20. April 2013

Berlin: durch die Wolken und heimwärts.

Wie erwartet geht heute meine Berlinreise in die letzte Etappe; ich fliege mit der Airberlin nachhause. Am Flughafen Tegel ist wenig los und ich habe noch reichlich Zeit für einen Kaffee und Schinkenbrot. Dann lasse ich mich sicherheitskontrollieren und warte auf den Flieger.

Neben mir sitzt ein Landsmann und wir schauen den Kontrollen zu. Er kommentiert halblaut unsere das Tun. «Ha-haa, schau dir die Flasche an, kann er jetzt alles wegschmeissen». «Wäääh, die möchte ich nicht abtasten müssen! Mit diesem Euter». Als es bei jemandem piepst, schreit er hämisch: «dein Ta-schen-mess-sser, du Dubel». Ich schäme mich leise.
Dann geht das Einsteigen los. Und wie immer renne alle los: Denn, wer früher ansteht, darf länger warten.

Der Flug selber ist eher ereignisarm; Salzgebäck und Wolkendecke. Dann die finale Zugfahrt: Zürich – Luzern – und zuhause.
Wenn diese Berlin doch bloss nicht so abgelegen wäre...

19. April 2013

Berlin: mittendrin und ganz allein

Eine letzte Architektour, dann ist Schluss. Heute will ich mir noch das Regierungsviertel etwa genauer anschauen; das „Band der Bundes“. Ein ganzer Kilometer Häuser voll Beamter!

Ich fange mal ganz im Westen an, genau da wo das Bundeskanzleramt mit dem „Finanzloch“ endet. Menschenleer und unzählige Überwachungskameras. Hier würde Frau Merkel wohnen, wenn sich da wohnen täte.

Dann das „Paul-Löbe-Haus“. Wieder so gigantisch gross und gefüllt mit gut eintausend Büros für den Parlamentsbetrieb. Auf der anderen Seite der Spree dann noch das „Marie-Elisabeth-Lüders-Haus“ mit der Parlamentsbibliothek. Noch ein weisser Riese.

Direkt neben dem Bundeskanzleramt steht die Schweizer Botschaft. Sie ist das älteste Gebäude weit und breit, sogar älter als der Reichstag. Einst war das Haus ein Teil eines noblen Quartiers, dem Alsenviertel. Heute steht es ganz einsam da - mittendrin und ganz alleine.

Die Schweizer Botschaft hat eine spannende Geschichte. Vor gut hundert Jahren erwarb die Eidgenossenschaft das Stadtpalais von einem Industriellen. In den 1930-er Jahren planten die Nazis ausgerechnet hier die „Grosse Halle“. Das gesamte Alsenviertel sollte dazu abgebrochen werde. Für die Schweizer war eine Botschafts-Villa am Tiergarten vorgesehen. Doch im November 1943 fiel diese den britischen Bomben zum Opfer und verhinderte so den Umzug. Also blieb man im Alsenviertel. Rundherum wurden derweilen die anderen Gebäude schon mal abgebrochen.
In den letzten Kriegstagen besetzte dann die Rote Armee für einige Wochen das Botschaftsgebäude und befehligten von hier aus den Sturm auf den Reichstag. Nach dem Krieg war Deutschland geteilt und Bonn die eine der beiden Hauptstädte. Das Gebäude stand nun leer und direkt an der Mauer. Nutzlos. Nach der Wende wurde es renoviert und wieder zur Schweizer Botschaft. Dabei entstand auch der umstrittene Anbau von Diener & Diener. Der Anbau habe die Anmutung «der Futtermühle von Hasle-Rüegsau», sagte dazu ein schweizer Parlamentarier bei der feierlichen Eröffnung.

Na dann...

18. April 2013

Berlin: Bahnhof mit ohne alles

Der „Anhalter Bahnhof“ war damals der grösste Bahnhof Berlins. Der Krieg bombte ihm dann aber das Dach und die Geleise weg. Nach dem Krieg wurde er erst geflickt - und dann irgendwie überflüssig. Keiner wollte in die DDR fahren.

In den 1950-er Jahren wurde der Bahnhof dann stillgelegt und einige Jahre später gesprengt. Bloss ein kümmerlicher Rest vom Portal blieb stehen.

Da wo damals die Bahnhofshalle war, ist nun ein Fussballplatz. Im Wäldchen daneben finde ich noch einige Bahnsteige und Gleisschotter.
Ich will euch ja eigentlich nicht immer wieder mit toten Bahnhöfen und rostigen Zügen langweilen. Aber ich mag die doch so sehr.

17. April 2013

Berlin: müde Lokomotiven und sehr tote Autos

Heute ist der sonnigste Tag seit viiielen Monaten; was liegt da also näher, als ein Museumsbesuch. Ins Technikmuseum die müden Fahr- und Fliegzeuge anschauen gehen. Deswegen bin ich ja schliesslich in Berlin.

In den alten Lokhallen stehen zahlreiche Lokomotiven; so gesehen, ist das keine grosse Überraschung. Ganz besonders gefällt mir, dass die meisten Ausstellungsstücke im Originalzustand dastehen. Mit allen Gebrauchsspuren, so wie sie zuletzt unterwegs waren. Und nicht zu Tode renoviert, wie so oft ...

Im Hauptgebäude stehen und hängen einige Flugzeuge. Viele davon sehen wie fabrikneu aus. Frisch bemalt und rekonstruiert. Oder noch schlimmer, das Blechkleid durchlöchert, damit man durch diese Sichtfenster die Innereien sieht! Wer will denn so was!

Nebenan ist die Autosammlung. Sehr schön präsentiert, aber alle Autos glänzen wie nie zuvor. Leblos und steril. Eigentlich schade um die interessanten Fahrzeuge; mag ich gar nicht.

Vom dämlich grinsenden Pinguin erzähle ich ein andermal. Jetzt will ich hinaus an die Sonne. Es gibt ja noch viel zu sehen.

16. April 2013

Berlin: die Viktoria lässt jeden drauf

Jetzt bin ich ja schon einige Tage in Berlin. Da ist es ja wohl mal Zeit ein Denkmal anzuschauen. An jeder Ecke steht eines. Die neueren sind meist aus trübgrauem Beton oder rostigem Stahl, und ducken sich in Bodennähe. Sie mahnen an die weniger ruhmreichen Phasen der deutschen Geschichte. Die alten Denkmäler hingegen sind meist aus edlem Stein oder Bronze. Sie ragen hoch in den Himmel und erinnern an berühmte Männer und/oder siegreiche Schlachten.

Die Siegessäule im Tiergarten ist so eines. Sie steht mitten auf einem Verkehrskreisel. Und obwohl ich der einzige Besucher bin, versucht mich ein Auto zu überfahren. Na gut, ich hätte ja die Fussgängerunterführung nehmen können; aber wegen den paar Autos gehe ich doch keine Umwege.

Bis in die 1930-er Jahre stand die Siegessäule vor dem Reichstagsgebäude. Die Nazis zügelten sie damals an den heutigen Ort. Vermutlich ahnten sie, dass es bald keine Siege mehr zu feiern gibt? Die Einschusslöcher am Sockel erinnern an diese unrühmliche Zeit.

Ganz zuoberst auf der Säule steht die „Viktoria“, freihändig und beflügelt. Sie ist mehr als acht Meter hoch und rundum goldig. Von der der Besucherterrasse erhasche ich einen Blick unter ihren goldenen Rock.