24. November 2018

Tunesien: viele, viele Berge und zwischendurch eine Schlucht

15 Gafsa. Als ich am frühen Morgen in die Gasse hinunter schaue, sitzen die Männer schon wieder im Café. Mich dünkt, die haben immer sehr viel zu besprechen?
Der Himmel ist braun und es weht ein staubiger Wind. Wir schauen noch gschwind am Bahnhof vorbei, dann fahren wir los. Die Strassen sind von Autos, Lastwagen, Mofas und allerlei Handkarren verstopft. Alle wuseln kreuz und quer herum. Ausserhalb der Stadt sind wir dann aber wieder alleine unterwegs.

In Sened verlassen wir die Hauptstrasse und fahren nun wieder südwärts. Die Strasse windet sich kurvenreich durch die Berglandschaft. Es geht stetig aufwärts. Einige ärmliche Bauernhöfe und ein paar karge Oliven Haine. Dann erreichen wir die Passhöhe des Jebel Biadha (n34.4235, e9.2339), 1'030 Meter über dem Meeresspiegel. Der Rundumblick ist grossartig, aber leider auch wolkenverhangen.

Hinter Sakket zwängt sich unsere Strasse durch eine Schlucht des Oued Hayfa (n34.3692, e9.2146). An der engsten Stelle stehen die Felswände keine 2,5 Meter auseinander. Zudem macht die Piste hier mehrere rechtwinklige Kurven. Unser Skoda passt da grad noch zwischendurch.

Später überqueren wir einen weiteren Bergpass. Der ist zwar bei weitem nicht mehr so hoch, wie der vorherige. Doch hier finden wir die Überbleibsel des Limes (n34.13744, e9.17231), des römischen Grenzwalles gegen die Barbaren, zu sehen. Die stämmige und fast 2‘000 Jahre alte Mauer schlängelt sich über den Bergkamm. Interessant.

Früher war die Piste mitten über den Salzsee Chott el-Fejaj sehr einsam und abenteuerlich; jetzt ist es eine gutausgebaute Asphaltstrasse. Und die eindrückliche Landschaft versteckt sich hinter dem diesige Sandwind. Wie Nebel lullt er alles ein.
Unser heutiges Ziel ist Matmata, das Bergdorf mit den unterirdischen Häusern. Und genau in einem solchen wollen wir heute übernachten; im Hotel Marhala. Jedes Zimmer ist in einer Felsenhöhle, die von einem runden Lichthof abgeht. Tunnel verbinden die Lichthöfe miteinander – ein kleines unterirdisches Labyrinth.

Am Abend setzen wir uns in ein Café am Dorfplatz und schauen den spektakulären Wolken zu. Im grossen Baum zwitschern die Vögel und der Muezzin ruft zum Abendgebet. Die Leute sind ausgesprochen nett und freuen sich, dass endlich wieder einmal Touristen da sind.

22. November 2018

Tunesien: heute wohl kein Zug

14 Tozeur. Das schlechte Wetter ist vorbei - und der Sommer anscheinend auch, denn heute ist es gut 10°C kälter als gestern! Wir fahren zeitig los, denn um 10 Uhr soll in Métlaoui der historische Zug „Lezard rouge“ zur Fahrt durch die spektakuläre Selja-Schlucht starten. Wenn er denn fährt?
„Nein – heute kein Zug“ meint später der Bahnhofvorstand von Metlaoui. Na gut, dann machen wir halt selber einen kleine Ausflug an die Selja.
Métlaoui ist ein wuchernde Bergarbeiterstadt. Hier dreht sich alles um Phosphat, das hier in den Bergen seit über 100 Jahren abgebaut wird. Die ersten Bergarbeiter kamen damals aus dem Elsass und Lothringen, deren Häuser erkennt man heute noch an den französischen Ziegeldächern.

Hinter Métlaoui ist die ganze Landschaft komplett umgegraben, aufgeschüttet und verwüstet. Riesige Muldenkipper, zahllose Lastwagen und kilometerlange Förderbänder transportieren den Phosphat-Sand zur zu den schwarzgrau-staubigen Aufbereitungsanlagen.

Auf einer Piste fahren wir mitten ins Abbaugebiet hinein. Hier in Selja Gare (n34.3859, e8.3396) wird das Phosphat auf den Zug verladen. Aber heute steht alles still, denn ein Unwetter hat die Verladestationen überschwemmt und die Bahnlinie kilometerweit zerstört. Die vollen Bahnwagen stehen untätig im Schlamm, die Brücke hängt schlaff über den Fluss – alles kaputt. Und ich denke mir, der Bahnhofsvorstand hatte recht: Heute fährt kein Zug!
Eigentlich wäre ich gerne durch die Tunnel und die Schlucht gewandert. Aber Frau G. schwächelt etwas angeschlagen und fürchtet sich zudem vor den ortsansässigen Schlangen und Skorpionen. Also spazieren wir bloss bis zum ersten Tunnel (n34.3807, e8.3463).

In Gafsa schlendern wir ein wenig über den Markt und beäugen die schrillen Auslagen: Rosa Pantoffeln, glitzernde Kleider und chinesische Mopeds. Am Rande der Altstadt gibt es die sogenannten „römischen Zisternen“. Das sind zwei mit mächtigen Sandsteinquadern ummauerte Wasserstellen. An heissen Tagen vergnügen sich hier die Jungmänner und springen vom den Mauern ins tiefe Wasser. Heute aber nicht, denn selbst für uns Bergler ist frostig kühl.


Wir wohnen im „Hotel Gafsa“ im Stadtzentrum. Zum z’Nacht gibt es „Mléoui“, das sind gerollte Fladenbrote mit Füllung. Sie schmecken wunderbar und kosten tun sie fast nichts.

21. November 2018

Tunesien: Saddams Jumbo

13 Als die Amerikaner 1991 ihren irakischen Freund Saddam Hussein plötzlich fallen liessen, ahnte der,  dass es bald Krieg geben wird. Deswegen liess er zwei seiner Flugzeuge in Sicherheit bringen. Nach Tunesien.
Seither stehen die beiden Jumbos auf dem Flugplatz Tozeur und warten hier auf Saddam.

Es sind eine Boeing 747-200C (YI-AGP) der Irak Airways und Saddam Husseins Präsidentenflugzeug; eine sehr seltene Boeing 747SP (YI-ALM). Die Boeing 747SP ist kürzer und leichter und kann deshalb schneller, höher und weiter fliegen als ein normales Verkehrsflugzeug. Davon wurden auch nur wenig gebaut und die meisten sind längst verschrottet.

Die zwei Boeing 747 sind inzwischen 36 Jahre alt und stehen nun schon seit 27 Jahren untätig herum. Saddam Hussein ist längst tot - und die Jumbojets wohl auch...

20. November 2018

Tunesien: Lehm, Lehmziegel und Ziegeleien

12 Tozeur. Es ist windig und die Luft voller Sand. Deshalb bleiben wir heute da und fahren erst morgen weiter.

Wir schlendern durch die Altstadt und schauen uns die schönen Lehmziegel-Mauern an. Diese sind ganz typisch für diese Gegend. Die vorspringenden Ziegel bilden hübsche Ornamente; und sie sie werfen immer ein wenig Schatten auf die Wände. Denn im Sommer wird es hier gerne mal 50°C heiss.

Manche Gassen sind überdacht und so vor der Sonne geschützt. An den Wänden entlang gibt es gemauerte Sitzbänke – hier lässt sich die Sommerhitze aushalten.
Die Ziegel werden gleich hier im Ort hergestellt. Am westlichen Stadtrand gibt es auch heute noch mindestens hundert Ziegeleien. Jeder einzelne Ziegel wird von Hand aus Lehm geformt und an der Sonne getrocknet. Dann werden sie zu Tausenden in den Brennofen gepackt und gebrannt.

Heute raucht aber bloss ein einziger Brennofen. Unten wird etwa einen Tag und eine Nacht lang mit Palm-Ästen eingefeuert bis die Lehm-Rohlinge gar sind. Aussen sind sie dann hellgelb und im Kern ziegelrot. Die Produktion erinnert uns an Dokumentarfilme über die Pharaonen oder das Mittelalter. Knochenarbeit; schmutzig und ungesund.

Die Dattelernte hat begonnen und die Dattelgeschäfte haben Hochsaison. Es gibt unzählige Sorten von fast zuckerig durchsichtig bis steinhart und bitter. Wir naschen da und dort von den Auslagen und loben den Geschmack der Datteln. Die Händler freuen sich und wir haben viel zu Lachen..
Die Leute hier in Tozeur – ja eigentlich überall – sind ausgesprochen freundlich und zurückhaltend. Nie werden wir lästig angequatscht. Wir schlendern ungestört durch die Gassen und sitzen ausgiebig im Café und schauen dem zappeligen Treiben zu.

19. November 2018

Tunesien: der Kamelfelsen

11 Tozeur. In der Nacht hat es geregnet, jetzt scheint aber wieder die Sonne. Wir fahren gleich nach dem Frühstück los und wollen so die Morgenkühle nutzen. Zuerst schauen wir uns in Tozeur noch ein paar Sachen an, dann sausen wir nach Nefta. Nefta hat mir früher immer sehr gut gefallen. Ein schläfriges Dorf am Ende der Welt. In der Zwischenzeit ist es aber kräftig gewachsen und ist nun eine vermüllte Stadt.

Am Place de Souk setzen wir uns ins Café und schauen den Männern zu. In kleinen Grüppchen sitzen sie beisammen und nuckeln an ihrem Tee. Manche spielen Karten, andere haben was zu bereden. Eine friedvolle und wohlige Atmosphäre. Und Frau G. ist wie so oft die einzige Frau weit und breit…

Mitten in Nefta bildet ein Tal einen Trichter - „la Corbeille“ genannt. Im Talgrund rauscht eine warme Quelle aus der Erde, darum herum gibt es blühende Gärten unter prächtigen Dattelpalmen. Als ich das letzte Mal hier war, waren wegen einer Krankheit alle Palmen eingegangen. Jetzt gedeihen sie wieder – wenigstens etwas was seither nicht hässlicher geworden ist.

Jetzt wo wir schon in der Nähe sind, wollen wir uns auch noch gschwind Hazoua anschauen. Hazoua liegt direkt an der algerischen Grenze und bestand früher nur aus ein paar Häusern und dem Grenzposten. Seither ist es gewaltig gewachsen und dabei nicht hübscher geworden. Überall halbfertige Neubauten, Müll und Kanister-Tankstellen mit geschmuggeltem Diesel. Und viele algerische Lastwagen mit haushohen Ladungen. Was die transportieren kriegen wir leider nicht raus.

Etwa 16 Kilometer nördlich von Nefta könnte man die alten Star Wars Filmkulissen anschauen. Wir fahren hin, aber nur wegen der schönen Sanddünen. Und von hier führt eine nette Piste zum etwa 8 km östlich gelegen Kamel-Felsen „Ong Jemel“ (n34.0161, e7.9124). Die Piste verläuft in grossen Schwüngen direkt am „Ufer“ des Salzsees Chott el-Gharsa entlang; links die Salzebene, rechts steile Klippen und bleiche Sanddünen. Es geht mehrmals über steile Hügelkuppen und wir müssen einige weiche Stellen umfahren.

Hier beim abgelegenen Kamelfelsen sind wir mit unserer Hausfrauen-Kutsche die absoluten Exoten. Normalerweise fahren hier nur Allrad-Abenteuern her.
Der hiesige Souvenirhändler erzählt uns, es gäbe von hier auch eine Piste direkt nach Tozeur.
Ich kenne sie nicht – und will sie deshalb ausprobieren. Die Rüttelpiste ist recht gut zu finden und auch gut zu befahren. Doch sie ist sehr einsam und erinnert mich ein wenig an die „richtige“ Sahara. Nach etwa 30 km treffen wir von Norden her auf den Flugplatz von Tozeur. Inzwischen ist es stark bewölkt und staubwindig. Gut dass wir daheim sind.

16. November 2018

Tunesien: hohe Berge und tiefe Schluchten

10 Tozeur. Die Wetterprognose will, dass wir heute in die Berge fahren. Auf der Teerstrasse brummen wir nordwärts aus der Stadt hinaus. Kaum Landschaft, nur staubiges Buschland und die weiss glitzernde Salzebene des Chott el-Gharsa. Ab und zu eine Kamelherde, sonst gib es da nicht viel zu sehen.

Nach einer Stunde Fahrt, erreichen wir 16 Kilometer östlich von Chebika die Berge. Von hier führt eine alte und kaum bekannte Passstrasse (n34.3538, e8.0951) hinüber nach Redeyef. Kurvige und steil geht es über fünfhundert Meter hoch hinauf. Erdrutsche und Steinschläge haben der Strasse zugesetzt. Aber sie lässt sich dennoch gut befahren. Ausser zwei Mofas treffen wir auf keinen Verkehr.

Redeyef ist eine belanglose Bergarbeiterstadt mit einer starken Tendenz zur Hässlichkeit. Hier in der Gegend wird Phosphat abgebaut, deswegen sieht es hier aus wie im Werkhof eines riesigen Baugeschäftes. Wir trinken ein Tee und schauen noch gschwind am Bahnhof vorbei. Keine Züge da - also weiter.

Jetzt geht’s quer durchs Bergland nach Midés. Das alte Midés (n34.4067, e7.9205) wurde vor fünfzig Jahren verlassen; heute sind nur noch Ruinen übrig. Doch diese stehen in einer spektakulären Landschaft, denn rund um das Ruinendorf windet sich eine tiefe Schlucht.
Heute ist es gar nicht mal so heiss, aber die Sonne ist gleissend hell und blendet uns. Im nicht weit entfernten Tamerza schauen wir uns den Wasserfall (n34.3819, e7.9331) und die kleine Schlucht an. Hier im Schatten der Felsen ist es schön kühl und das Dämmerlicht tut uns gut.

Im Dorfzentrum betreiben einige Frauen das "Restaurant Jilaine". Hier essen wir Harissa mit Olivenöl, Salate Mechouia und Brik aux l’euf. Es schmeckt wunderbar - und wie früher.
Als ich bezahlen will, habe ich zu wenig Dinar dabei. Peinlich. Die Frauen sagen, das sei kein Problem und begnügen sich mit meinem Restgeld. Uns ist das sehr unangenehm. Geldwechseln könnte die Post, doch weil es Wochenende ist, ist die zu.
Also fahren wir mit einem schlechten Gewissen weiter. Dann sieht Frau G. einen Geldautomaten – und wir können mit unserer Bankkarte Geld ziehen. Und doch noch unsere Schulden begleichen.

Beim grossen Wasserfall (n34.3762, e7.9119) am Ortsrand machen wir einen Fotohalt. Und hier treffe ich zufällig einen Mann, den ich von früher her kenne! Grosses Hallo, Umarmungen und Händchenhalten. Wir fahren zu ihm nachhause, trinken Tee, essen Datteln und plaudern mit seiner Frau und seiner Tochter.
Beladen mit allerlei Geschenken machen wir uns am späten Nachmittag auf den Rückweg nach Tozeur. Es ist windig und wolkig. Und es war ein schöner, heisser Ausflug.