25. März 2014

Rom: ein Platz an der Nonne

Rom. Heute Morgen ertappe ich unsere beiden Hotelchinesen Wei-Wei dabei, wie sie mächtige Koffern die Treppe runter schleppten. Ich glaube, sie reisen ab. Wie auch immer, das Frühstück ist karg und der Himmel himmelblau.

Wir fahren zur Engelsbrücke. Der Bus ist gestossen voll. Ich fühle mich wie in einer Sardinendose; und es riecht auch schon etwas fischig. Links reibt sich ein Senegalese an mich. Er liest auf dem Handy im Koran. Aus Dakar sei er, erzählt er mir.

Die mittelalterliche Engelsburg hockt eigentlich auf einem römischen Mausoleum. Dicke Mauern und viele Treppen. Zinnen, Kanonen und prächtige Räume. Aussen massives Mauerwerk, innen palastige Säle. Nett. Von ganz oben geniessen wir den grandiosen Rundblick. Und etwas weiter unten ein Cappuccino. Schön hier.

In Rom gibt es unzählige Kirchen und Kapellen - und auch die grösste Moschee Europas. Die wollen wir uns natürlich ansehen. Sie steht etwas abseits vom Zentrum im Norden der Stadt. Wir fahren mit der Vorortbahn hin. Ein grauslig geschundener Zug, vollgesprayt und vollgemüllt. Und voller Leute; mir bleibt bloss wieder ein Platz an der Nonne.

Die Moschea di Roma ist knapp zwanzig Jahre alt und steht in einem staubigen Park mit schönen Bäumen. Eine silberne Kuppel und ein Wald aus schlanken Betonpfeilern. Nett. Aber vielleicht etwas zu grobschlächtig. Leider dürften wir heute nicht in den Gebetsraum hinein, sagt der Mann mit dem Putzeimer. Nur am Vormittag und am Samstag, odr so. Schauen wir halt nur von aussen, schade.

Auf dem Nachhauseweg gucken wir uns Schaufenster mit Plastikfrauen an. Ein silbrig angemalter Kerl steht auf einer Kiste und mimt eine antike Statue. Er raunt mich wegen einer kleinen Spende an. Ich schenke ihm ein Lächeln.

Ins Zimmer neben uns sind zwei Amerikanerinnen eingezogen. Einfachheitshalber nennen wir sie Wei-Wei. Seltsam ist nur, dass sie nur französisch sprechen. Irgendwas an meiner Amerikanerinnen-Theorie scheint nicht zu stimmen…

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen