18. Mai 2016

Rhein-Marne-Kanal: Schiffe quetschen

Mit einigen knusprigen Baguette unter dem Arm bin ich schon um acht zurück beim Boot. Die Mannschaft ist auch schon auf und es duftet herrlich nach Kaffee und Abenteuer. Nach dem Frühstück verlassen wir Saverne und fahren auf dem Rhein-Marne-Kanal bergauf.
Die Landschaft ist lieblich und frühlingsgrün. Der Kanal schlängelt sich durch den Wald. Und alle paar Hundert Meter steht eine Schleuse quer im Kanal. Jedes Mal lupft uns das Wasser drei, vier Meter höher hinauf.

Nach 13 Schleusen erreichen wir das Schiffshebewerk Arzviller; eine monströse Beton-Konstruktion aus den 1960-er Jahren. Wir fahren in einen riesgengrossen Trog hinen, der dann mitsamt uns, unserem Schiff und dem Wasser schräg den Berg hinauffährt. Oben fahren wir wieder aus dem Trog hinaus in den Kanal. So als sei es das Normalste der Welt.

Kurz nachdem wir das letzte Mal hier waren, passierte im Schiffshebewerk ein kleines Hopperla. Der Trog fuhr von der Bergstation los, obwohl das Tor noch offen war. Ein Ausflugsschiff war grad am hineinfahren und wurde eingeklemmt. Zum Glück. Denn das zerquetschte Schiff verhinderte den Absturz des Troges. Und es verzögerte das Auslaufen des Kanalwassers, das sonst alles überschwemmt hätte.
Inzwischen ist der Trog wieder repariert und neu angemalt. Wir lassen uns die 50 Meter den Abhang hinauf ziehen und kommen unbeschadet oben an.

Das Hebewerk ersetzt 17 alte Schleusen. Diese stehen seither ungenutzt und mit halboffenen Toren im Wald herum. Wir spazieren dem leeren Kanal entlang und bewundern die historische Technik an. Alles blüht und grünt, bloss der Himmel wird immer grauer und trüber, so dass wir in einer Bar Zuflucht suchen müssen.

Wir wollen noch etwas weiter fahren, denn morgen soll das Wetter schlecht sein und wegen einem Feiertag arbeiten die Schleusen nicht. Und wir wollen nicht im Niemandsland zwischen zwei Schleusen den Regen aussitzen.
Mit dem Schiffshebewerk haben wir den Gipfel des Kanals erreicht. Nun geht es längere Zeit flach weiter. Dafür müssen wir aber noch durch zwei Kanal-Tunnel.

Der erste Tunnel ist 2,3 Kilometer lang. Das scheint nicht sehr lang, wenn man aber mit nur 5 km/h fährt, dauert die Durchfahrt halt eine halbe Stunde. Der zweite Tunnel ist kürzer, dafür läuft er direkt neben dem Eisenbahntunnel. Wir dümpeln ein bisschen herum, weil wir hoffen, dass ein Zug kommt. Und tatsächlich schiesst aufs Mal ein TGV aus dem Tunnel. Ich winke und fotografiere gleichzeitig. Der Lokführer winkt und pfeift zurück – und ich verwackle vor lauter Begeisterung das Foto!

Nach dem zweiten Tunnel liegen nun ein ganzer Fahrtag ohne eine einzige Schleusen oder Tunnel vor uns. Somit können wir morgen trotz Feiertag ungehindert fahren. Doch jetzt wollen wir erstmal hier übernachten. Kaum haben wir angelegt, beginnt es zu regnen. Heftig. Selbst die Fischer in ihren schulterhohen Gummistiefeln flüchten ins Trockene.

Heute sind wir 22 Kilometer, 13 Schleusen, 2 Tunnels und mit einem Schiffs-Lift gefahren.

17. Mai 2016

Rhein-Marne-Kanal: hinter dem Rummelplatz

Gestern bin ich mit Lucy nach Saverne gefahren. Saverne ist ein nettes Städtchen im nördlichen Elsass und mitten hindurch geht der „canal de la Marne au Rhin“ − also der Rhein-Marne-Kanal. Und hier, hinter der Schleuse №31, wartet Peti mit seinem Wohnboot "la vie" auf Lucy und mich.

Das Wetter ist wunderbar. Der Frühlingswind wirbelt Wolkenfetzen über den Himmel, die Sonne blinzelt kitschig durch das Geäst und im kakaofarbigen Kanalwasser füsseln Enten herum.
Peti hat das Schiff vor einer Woche aus der Winterhafen befreit und ist damit über den Rhein und Strasbourg bis hierher gefahren. Und morgen soll die Fahrt weitergehen. Zuerst über die Vogesen hinüber nach Nancy, dann auf der Mosel bis Koblenz und weiter bis nach Berlin. Drei Monate wird die Reise dauern, aber ich fahre bloss die nächsten paar Tage mit.

Aber heute bleiben wir erstmal hier in Saverne – einräumen, einkaufen und die lokale Gastronomie stehen auf dem Programm. Und ich muss für meinen Möbelwagen einen Langzeit-Parkplatz finden. Denn auf „meinem“ Parkplatz steht grad die Frühlings-Chilbi mit Schiessbuden, Karussell und Putschiauto.

Ich finde einen hinter dem Rummelplatz. Nicht schön, aber unscheinbar und abgelegen. Rechts eine Mauer, dahinter hüfthohe Brennnesseln und es riecht ganz fein nach pisse. Perfekt, da lümmelt niemand freiwillig herum.
Auf dem Plakat steht, dass die Chilbi zum Glück erst morgen in Betrieb geht. Deshalb schlafe ich heute noch einmal im Möbelwagen, bevor ich morgen aufs Schiff umziehe. Es ist ganz ruhig und wohlig, trotz Bodenfrost und Leermond.

16. Mai 2016

Oldtimer in Obwalden

Am Samstag fand in Sarnen zum 17. Mal das OiO − Oldtimer in Obwalden − statt. Es regnete in Strömen und wir hatten eigentlich etwas anderes los. Deswegen gingen wir früh am Morgen hin, als die ersten Autos eintrafen. 550 Oldtimer werden es schlussendlich sein.

Ganz besonders waren zwei "Croco" aus den 1970-er Jahren. Diese Fahrzeuge wurden einst hier in Sarnen gebaut und sind heute extrem selten. Ich weiss aber, wo noch einer steht, mal schauen, ob ich damit eine Ausfahrt machen kann?

14. Mai 2016

hin und weg

Inzwischen ist meine Zeit in Istanbul um und ich bin wieder zuhause - und schon wieder unterwegs.

Aber davon berichte ich dann nächste Woche. Odr so.

12. Mai 2016

Istanbul: ganz allein in der grossen Stadt

Direkt gegenüber von unserem Frühstückstisch steht die Sultanahmet-Moschee, die „Blaue Moschee“. Einem der sechs Minarette fehlt die Spitze! Was da wohl passiert ist?
Auf dem Buffet gibt es alles von Wurst, Kuchen bis hin zu orangenfreiem Orangensaft aus der Chemiefabrik. Ja sogar richtig guten Kaffee.
Die Sonne scheint fahl durch den Morgendunst. Isch wunderschön hier.

Dann müssen wir zum Flughafen. Wie immer zuerst mit der Strassenbahn und dann mit der Metro zum Atatürk-Flughafen am westlichen Stadtrand Istanbuls. Für die 20 Kilometer brauchen wir Dreiviertelstunden, denn jetzt am Vormittag ist noch nicht viel Verkehr.
Am Flughafen hingegen schon. Alle zerren Rollkoffer hinter sich her und wuseln emsig umher. Ich begleite Frau G. bis zur Eingangskontrolle. Winke ihr ein letztes Mal zu, schlucke eine Abschiedsträne herunter und fahre schnurstracks zurück ins Stadtzentrum.
Ich werde die nächsten Tage ganz allein hier sein. Und ich versuche nichts zu tun. Etwas arbeiten muss ich, aber sonst habe ich nichts vor. Gar nichts.

Ich habe mir vorgenommen, nicht wieder in ganz Istanbul herumzurennen, bloss um irgendwelchen Unsinn anzuschauen. Wie zum Beispiel den „MIGROS“, die Schweizer-Supermarktkette, die früher einmal versuchten in der Türkei Fuss zu fassen. Was zwar misslang, aber die Läden gibt es immer noch. Und das Logo und die Einrichtung schauen auch noch aus wie in der Schweiz.

Beim Umsteigen von der Metro aufs Tram komme ich in der Unterführung an einem Herrenschuh-Fachgeschäft namens "% % %" vorbei – und kaufe mir neue Schuhe. Aber nicht wie sonst die Erstbesten, nein – diesmal die ersten schwarzen, die passen. Ein Paar Socken bekomme ich auch noch geschenkt. Die fünf Minuten Zwischenhalt haben sich also mehr als gelohnt.

Vom Frühstücksraum sieht man die Blaue Moschee, von meinem Zimmer aus dir ranzigen Nachbarhäuser. Die Restaurants und Strassencafés vier Geschosse weiter unten kann ich nur sehen, wenn ich mich abenteuerlich aus dem Fenster lehne. Hören kann ich sie hingegen selbst bei geschlossenem Fenster wunderbar.
Rund herum stehen zahlreiche Moscheen und fünfmal am Tag ruft von jeder der Muezzin. Hier hört sich das aber an, als ob sie sich gegenseitig anschreien. Kampf der Lautsprecher.

Was genau ich hier in Istanbul mache, berichte ich vielleicht später einmal. Bruckstückweise. Odr so.

11. Mai 2016

Iran: Frau G. oben ohne!

Morgens um sechs sind dir Strassen Isfahans gähnend leer. Kein Verkehr und nur sinnlos blinkende Ampeln. Bereits um halb sieben sind wir am Flughafen. Die Ausreise und das einchecken gehen schnell und völlig problemlos. Richtig angenehm und kein Vergleich zu dem Getue auf manchen Grossflughäfen.
Wir plaudern mit einem Iraner. Ich frage ihn, warum er denn so gut Deutsch spreche?
«Ich lebe in den USA» erklärt er!?
Er sei Professor und unterrichte jedes Jahr auch einige Monate in Deutschland Elektronik. Undauch seine Ex sei Deutsche. Odr so.

Um acht heben wir ab; Turkish Airlines TK893 nach Istanbul; Flugzeit 3:15. Kaum sind sie im Flugzeug, ziehen die meisten Frauen sofort das Kopftuch aus. Frau G. lacht spitzbübisch – ab jetzt ist sie wieder oben ohne unterwegs.

Über Täbriz gibt‘s Frühstück: Spinat-Pastete, Käsesandwich, Oliven, Schafkäse und das übliche. Dazu reichlich Kaffee und Saft. Isch richtig gut.
Um halb elf landen wir dann endlich in Istanbul Atatürk; Zeitumstellung minus 1:30h. Der Atatürk-Flughafen ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Auf dem Vorfeld stehen bestimmt wieder 50-60 Flugzeuge. Dazwischen schwirren unzählige Busse, Treppenwagen und Gepäck-Züglein umher.
Die Einreise geht geschmeidig. Danach rolltreppen wir ins Untergeschoss hinunter, kaufen eine „Istanbulkart“ und fahren mit der Metro in die Stadt. In Zeytinburnu umsteigen in die Strassenbahn T1 und eine dreiviertel Stunde später sind wir in Sultanahmet.

Der Platz vor der Blauen Moschee ist komplett abgesperrt und jede Menge Polizisten stehen herum. Zivile in roten Westen, andere in schwarzen Kampfanzügen und mit Maschinenpistolen.
«schon wieder eine Bombe?» frage ich.
«Nö, der Ministerpräsident betet in der Moschee.»
Schon erstaunlich, wie ähnlich beides ausschaut!

Frau G. bleibt nur einen Tag in Istanbul. Schon morgen fliegt sie nachhause. Eigentlich wollten wir heute etwas unternehmen. Aber das Wetter ist schlecht, und so faulenzen wir erst einmal im Hotelzimmer. Später scheint dann plötzlich wieder die Sonne und wir spazieren durch den „Gulhane Parki“ bis ganz an die äusserste Spitze der Landzunge. Die Bäume tragen hellgrüne Frühlingsblätter und dazwischen blühen Millionen bunter Tulpen.

Der Bosporus ist im Dunst kaum zu sehen. Zahllose Fähren baggern Autos und Leute in den asiatischen Teil Istanbuls hinüber. Die Möwen fliegen Kreise und die Leute wuseln umher.

Am Abend essen wir, wie jedes Mal am ersten Tag in Istanbul, im legendären Restaurant „Puddingshop“. Der Puddingshop (n41.0079, e28.9771) war jahrzehntelang DER Anlaufpunkt der alle Indien-Fahrer. Hier traf man sich und an der Pinnwand wurden Infos ausgetauscht, Mitfahrer gesucht oder Briefe hinterlassen. Nach der iranischen Revolution 1980 wurden die Überlandreisenden immer weniger.

Ich reiste 1992 zum ersten Mal überland nach Nepal. Damals konnten wir noch vor der Sultanahmet-Moschee, wenige Schritte vom Puddingshop entfernt, zelten. Heute ist da alles Fussgänger- und Touristenzone. Ausser wenn der Präsident dort betet…