Die Sonne geht gerade auf in Sidi Slimane, an diesem 31.
Januar 1958. Auf dem amerikanischen Militärstützpunkt wird grad ein B-47E
Stratojet startklar gemacht. Im Bauch trägt der Bomber eine einzige Bombe, eine
Atombombe vom Typ Mark-36.
Die sechs Düsentriebwerke heulen auf und die B-47 rollte
los. Aufs Mal brach das linke Fahrwerk, der Flügel prallte auf die Startbahn
und ein Treibstofftank platzte. Sofort stand alles in Flammen. Jetzt muss man
wissen, dass die B-47 trotz ihrer sechs Düsentriebwerke untermotorisiert war.
Deshalb gaben Startraketen zusätzlichen Schub. Und diese Feststoffraketen liessen
sich, einmal gezündet, nicht mehr abstellen.
Die Feuerwehr versuchte zu löschen, doch es war
aussichtslos. Zudem fürchtete man die Explosion der Atombombe. Also evakuierte
sie den Stützpunkt, die Amerikaner flüchteten, soweit wie möglich von Sidi
Slimane weg. Die Marokkaner hingegen informierte man vorsichtshalber erst einmal nicht.
Das Flugzeug brannte bis in den Nachmittag hinein. Auch der
Zündsprengstoff der Atombombe verbrannte und der Rest schmolz zu einem grossen
Fladen. Darin auch ein Teil des radioaktiven Urans, der andere Teil wurde mit
der Rauchwolke über Marokko verteilt. Da man aber über keine Messinstrumente
verfügte, wusste man das nicht so genau.
Am nächsten Tag beseitigte man die Trümmer. Die Schlacke und
das die Überbleibsel der Atombombe vergrub man neben der Piste. Drei Tage später
konnte der Flugbetrieb wieder aufgenommen werden. Später zeigte sich, dass die
Räummannschaft ganz ordentlich mit radioaktivem Material kontaminiert war und
den ganzen
Stützpunkt mit Plutonium-Staub einsauten.
Fünf Jahre nach dem Unfall übergaben die Amerikaner den
Flugplatz (N34.2319, W6.0473) den Marokkanern. Mit allen Rechten und Pflichten. Und den vergrabenen
Resten.