So langsam sollte ich mich dranmachen, meine Koffer zu packen. Denn schon in wenigen Tagen sollte ich Frau G. vom Bahnhof abholen. Vom Westbahnhof in Wien.
Dieses Wien liegt gopferdeckel weit weg: Achthundertachzig Kilometer von hier! Hätte ich nicht gedacht, aber der Computer sagt das so voraus. Achthundertachzig Kilometer sind mindestens achtmal anhalten, Kaffee trinken und brünzeln. Und unzählige Stunden einsamer Fahrerei.
Ich glaube, ich söllte dann mal packen gehen. Und losfahren. Vielleicht berichte ich ab und zu von unterwegs? Mal sehen…
Ein Bergler auf Abwegen. Der Schweizer Weltenbummler, Klugscheisser und Sapperlot berichtet von weltweit und zuhause. Ein Reiseblog.
8. September 2012
7. September 2012
vitaminfreie Ernährung, blau
Ein kleiner Ausschnitt aus meiner Sammlung asiatischer Päckli-Suppen.
Heute: Komplett vitaminfreie Ernährung in blau.
Baldest kommen die neuen Reiseberichte.
.
Heute: Komplett vitaminfreie Ernährung in blau.
Baldest kommen die neuen Reiseberichte.
.
6. September 2012
vitaminfreie Ernährung; gelb
Ein kleiner Ausschnitt aus meiner bemerkenswerten Sammlung asiatischer Päckli-Suppen.
Heute: Komplett vitaminfreie Ernährung in gelb.
Jeden Moment kommen die neuen Reiseberichte.
.
Heute: Komplett vitaminfreie Ernährung in gelb.
Jeden Moment kommen die neuen Reiseberichte.
.
5. September 2012
mein ideales Fernreisemobil
Wollten wir für uns ein neues Fernreisemobil anschaffen, ich glaub ich müsste es selber bauen. Und im nicht ganz unvorbereitet zu sein, habe ich mir schon mal dazu einige Gedanken gemacht.
Mein ideales Fernreisemobil wäre unscheinbar. Dazu müsste es winter- und tropenfest sein, robust und einfach, nicht schwer und nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden.
Von aussen hätte es den Charmes eines Werkstattwagens. Kleine Fenster hoch oben und eine abschliessbare Tür zum Fahrerhaus. Übrigens; auf dem Bild ist rechts – vorne.
Der Innenraum ist dreigeteilt. Vorne das Bad mit dem Durchgang zum Fahrerhaus. In der Mitte die Küche und der Tisch.
Und ganz hinten das Bett. Die eine Hälfte vom Bett ist fest, die andere lässt sich ganz einfach aus der Versenkung hervor holen.
Ich sag jetzt nicht, dass ich mir so ein Ding baue - aber wenn, dann schon. Oder so.
Mein ideales Fernreisemobil wäre unscheinbar. Dazu müsste es winter- und tropenfest sein, robust und einfach, nicht schwer und nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden.
Von aussen hätte es den Charmes eines Werkstattwagens. Kleine Fenster hoch oben und eine abschliessbare Tür zum Fahrerhaus. Übrigens; auf dem Bild ist rechts – vorne.
Der Innenraum ist dreigeteilt. Vorne das Bad mit dem Durchgang zum Fahrerhaus. In der Mitte die Küche und der Tisch.
Und ganz hinten das Bett. Die eine Hälfte vom Bett ist fest, die andere lässt sich ganz einfach aus der Versenkung hervor holen.
Ich sag jetzt nicht, dass ich mir so ein Ding baue - aber wenn, dann schon. Oder so.
.
4. September 2012
Katzenfutter und Fugenmörtel
Mein Nachbar heisst Klaus und ist Plättlileger; Fliesenleger sagen die Auswärtigen dazu. Neulich hat er mir eine nette Geschichte erzählt: Klaus und sein Mitarbeiter plättelten irgendwo einen Boden. Mittagspause machten sie dann gleich auf Baustelle und Klaus wollte seinem Mitarbeiter einen kleinen Streich spielen. Er reichte ihm eine Dose Katzenfutter, natürlich ohne Etikett. Das Zeug sieht ja aus wie Fleischkäse; Leberkäs sagen manche auch dazu. Wie dem auch sei, sein Mitarbeiter ass munter vom Fleischkäse-Katzenfutter. Und sagte nichts. Klaus platzte fast vor Neugier. Und innerlich schüttelte ihn der Ekel.
«Mhhhm – schmeckt nicht schlecht», meinte der Mitarbeiter auf seine Nachfrage hin. Für den Klaus war das nun zuviel; der Ekel gewann die Oberhand. Vulkanartig sprudelte es aus ihm heraus. In einem beachtenswerten Bogen kotzte er sein Mittagsessen in die Baustelle. Genauer gesagt, auf den nagelneuen, aber noch nicht verfugten Plattenboden.
Den Nachmittag verbrachten die beiden dann damit, die ganze Bescherung aus den Plattenfugen zu schaben. Meter um Meter. Mit einem Streichholz und einem Schwamm.
.
«Mhhhm – schmeckt nicht schlecht», meinte der Mitarbeiter auf seine Nachfrage hin. Für den Klaus war das nun zuviel; der Ekel gewann die Oberhand. Vulkanartig sprudelte es aus ihm heraus. In einem beachtenswerten Bogen kotzte er sein Mittagsessen in die Baustelle. Genauer gesagt, auf den nagelneuen, aber noch nicht verfugten Plattenboden.
Den Nachmittag verbrachten die beiden dann damit, die ganze Bescherung aus den Plattenfugen zu schaben. Meter um Meter. Mit einem Streichholz und einem Schwamm.
.
3. September 2012
Fett im See
Gottlieb Duttweiler war nicht nur der berühmte Begründer der „Migros“, ihm lagen auch die Notvorräten besonders am Herzen. Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg versuchte er die Behörden zu überzeugen, umfangreiche Notvorräte anzulegen. Doch die wollten nicht.
Nach dem Krieg experimentierte er selber mit der bombensicheren Lagerung von Lebensmitteln und Rohstoffen. Geeignet schien ihm die Lagerung unter Wasser - versenken im See.
Im Sommer 1958 fand im Alpnachersee ein praktischer Versuch statt. Gegen Hundert Fässer mit Speisefett wurden abwechselnd mit Schwimmkörpern an Stahlseilen montiert. Die "Perlenketten" schleppte man dann in die Seemitte und versenkte sie. Der See ist hier „bombensichere“ dreissig Meter tief.
Soweit klappte die Sache ganz gut. Unerwartete Probleme zeigten sich allerdings, als man die Notvorrat-Fässer wieder bergen wollte. Alle Versuche die Fässer ans Tageslicht zu heben scheiterten kläglich. Und so liegen bis heute gut zehn Tonnen Speisefett auf dem Grund des Alpnachersees. Die einstigen Notvorräte wurden zu Altlasten.
Nach dem Krieg experimentierte er selber mit der bombensicheren Lagerung von Lebensmitteln und Rohstoffen. Geeignet schien ihm die Lagerung unter Wasser - versenken im See.
Im Sommer 1958 fand im Alpnachersee ein praktischer Versuch statt. Gegen Hundert Fässer mit Speisefett wurden abwechselnd mit Schwimmkörpern an Stahlseilen montiert. Die "Perlenketten" schleppte man dann in die Seemitte und versenkte sie. Der See ist hier „bombensichere“ dreissig Meter tief.
Soweit klappte die Sache ganz gut. Unerwartete Probleme zeigten sich allerdings, als man die Notvorrat-Fässer wieder bergen wollte. Alle Versuche die Fässer ans Tageslicht zu heben scheiterten kläglich. Und so liegen bis heute gut zehn Tonnen Speisefett auf dem Grund des Alpnachersees. Die einstigen Notvorräte wurden zu Altlasten.
Abonnieren
Posts (Atom)