6. Juli 2013

Benelux: Pfützenhüpfen in Namur

Namur machte es uns gestern nicht grad einfach; Nieselregen und kein Parkplatz. Zuerst fahren wir zur Zitadelle hinauf. Von hier oben kann man über die ganze Stadt blicken. Nasse Ziegeldächer. Am Rande der Altstadt finden wir dann doch noch einen grossen leeren Parkplatz; ideal zum Übernachten. Stadtbummel. Nett hier, aber halt ein wenig wie überall. Kleiderläden und Frisöre.

Auf unsern Übernachtungsplatz haben inzwischen braungebrannte Männer damit begonnen Karusselle und Schiessbuden aufzubauen. Das würde uns ja nicht weiter stören, wären sie dabei bloss etwas leiser. Zudem drängen immer mehr Lastwagen mit Wohnanhängern auf den Platz. Es wird eng für uns. Ich denke, wir ziehen um.

Auf der anderen Seite des Flusses finden wir dann einen guten Übernachtungsplatz. Nicht besonders schön hier, aber in der Dunkelheit wird’s uns nicht stören. In den Pfützen baden die Tauben. Ich bewerfe sie mit Altbrot; sie schauen mich angewidert an. Später am Abend weichen die Wolken und die Abendsonne scheint ganz malerisch. Vielleicht ist die Regenzeit jetzt endlich vorbei?

Heute Morgen pedalen wir an den Quai, da ist Flohmarkt. Ich habe mir davon irgendwie mehr erhofft. Bloss alter Plunder, nichts Aufregendes. Eine alte Illustrierte verkündet das Ableben der Königin Astrid, eine einbeinige Puppe und eine Bierflaschensammlung, Comix-Bücher und hüfthohe Fischerstiefel harren auf einen Käufer. Nichts für mich – hab ich alles schon.

5. Juli 2013

Benelux: Schiffe auf der schiefen Bahn.

Kürzlich waren wir doch bei diesem monströsen Hebewerk in Strépy-Thieu, wo die Frachtschiffe dreiundsiebzig Meter senkrecht angehoben werden. Heute sind wir erneut bei einem Schiffshebewerk: der „schiefen Ebene“ von Ronquières. Statt senkrecht, werden die Schiffe hier über ein lange Rampe nach oben gezogen. Nicht minder monströs.

Das Prinzip ist eigentlich ganz simpel. Die Schiffe fahren in ein Becken, das dann mitsamt dem Wasser den Berg hinauf gezogen wird. Das entsprechende Fahrzeug ist gigantisch gross, wie eine Industriehalle auf Rädern. Zweimal 60 Achsen, 240 Räder; 3‘000 Tonnen schwer. Wenn es fährt knirscht und ächzt es bedrohlich.

Die ganze Anlage ist fast 1,5 Kilometer lang und hebt die Schiffe 65 Meter in die Höhe. Und sie ist die grösste seiner Art weltweit. Eine Glanzleistung belgischer Ingenieurskunst, sagt man.

Es nieselt seit gestern Abend. Und es scheint auch nicht besser zu werden, deshalb fahren wir etwas weiter. Unterwegs bewundern wir den „Mittelpunkt Belgiens“. Mitten auf einer Weide markiert ein Chromstahl-Zäpfchen diesen zentralen Ort. Rundherum lauter Getreidefelder und Kuhweiden – so gar nichts Glamouröses.

Als wir zum Parkplatz zurückkommen, spielen da die Männer „Pelote“. Das ist ein Ballspiel, wobei der Ball sehr klein und das Feld sehr gross ist. Das Spiel selber ist – öööhm – speziell. Erst stehen alle herum, dann schlägt einer den Ball ins Feld, kurze Hektik und dann stehen alle wieder herum. Der Schiedsrichter hat einen mächtigen Ranzen und einer der Spieler raucht eine Zigi. Auf dem Grill nebenan brutzeln die Bouletten. Gefällt mir, dieser Sport.

4. Juli 2013

Benelux: Algenschleim und Tropenregen

So, die zweite Reisewoche ist auch schon geschafft. Das Wetter ist trüb und es regnet wieder einmal. Habe ich schon erwähnt, das heute Morgen in der Dusche das Wasser nicht ablief? Wir kennen das Problem schon, ist keines; nur Sand im Siphon. Also zur nächsten Autowaschanlage zum Durchspülen. Natürlich schwappte im ersten Kreisel das Wasser über und saute unsere ganze Wohnung ein. Alles nass – grrrr mpfhh.

In der Autowaschanlage 50 Cent in den Automaten – und schon spritzt es mit Hochdruck aus der Lanze. Einen Absteller gibt es natürlich nicht. Wie soll ich mit so einem Wasserstrahl ins Bad hinein! Zweiter Versuch. Ich stehe mit der Lanze in der Dusche und Frau G. wirft den Fünfziger ein. Es zischt und schäumt los, Programm 2 „Vorwäsche“ ist am Werk. Der Wasserstrahl schiesst in den Ablauf hinein, der Sand spült es planmässig in den Abwassertank. Ein Teil des Wasserdruckes entlädt sich allerdings geysirartig nach oben. Der Siphon-Schmodder schiesst zur Decke und ergiesst sich dann über mich. Wie ein lauer Tropenregen - Programm 2 „Vorwäsche“. Der Algen-Haare-Schleim bildet auf meiner Brille kleine Würmchen und schmeckt bitterseifig.
Irgendwann sind die 50 Cent verbraucht, der Wasserstrahl verebbt und der Regen lässt nach. Der Abfluss frei und das Wasser läuft an. So gesehen war es ein Erfolg.

3. Juli 2013

Benelux: der Geier im Schafspelz

Spiegeleigross sind die Regentropfen die aufs Dachfenster pflatschen. Ein idealer Tag für einen Museumbesuch. Nur gut, dass das „Mahymobiles – le musée de l’auto“ gleich hier in der Nähe ist.
Und es wäre alles so wunderbar gewesen, hätte das Automuseum nicht ausgerechnet heute zu. Also fahren wir nach Brugelette in den Zoo - ist ja nicht weit und fast das gleiche.

Der Tierpark heisst „Pairi Daiza“ und ist riesig. Nicht nur, wie andernorts, einige Viecher hinter Gitter. Nein, hier wurden gleich ganze Landschaften mit der entsprechenden Vegetation und landestypischen Bauten nachgebaut. Ein westafrikanisches Dorf, ein Tempel der Khmer, japanische Gärten und vieles mehr. Man kann hinter jeder Ecke Neues und Spannendes entdecken.

Es gibt viele wilde Tiere zu sehen. Die Löwen haben grad Nachwuchs, die Giraffen schlecken Schulkinder ab und einige Vögel schauen dämlich. Die Wildgänse sind rosa, weil sie den Flamingos ihr Futter wegfressen und die Hängebauchschweine widmen sich ausgiebig der Fortpflanzung.

Zum Schluss setzen Frau G. und ich uns in die Tropenhalle und futtern Waffeln. Wie aus dem Nichts stürzt sich so ein bunter Vogel auf mich und will sie mir entreissen; die Waffel. Wer hätte gedacht, dass sich hinter den farbigen Federn so ein Geier verbirgt.

„Pairi Daiza“ ist eine grossartige Anlage. Und mit etwas Sonne wäre es hier bestimmt noch viel schöner.

Beim Ausgang steht noch ein einsamer Traktor im Gebüsch. Der ist aber nur ein schwacher Trost für das entgangene Automuseum.

2. Juli 2013

Benelux: den Affen streicheln und Schiffe heben

Heute ist schon wieder so eigenartig hochneblig. Man weiss nicht so recht, kommt nun die Sonne oder der Regen. Wie dem auch sei, wir fahren erst einmal über den an den „Col de Landelies“. Die Passhöhe liegt auf 177 Meter über Meer. Und das ist den Belgiern ein Hinweisschild wert!
Weiter geht’s zum Canal du Centre und den Schiffshebewerken. Grandiose Technik aus dem 19. Jahrhundert.

Die vier alten Schiffshebewerke funktionieren hydraulisch, also ausschliesslich mit Wasserdruck. Jedes hebt die Schiffe um gut 32 Meter in die Höhe. Heutzutage leider bloss noch Ausflugs-Boote.

Die Hebewerke waren schon um 1890 fertig, der dazugehörige Kanal aber erst 1917. In der Zwischenzeit dienten sie als Ausflugsziele. Auf und ab fahren für die Touristen. Als der Kanal dann parat war, konnten die Frachtschiffe erstmals vom Rhein bis nach Paris fahren.

Parallel zum alten Kanal wurde 2002 ein neuer eröffnet. Und statt vier hat er nun nur noch ein Hebewerk; ein riesiges. Das hebt nun fünfmal grösser Schiffe in einem Lupf 73 Meter hoch. Die Anlage ist die grösste der Welt; aber von eher bescheidener Ästhetik. Monströs.

Ganz in der Nähe liegt Mons. Wir flanieren durch die Altstadt. Repräsentative Monumentalarchitektur, noble Plätze, Altstadtgassen. Und ein feines Wurstbrot gibt es auch noch. Gefällt mir gut, dieses Mons. Wenn bloss nicht dieser kalte Wind wäre.

Am Rathaus hockt ein kleiner Affe aus Metall (n50.4548, e3.9522). Sein Kopf ist vom vielen streicheln ganz glänzend poliert. Das bringt bestimmt Glück, Gesundheit und/oder Fruchtbarkeit. Ich streichle dreimal über den Affenkopf und hoffe auf einen Lottogewinn.

Wir übernachten in „irgendwo“ am Rande eines netten Sportplatzes. Sonnenuntergang über den Weizenfeldern und so. Am Abend kommt dann noch eine Delegation des örtlichen VW-Golf-Clubs vorbei. Die Jungspunde erfreuen uns mit Autoradio- und Reifenquitschen.