Als Einstimmung auf unsere nächste Marokko-Reise - Jasmin und Tee mit Pinienkernen.
Diese herrlich duftenden Jasmin-Sträusschen stecken sich die Männer hinters Ohr. So geschmückt schlendern sie dann durch die Gassen und machen einen auf tollen Hecht. Und riechen lieblich...
Demnächst geht's los.
Ein Bergler auf Abwegen. Der Schweizer Weltenbummler, Klugscheisser und Sapperlot berichtet von weltweit und zuhause. Ein Reiseblog.
20. September 2014
19. September 2014
Sieg für den Flaschenpisser
Das Fussballspiel am vergangenen Samstag zwischen dem FC Baden und FC Muri erinnerte mich an den
wunderbaren italienischen Film „Café Express“ (1980). Im deutschen Fernsehen lief er unter dem Titel „der Flaschnpisser“.
Der ganze Film spielt im Nachtzug 718 von Vallo della
Lucania nach Neapel. Ein arbeitsloser Neapolitaner verdient sich im Zug seinen Lebensunterhalt mit dem illegalen Verkauf von Kaffee. Den Fahrgästen erzählt er allerhand rührige Geschichten, um sein Geschäft anzukurbeln. Dabei gibt es Ärger mit den Kontrolleuren, und einige Gaunern. Doch
er kann sich immer wieder durchmogeln.
Um sein Kaffee-Geschäft zu unterbinden, pisst ihm ein "Konkurrent" in seine Thermoskanne. Er bemerkt es zu spät; doch die Fahrgäste sind ob des
würzigen Kaffees begeistert...
Ein schöner Eisenbahnfilm, kann ich jedem nur empfehlen.
18. September 2014
warum ein Eselkopter
Es regnet und Frau G. beobachtet den Fernseher. Es läuft so ein – öööhm – Frauenfilm. Ihr wisst schon: Süd-England. Ein junger Landarzt fährt mit seinem RangeRover auf einer kurvigen Strasse. Ein Notfall. Es ist Nacht und der Regen peitscht. Eine junge Frau, grad frisch geschieden. Geigenmusik. Findelkind im Blindenheim. Aufopferungsvolle Hingabe und Tee trinken am Nachmittag. Noch mehr Geigenmusik. Jetzt ist auch noch das Pferd krank. Die Wolken treiben übers Land. Nun Geigenmusik und Flöte. Der Landarzt heilt das Pferd. Und rettet das blinde Findelkind. Abendwind. Innige Küsse auf den Klippen beim Leuchtturm. Sonnenuntergang. Die Flöte flötet erwartungsvoll...
Ich sitze da und grüble. Warum sitzt der Landarzt im RangeRover auf der falschen Seite? Warum küssen sie sich immer auf der Klippe? Wozu hat das Blindenheim Fenster - man weiss es nicht…
Und dann habe ich einen „Eselkopter“ gezeichnet. Wozu - man weiss es nicht.
Und dann habe ich einen „Eselkopter“ gezeichnet. Wozu - man weiss es nicht.
17. September 2014
quer durch die Sahara
Früher war ich ja oft in der algerischen Sahara unterwegs. Und da begegneten uns auch immer mal wieder diese Riesen-Lastwagen von den Ölfeldern. Rote Kenworth 953 mit mannshohen Rädern, doppelt so gross wie die normale Lastwagen.
Als ich aber zum ersten Mal einem dieser Giganten begegnete, der die Container quer geladen hatte, staunte ich nicht schlecht.
Als ich aber zum ersten Mal einem dieser Giganten begegnete, der die Container quer geladen hatte, staunte ich nicht schlecht.
16. September 2014
der Schumacher ist wieder zuhause
Neulich stand in der Zeitung, dieser Michael Schumacher
sei nicht mehr im Spital und er wohne jetzt wieder zuhause.
15. September 2014
ein Einhorn kommt selten allein
Als wir kürzlich im Frauenkloster St. Andreas waren, sah ich ein wunderbares Buch. „Historiæ naturalis de quadrupetibus libri“ - also das Buch der Naturgeschichte der Vierfüssler - aus dem Jahre 1650. Johannes Johnstonus beschreibt darin nicht weniger als fünf Arten von Einhörnern.
Johnstonus wollte damals nichts weniger als in fünf Büchern das gesamte Wissen über die Natur beschreiben. Er forschte aber nicht selber, sondern fasste die vorhandenen Bücher zusammen. Die Abbildungen der Einhörner stammen deshalb aus einem Buch vom Schweizer Naturforschers Conrad Gesner.
Johnstonus wollte damals nichts weniger als in fünf Büchern das gesamte Wissen über die Natur beschreiben. Er forschte aber nicht selber, sondern fasste die vorhandenen Bücher zusammen. Die Abbildungen der Einhörner stammen deshalb aus einem Buch vom Schweizer Naturforschers Conrad Gesner.
Abonnieren
Posts (Atom)