17. Juli 2015

Skandinavien: Möwen futtern verboten

In Brunsbüttel kommt schon die nächste Fähre; diesmal über den Nord-Ostsee-Kanal, direkt an der Elbmündung. Wir schauen noch ein wenig den Schiffen zu, dann fahren wir weiter. Wir müssen fahren, denn bereits in zwei Tagen fährt unser Schiff nach Norwegen – und dazwischen liegt noch ganz Dänemark.

Die Landschaft ist grossartig. Vom Wind zerzauste Felder, Deiche mit Schafen und kleine Dörfer. Über alldem der blaue Himmel mir lauter knubbeligen Wolken.
Irgendwann kommen wir zum Eider-Sperrwerk. Mit mächtigen Stahltoren versucht man hier die Nordsee von den Dörfern fernzuhalten. Wir steigen oben hinauf und werden vom Wind beinahe weggeblasen. Einzig den Möwen scheint der Wind zu gefallen. Sie fliegen hin und her und betteln bei den Touristen um Brosamen. Aber auf einem Schild steht: „Möwen futtern verboten“, jemand hat wohl die ü-Pünktchen abgeklaubt.

Wir übernachten in Niebüll, mitten in der Stadt. Neben uns haust eine Frau. Sie ist mit einem Fahrrad und –Anhänger unterwegs. Darin hat sie ihre gesamten Habseligkeiten verstaut. Sie sagt, sie verabscheue Staat und Gesellschaft, «lebe in völliger Freiheit». Wir hingegen sind sehr zufrieden mit Norddeutschland und geniessen die Abendkühle.

16. Juli 2015

Skandinavien: Osten liegt im Westen und die Freiheit im Norden

Hamburg. Der Himmel ist blau und die Luft kühl. Herrlich. Heute um halb neun wollen Simon und Lisa nach Helgoland segeln. Dann ist der Höchststand der Flut und ab dann fliesst das Wasser elbabwärts. Zudem soll laut Prognose ein kräftiger Ostwind wehen, also Rückenwind.
«… und was macht ihr, wenn der Wind von vorne kommt?» frage ich Simon. «Dann fahren wir halt mit dem arabischen Wind – dem Dieselmotor.»

Auch wir fahren elbabwärts. Die Landschaft ist flach und wirklich schön. Im Gebiet unterhalb von Hamburg wird viel Obst und Gemüse angebaut; jetzt sind grad die Kirchen und Erdbeeren reif.
Alle Häuser sind aus rotbraunem Backstein gemauert und haben üppig geschnitzte Haustüren. Von der Elbe sehen wir aber meistens nichts, sie verbirgt sich hinter einem haushohen Damm – hier Deich genannt.

Das Dorf Osten liegt an der Oste, und darüber fährt eine Schwebefähre. Ein monstermässiges Eisengestell überspannt den Fluss. Daran hängt eine Plattform und fliegt Leute und Fahrzeuge ans andere Ufer, und das ohne die Segelschiffe zu behindern. Doch heute gibt es hier keine Segelschiffe mehr, dafür gleich nebenan eine Strassenbrücke. Die Schwebefähre schwebt nur noch zum Spass.

Kurze Zeit später erwartet uns schon die nächste Fähre; Wischhafen – Glückstadt. Die einzige Möglichkeit zwischen Hamburg und der Nordsee über die Elbe zu kommen. Die Überfahrt geht zügig, ja sogar stürmisch. Die Wellen spritzen meterhoch.

15. Juli 2015

Skandinavien: keinen Hamburger, dafür Franzbrötchen

Hamburg. Gestern habe ich herumgefragt, was es denn in Hamburg für typische Essenwaren gäbe? Einer meinte; »ja, Hamburger! Äh - und Franzbrötchen». Also fuhren wir heute Morgen zur Bäckerei und kauften Franzbrötchen – ein feines Blätterteiggebäck mit Zimtzucker obendrauf.

Heute wollen wir Hamburg anschauen. Zum Glück ist ganz in der Nähe ein Fähranleger. Die Fähre fährt uns über die Station „Finkenwerder“ und weiter elbaufwärts bis zur Station „Museumshafen“. Es ist schon wieder brütend heiss. Zum Glück gibt es hier einige nette Gartenlokale. Wir setzen uns unter die Trauerweiden und geniessen Kaltgetränke und Ausblick auf die historischen Schiffen und den grossen Containerhafen gegenüber. Riesige Kräne angeln Container aus den Schiffsbäuchen. Immer und immer wieder.

Eine nächste Fähre bringt uns zur „Elbphilharmonie“. Einem Bau von den Schweizer Architekten Herzog & de Meuron; berühmt wegen dem kühn geschwungenen Dach und den ausufernden Baukosten. Nach bald zehn Baujahren scheint das Opernhaus nun doch langsam fertig zu werden. Zumindest die Baugerüste sind schon mal weg und man vervollständigt bereits an der Umgebung.

Gleich hinter der Elbphilharmonie beginnen die historische Speicherstadt und die nagelneue Hafen-City. Beide gefallen uns ausserordentlich gut. Grossartige Architektur mit schönen Details und schönen Leuten. In den Strassencafés sitzen Kunststudenten und innen.
Es ist grad Ebbe und die Kellergeschosse sind sichtbar, bei Flut steigt das Wasser dann aber um gut drei Meter. Das erklärt auch, weshalb alle Landungsbrücken schwimmen konstruiert sind und die Schiffe nicht einfach an der Hafenmauer anlegen.
Eine ältere Dame erzählt uns, dass sich in Hamburg sogar die Geburten nach Flut und Ebbe richten. Hamburger würden generell bei auflaufender Flut schlüpfen!

Wir schlendern flussabwärts bis zu den „St. Pauli Landungsbrücken“. Früher entluden hier die Schiffe Waren aus aller Welt, Tee, Tabak und so; heute nur noch Touristen aus aller Welt. Wir setzen uns in einen unscheinbaren Imbiss und futtern Krabbenbrötchen und Backfisch. Dazu ein „Mischmasch“, das ist Kola und Orangina gemischt – zuhause nennen wir das „Diesel“.

Unmittelbar neben den Landungsbrücken steht ein kreisrundes Haus, darin der Lift hinunter zum alten Elbtunnel. Der entstand um 1900 und verbindet unter der Elbe hindurch die Stadt mit den Schiffswerften gegenüber. Das war damals ganz besonders wichtig, weil es nur Fähren und keine Brücken gab – aber die Elbe regelmässig zufror. Dann kamen die zehntausend Hafenarbeiter nicht hinüber zu ihrem Arbeitsplatz. Heute ist das nicht mehr so, es gibt Brücken – und Arbeitslose.

Auf der Nachhause Fahrt beginnt es zu regnen, aber nur so viel, dass wir unser Zuhause einigermassen trocken erreichten. Der Himmel ist novembertrüb, aber es immer noch tropisch heiss. Ein Abendregen bringt dann etwas Abkühlung.
Wir übernachten noch einmal in Finkenwerder, wieder direkt an der Elbe.

14. Juli 2015

Skandinavien: Hannover, Ende gut?

Fast auf den Tag genau vor 15 Jahren war ich schon einmal genau hier. Hannover machte damals Expo 2000. Und wir genossen einige Tage die Weltausstellung – wunderschön. Jetzt will ich mal nachschauen, was aus den futuristischen Visionen von damals geworden ist.

Wir haben gleich hinter dem Litauen-Pavillon übernachtet. Am Abend hoppelten Feldhasen übers Gelände und ein Hannoveraner fuhr mit dem Töff hin und her, sonst war niemand da.

Das damalige Expogelände ist heute ein Messe- und Gewerbegebiet. Erstaunlich viele Ausstellungs-Pavillons stehen noch da. Manche unbenutzt und von Vandalen und Unkraut heimgesucht. Einst gutes Design und hochwertiges Handwerk, jetzt nur noch liebloser Gerümpel.

Auf dem Dach des Holland-Pavillons, da wo einst ein Sandstrand war, kuschelt ein Pärchen. Ich streife durch die Ausstellungsräume. Irgendwo steht: „gestalten wir die Zukunft“, jemand hat ein Hackenkreuz darüber gesprayt. Na dann! Bei den Spaniern wachsen Sträucher aus der Fassade und bei den Finnen ist im Innenhof ein Birkenwäldchen.

Eigentlich haben wir auch noch den Hermes-Turm und den Expo-Space anschauen wollen, aber wegen einer Veranstaltung war alles abgesperrt. Und es ist schon wieder heiss, deshalb fahren wir weiter. Die Luft über der Autobahn flimmert und dann stauen wir vierspurig. Wir fahren überland, rasten an einem Weiher unter Schattenbäumen.

Gegen Abend erreichen wir Hamburg. Hamburg-Finkenwerder; hier treffen wir Lisa und Simon. Ihr Segelboot steht hier und will abgeschliffen und neu gestrichen werden.
Am Abend gehen wir zum Griechen. Das Essen ist grandios, die Bedienung aber etwas – öööhm – herb.

Heute übernachten wir direkt an der Elbe. Die Schiffe fahren fast durch unser Schlafzimmer – grandios.

13. Juli 2015

Skandinavien: auch Deutschland ist schön

Punkt acht stopfen wir unsere Habseligkeiten in den Möbelwagen und fahren los. Heute wollen wir Strecke machen, wenn’s geht bis nach Hannover. Das sind fast 800 Kilometer Autobahn.

Am Mittag machen wir Rast in Wiesenloch, einem kleinen Städtchen mit einer ganz grossen Geschichte. Denn im August 1888 machte Bertha Benz mit dem soeben erfundenen Automobil eine Ausfahrt. Unterwegs musste sie tanken, da aber die Tankstelle noch gar nicht erfunden war, kaufte sie das Benzin in der Apotheke. Seither gild Stadt-Apotheke in Wiesloch als die erste und älteste Tankstelle der Welt.

Wir fahren weiter. Die Landschaft ist ländlich und richtig nett. Überhaupt zeigt sich Deutschland heute von seiner schönsten Seite. Selbst der Strassenverkehr ist erstaunlich vernünftig. Einzig um Frankfurt herum scheinen heute die irren Autoholiker Freigang zu haben. Es wird gerast und rechts und links überholt, als gäbe es morgen keine Autobahn mehr.
Es ist heiss und sie Sonne feuert grell vom Himmel. Regelmässig halten wir an Autobahn-Raststätten. Meistens konsumieren wir nichts, sondern geniessen bloss die Kühle der Klimaanlage. In der Fischbraterei „Nordsee“ nehme ich eine Handvoll Eiswürfel aus der Vitrine und stopfe sie mir in die Hosentaschen. Eine wunderbare Abkühlung.

Es dauert bis weit in den Nachmittag hinein, bis wir Hessen verlassen und Niedersachsen erreichen. Hügelig hier und viel Gegend ennet den Leitplanken. Hinter Kassel wird flacher; und die Ortsnamen seltsamer. Ein Dorf heisst „Gurkenhobel“, odr so.
Nach fast zwölf Stunden Fahrerei erreichen wir Hannover, also eigentlich Laatzen am südlichen Stadtrand, und einen netten Schlafplatz. Einige ahnen vermutlich schon, warum wir ausgerechnet hier gelandet sind.

11. Juli 2015

Sprichwort: mein Sommer

Noch ein Sprichwort zum aktuellen Achselschweiss:
«Unter meinen Achseln ist das ganze Jahr Sommer»
.