24. August 2011

Libyen, der Beduinenzausel

Es scheint, der grosse Satiriker und verhaltensoriginelle Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi verlässt die Bühne. Sein Abgang wird in Libyen keine Lücke hinterlassen. Was bleibt vom Beduinenzausel? Kriegsverwüstungen - und sein „Grünes Buch“. Gaddafi veröffentlichte darin seine „Universaltheorie“.
Das erste Kapitel heisst: «Die Lösung des Demokratieproblems. Die Macht des Volkes».
Auf Seite 39 schreibt er: «... und diktatorische Instrumente werden verschwinden. Die Massen regieren sich selbst, und damit ist das Demokratieproblem abschliessend gelöst».
Der Kerl war ein Prophet und Visionär!

Vielleicht bessert sich bald die Lage in Libyen und dann sind vielleicht auch wieder Reisen in das schöne Land möglich.

23. August 2011

was sind Hodenbader?

Neulich hat einer geschimpft; „...schlimmer als die Hodenbader!“. Hodenbader - was zum Teufel sind Hodenbader? Und warum?
Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere. In den 1980-er Jahren gab es in Zürich eine Männerbewegung, die sich mit natürlicher Empfängnisverhütung befasste. Man diskutierte die verschiedenen Variante; Wärme schien dann am erfolgversprechendsten. Das verlangte nach einem Menschenversuch – dem "Hodenbaden".

In der Theorie ist das ganz einfach: Man erhitzte seine Hoden und die Spermien gehen ein. Doch die Praxis war tückisch und manchmal schmerzhaft!
Die Hodenbader benutzten einen Stuhl mit einem darin integrierten Wasserbecher und einen Tauchsieder. Es war nicht einfach, die Temperatur konstant auf 45°C zu halten. Wurde es heisser, verschmorte man sich nämlich die Testikel.
Zudem gab es unerwartet technische Probleme; die Hoden mussten beschwert werden, denn sonst schwammen sie obenauf und wurden nicht richtig gegart.

Die Sache ist eine ganze Weile gut gegangen ‒ bis eines Tages ein Radiosender die Hodenbadergruppe „bekannt“ machte. Die Hörer krümmten sich vor Lachen und die Hodenbader fühlten sich irgendwie unverstanden. Und dann kam sowieso AIDS und die Pariser. Und das Interesse an der Hodenbaderei kühlte merklich ab. Die Hodenbader-Gruppe-Zürich wurde bald vergessen; irgendwie schade...

22. August 2011

Made in R.

Neulich hat mir Frau R. erzählt, sie sei fischen gegangen. Ich selber tue ja nicht fischen. Oder angeln, wie die Gebildeteren sagen würden. Die Vorstellung, einen Fisch am Haken zu habe und ihn dann totschlagen zu müssen, ängstigt mich. Die Fische schauen doch immer so gutgläubig, mit ihren kugligen Augen. Und genau dazwischen müsste ich dann mit einem Knüppel schlagen. So fest es geht, notfalls auch mehrmals - bis er tot ist. Ich hätte die Befürchtung, dass ich eine Muttertier erschlage. Die Fischkinder wären dann waisen und kämen ins Fischheim. Das möchte ich keinesfalls.

Jedenfalls erzählte Frau R., sie sei zum fischen eingeladen gewesen. An einen See, mit der Firma. Fischruten bekamen sie vom Fischer. Und dazu eine handvoll saftige „Bienenmaden“ als Köder. Wobei wir alle natürlich wissen, dass „Bienenmaden“ eigentlich Wachsmotten-Larven sind. Die Fische jedenfalls sollen die Bienenmaden-Ködern wie verrückt mögen. Sollen - nur diesmal nicht. Im Verlauf des Abends liess sich jedenfalls Frau R. zur Aussage hinreissen: «Wenn die Fische die Maden nicht fressen wollen, dann ess ich sie!». Und es kam, wie es kommen musste, Frau R. schluckte den Köder!
Wäääh - weisch wie grusig! Die Maden mussten Frau. R. von innen anschauen! Gedärm und so...

20. August 2011

der pralle Darm

Es war ein schwüler Sommertag. Was lag näher, als DAS saisonales Gericht zu kochen. Die Wurst-Freunde ahnen wohl schon, was jetzt kommt:
Cervelat-Krebse
.
Die Cervelat ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch. Leicht geräuchert, prall und rotbraun. Sie ist ein Symbol der schweizerischen Sparsamkeit und des heimischen Erfindergeistes. Das Ergebnis von Metzgerhandwerk: Rinderdarm und Fleischresten.

Die Zutaten für zwei Brätler
2 bis 6 Cervelats
Stecken, einen je Esser
ein Feuer

Die Zubereitung
…ist nicht sehr aufwendig. Man hockt sich an ein lauschiges Bachufer und entfacht ein Feuer aus trockenem Schwemmholz. Dieses lässt man soweit abbrennen, bis sich auf der Glut weisse Asche bildet.
Die Cervelats schneidet man mit dem Sackmesser an beiden Enden kreuzförmig ein. Nun steckt man einen angespitzten Haselstecken in den Masseschwerpunkt einer jeden Wurst. Die so präparierten Würste werden nun über die verbliebene Glut gehalten; fingerbreit Abstand halten. Keinesfalls das Grillgut in die offene Flamme halten oder in die Asche fallen lassen. Ab und zu drehen und wenden. Wenn sich die Wurstenden erwartungsvoll krümmen und schwärzen - fertig.
Dazu geniesst man Brot, niemals aber Senf oder Ketchup. Und nur ängstliche Anfänger verwenden metallene Bratspiesse. Oder schälen sogar die Wurst!

19. August 2011

der Massstab der Schweiz

Kürzlich erzählte ich von den Mittelpunkten der Schweiz. Nun geht es um etwas ganz ähnliches, um die Vermessung der Schweiz - um die Kartografie. Eine Landkarte zu zeichnen ist ein schwieriges Unterfangen. Man kann ja nicht einfach mit dem Messband losmarschieren, abmessen und zeichen. Man macht so etwas üblicherweise mittels der Triangulation. Markante Punkte, zum Beispiel Berggipfel, werden präzise eingemessen und es entsteht so ein Messnetz aus lauter Dreiecken. Diese Messpunkte dienen dann als Bezugspunkt für lokale Vermessungen.

Das Problem dabei ist der Anfang. Um die ersten Punkte einzumessen, braucht man zuerst eine Basislinie, also zwei sehr präzise Messpunkte. Diese Punkte sollten möglichst weit auseinander liegen, denn sie bilden sozusagen den Massstab für die gesamte Vermessung.

Im Jahre 1791 wollte man es genau wissen: Wie gross ist die Schweiz? Also vermass man eine pfeilgerade Linie im Grossen Moos westlich von Bern. Die Messung begann bei Walperswil, westlich von Aarberg. Von da peilte man den Kirchturm von Avenches an und mass nun in gerader Linie bis zum Murtensee, nach Sugiez. Die gemessene Strecke betrug genau 13‘053.86m.
Zum Messen verwendete man damals eine Art klappbare Messlatte, gut 30m lang und aus Eisen. Ein paar Jahre später, 1797, wiederholte man die Messung. Diesmal ergab sich eine um 7cm längere Distanz. Und 1834 wurde erneut gemessen, diesmal waren es 13‘053.74m, also 12 kürzer.

Vor ein paar Jahren wurden die schon fast vergessenen Messpunkte renoviert und mit Infotafeln versehen. Es lohnt sich hinzuschauen.

18. August 2011

ungeklärt...

Unsere Kläranlage ist von einem mannshohen Gitterzaun umgeben. Jedesmal wenn ich an dem Zaun vorbeikomme, frage ich mich, wozu der Zaun wohl da ist. Will man damit verhindern, dass das Personal die Flucht ergreift? Oder dass sich jemand nachts hereinschleicht und aus dem Klärbecken nascht?
Es bleibt unerklärlich...
.