623) im Süden der Stadt war einst einer der grössten italienischen Binnenhäfen. Heute ist das Hafenbecken fast unbenutzt und leer; einzig die neue Markthalle bringt wieder etwas Betrieb.

Der „Naviglio Pavese“ (n45.44806, e9.17709) führt von Darsena schnurstracks nach Süden und nach Pavia. Und der „Naviglio Grande“ (n45.45100, e9.17106) geht nach Westen und dann zum über den Ticino bis in den Lago Maggiore.
Heutzutage fahren auf den Stadtkanälen kaum noch Schiffe. Dafür säumen zahlreiche Strassenlokal die Uferstrassen. Es schaut ein wenig aus wie Venedig und es riecht nach gebratenem Fisch und Meer.
Nördlich vom Bahnhof „Centrale“ gibt es auch noch den „Naviglio Martesane“ (n45.49795, e9.21068). Er führt nach Osten und zum Lago di Como. Und er versorgt zudem das Kanalnetz mit Frischwasser.

Gegenüber der Via San Marco 50 (n45.47934, e9.18937) entdeckten wir ein trockengelegtes Schleusenbecken. Die Tore sind aus Eichenholz und würden noch funktionieren, wenn mehr Wasser da wäre. Und ein Kanal dazu.

25. Oktober 2016

Milano: Burg der Menschenfresser

Weiter geht's mit unserer grossen Mailandreise: Wir wohnen nach wie vor direkt neben der Metro-Station „S.Leonardo“ in unserem Möbelwagen. Hier ist es toll; und seit es jeweils in der Nacht regnet, sind nun auch die Penner verschwunden.
Heute Morgen war es wieder trüb und neblig. Als wir gegen Mittag am Dom ankommen, beginnt es sogar wieder zu regnen. Wir schauen uns deshalb einige interessante Sachen an und sitzen ausgiebig im Café. Dazu essen wir typisch italienische Backwaren; kleine Pizzen, gefüllte Teigtaschen, Arancini-Reiskugeln und ein Spinat-Eier-Blätterteig-Kuchen.

Am Nachmittag kommt ganz unerwartet die Sonne  durch und wir besuchen noch einmal den Castello Sforzesco (n45.47023, e9.17966), eine mächtige Festung aus rotem Sandstein, bulligen Ecktürmen und mit vielen asiatische Touristen.

Hinter der Festung liegt der Parco Sempione. Jetzt im Herbst leuchtet das Laub in der warmen Nachmittagssonne ganz bunt. Im Teich hocken Enten und auf einem Denkmalsockel ein richtiger Punk. Und ich dachte, die seien längst ausgestorben?

Am oberen Ende des Parks steht der Arco della Pace, ein Triumphbogen aus weissem Marmor. Obendrauf stehen - wie eingefroren - sechs bewegungslose Gäule, die starr an einem Streitwagen zerren. Mich erinnert das an die Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlin, bloss hier mit mehr Pferd und mit ganz ohne Berlin darum herum.

Wie dem auch sei, wir galoppieren mit dem 10-er Tram zum „Porta Ticinese“ (n45.45269, e9.18023) und geniessen da die Abendsonne. Sie leuchtet ganz mild und macht ganz lange Schatten.