10. März 2012

Rom: nach Bangladesch blicken

Rom. Nach ein paar Tagen in der Stadt, drücken mich meine Bergler-Gene. Ich muss wieder mal in die Höhe steigen. Ich brauche Überblick. Weitblick.

Die Engelsburg war vor ursprünglich ein römisches Mausoleum, und dann eine Burg. Tausend Jahre später hausten hier die Päpste mit ihren Frauen und/oder Konkubinen. Von ganz oben habe ich einen wunderschönen Rundumblick.

Der Tiber fliesst mitten durch Rom. Heutzutage ist er zwischen mindestens zwölf Meter hohen Überschwemmungs-Mauern kanalisiert. Am Fluss unten rennen einige Jogger in ihren hautengen Hosen und mit farbigen Schuhen.

Viele Römer mögen ihr Nationaldenkmal mitten im Stadtzentrum nicht. Der Volksmund nennt das Marmor-Monument drum auch „Schreibmaschine“, „Hochzeitstorte“ oder „Gebiss“. Seit kurzem führt ein neuer Glaslift hinauf aufs Dach. Und von da oben geniesse ich den Fernblick bis zu den Schneebergen am Horizont. Und denke an Frau G. zuhause.

Auf dem Heimweg schaue ich noch gschwind bei meinem Internet-Inder vorbei. Es stellt sich heraus, dass er gar keiner ist, sondern aus Bangladesch. Aber er nuschelt so sehr, das er vielleicht auch etwas ganz anderes gesagt hat. Nemsa - oder so...
Anschliessend suche ich noch kurz meinen Ferkel heim.

9. März 2012

Rom: schröckliches Gewürm und Gebeine

Rom. Die Stadt ist geprägt von der katholischen Kirchenkultur. Und diese hat eine erstaunliche Vorliebe für Grusliges und Absonderliches. In den Kirchen hängen Bilder vom gehäuteten, gegrillten und aufgenagelten Heiligen. Es schaut mancherorts fast aus wie auf der Geisterbahn, bloss das man nicht in keine Wägelchen im Kreis herum fahren kann!

Auf zahllosen Brunnen und Denkmälern kämpfen nackte Mannen heldenhaft gegen allerhand Ungeheuer und Getier. Grandiose barocke Werke zwar, aber halt schon etwas eigenartige Motive.

Ein besonders merkwürdiger Ort ist die Kapuzinergruft in der Kirche „S. Maria della Concezione“. Hier werden die Knochen von etwa viertausend Mönchen aufbewahrt. Und nicht nur aufbewahrt, nein, die Knochen wurden zu dekorativen Kunstwerken drapiert. Hübsche Blumen aus Steissbeinen und Beckenknochen. Girlanden aus Wirbeln und lustige Ornamente aus Rippen und Fingerknöchelchen.Was heute skurril wirkt, beinhaltet eigentlich eine schöne Aussage: Das irdische Leben ist zu Ende, die Phantasie aber lebt ewig.
Der Zutritt ist kostenlos, allerdings wird eine kleine Spende erwartet. Dafür darf man aber keine Fotos machen; ich klaue mir stattdessen eine Ansichtskarte vom Tresen.

8. März 2012

Rom: seltsam, diese alten Römer

Rom. Seit Jahrhunderten strömen Bildungsbürger, Künstler und Touristen aus aller Welt hierher und beäugen die Ruinen des einstigen römischen Weltreiches. Ich auch.

Vor lauter Begeisterung für das gerade frisch eroberte Ägypten baute sich ein reicher Römer seine eigene Pyramide. Sie sollte sein Grabmal werden. Später wurde sie dann zu ein Stück der Stadtmauer. Und heute steht sie dem Autoverkehr im Wege. Die „Cestius-Pyramide“.

Die alten Römer waren geniale Baumeister. Inzwischen sind zwar viele ihrer Bauten verfallen. Ein Tempel hat aber die zweitausend Jahre fast unbeschadet überstanden, das „Pantheon“. Von aussen ein eher schlichter Tempel, innen aber eine grandiosen Kuppel. Mit etwas über 43 Meter Durchmesser war sie bis in die Neuzeit die grösste Kuppel der Welt. Gebaut aus dem römischen Beton „opus caementicium“. Bis heute ist die Bauweise der Betonschalung ein Rätsel.

Die „Bocca della Verità“, der Mund der Wahrheit war ursprünglich vermutlich bloss ein Schachtdeckel aus türkischem Marmor. Seit dem späten Mittelalter steht sie an einer Kirchenwand und ängstigt die Lügner. Denen beisst sie nämlich die Hand ab. Heutzutage bietet das Relief den Touristen die ideale Gelegenheit, sich zum Affen zu machen.

Auf dem Nachhauseweg besuche ich wieder meinen Freund mit seinem Schwein „Porchetta“. Und meinen Wasserflaschenhändler an der Strassenkreuzung neben dem Hotel.

7. März 2012

Rom: beim Pfaffenkrämer

Rom. Als ich neulich las, der Papst trüge manchmal bunte Socken, wusste ich gleich - solche will ich auch haben! Immerhin ist das meine erste Romreise. Und zudem habe ich demnächst Geburtstag.

Um den Petersplatz herum gibt es zahlreiche Geschäfte für katholische Accessoires. Da müsste ich doch fündig werden? Der Markführer für solch kirchliche Ausrüstung ist „Euroclero“. Dieser Zubehörshop hat eine riesen Auswahl: Messgewänder, Kelche und Kreuze, Nonnentrachten und Kardinalshüte; einfach alles. Ausser Papstsocken!
Als ich im Laden noch ein paar Fotos machen will, begleitet mich ein älterer Herr sanft, aber bestimmt hinaus. Pfaffenkrämer!
Die umliegenden Devotionalienhändler halten bloss den üblichen Schnickschnack feil; Plastikpäpste - aber keine Socken.

Nun fahre ich halt zum „Barbiconi“, einem der Leibschneider und Ausrüster des Papstes; geich hinter dem Pantheon. Auch er hat eine grosse Auswahl von Kirchengewändern und schmückenden Beiwerk. Ich schaue mich um; und was liegt da im Regal? Socken! Ich werde ganz nett beraten und über die Papstsocken aufgeklärt. Also; der Papst trägt je nach Veranstaltung und Kostüm die entsprechende Sockenfarbe. Zu seinen berühmten roten Schuhen trägt er immer weisse Socken. Manchmal auch schwarz, rot oder purpur.

Ich erwerbe mir purpur Socken in der Grösse 42. Die Benedikt-Kniesocken kosten stolze € 8.60 das Paar.

Den erfolgreichen Geschäftsabschluss feiere ich mit einem Festessen bei meinen Ferkelfreund.

6. März 2012

Rom: Hosen runter fürs Vaterland

Rom. In den 1920er Jahren kamen in Italien die Faschisten an die Macht. Benito Mussolini war der grosse Führer. Und wie der Adolf im Deutschen Reich wollte er mit monumentalen Bauten unsterblich werden. Diese faschistischen Überbleibsel, die geplatzte Träume einer Diktatur, will ich mir anschauen.

Die Olympischen Spiele 1942 in Rom sollten aller Welt die Vorzüge des Faschismus vor Augen führen. Im Norden der Stadt, direkt am Tiber, baute man die entsprechenden Sportstätten. Gross und heroisch sollten die Wettkämpfe werden. Daraus wurde dann aber nichts, Mussolini wollte lieber weltkriegen.

Die olympischen Spiele von 1960 fanden dann doch noch hier statt. Umso mehr erstaunt mich, dass auch heute noch überall „Mussolini“ und „Duce“ zu lesen ist. Italien hat ein sehr entspanntes Verhältnis zu seiner Diktaturenvergangenheit.

Auf diesem Balkon genoss Mussolini jeweils den Jubel des Volkes. Und von hier verkündete er, dass Italien beim Weltkrieg nun auch mitmachen wolle.

Weit im Süden der Stadt sollte 1942 die „EUR“, die römische Weltausstellung, stattfinden. Namhafte italienische Architekten entwarfen ein völlig neues Quartier. Eine schnurgerade Prachtstrasse, gesäumt von heroischen Bauten und Grünanlagen. Im Zentrum zeigt ein riesiger Obelisk gegen den Himmel.

Die Weltausstellung wurde zugunsten des Weltkrieges abgesagt, die Bauten versinnloste. In der Nachkriegszeit wurde dann aus den Resten ein modernes Stadtquartier gebaut.

Bemerkenswert finde ich, dass alle Kriegs- und Sportshelden füdliblutt herumstehen: Hosen runter fürs Vaterland.