3. Juli 2012

Fisch im Geschirrspüler

Als ich von der Baltikum-Tour nachhause kam, waren meine Teller im Geschirrspüler irgendwie pelzig. Und meine Zunge auch. Ich war huuungrig. Was lag also näher, als Geschirrspülen und kochen in einem Abwasch zu erledigen: Einen Fisch im Geschirrspüler garen.

man braucht dazu:
200g Fisch, zum Beispiel Kabeljau
ordentlich Peterli
Chilli, Knoblauch
Butter
Salz, Pfeffer
und Plastikbeutel

Und so geht es: Fisch würzen und das Gemüse klein schneiden. Alles zusammen in einen Plastikbeutel stecken. Die Luft rausdrücken und den Beutel dicht verschliessen. Diesen zur Sicherheit in den zweiten Beutel stopfen.
Nun das Fisch-Päckli auf das obere Gitter im Geschirrspüler legen. Unten das dreckige Gschirr hinein und laufen lassen. Bei 70°, etwa eine halbe Stunde spülen lassen.
Und fertig. Den Fisch auf einem nun sauberen Teller anrichten und geniessen.
dazu; Eier im Geschirrspüler.

2. Juli 2012

die grosse Niederlage

Ein denkwürdiges Wochenende. Heisses Sommerwetter und Gewitterregen. Zudem war der Samstag wegen einer Schaltsekunde um eine solche länger. Wir nutzten die Gelegenheit und gingen in die Berge.

Für ein ausgedehntes Mittagsschläfchen legten wir uns im Schatten einer Rottanne nieder. Herrlich. Ab und zu zwang uns der fliehende Schatten zum weiter rutschen. Am Abend hat Frau G. trotzdem gerötete Schenkel. Rote Beine wie ein - öööhm - Flamingo, wollte ich sagen.

30. Juni 2012

Baltikum: ausgelesen

Und hier meine zwölf Bücher der Baltikumreise:

+Das Vorzelt zur Hölle: Wie ich die Familienurlaube meiner Kindheit überlebte. Tommy Krappweis.
+Nackt am Grill: Ein Mann geht an seine Grenzen. Titus Arnu.
+Wachstumsschmerz. Sarah Kuttner.
+Hummeldumm. Das Roman. Tommy Jaud.
+Frauen & Kinder zuerst!: Die gefährlichsten Reisen der Welt. Carl Hoffman.
+Je oller, je doller: So vergreisen Sie richtig. Bill Mockridge.
+Gut gegen Nordwind. Daniel Glattauer.
+Resturlaub: Das Zweitbuch. Tommy Jaud.
+Der Dieb, der wie Mondrian malte. Lawrence Block.
+Flimmergeschichten. André Kaminski.
+Ein Strandkorb für Oma. Janne Mommsen.
+Denken Sie selbst! Sonst tun es andere für Sie. Vince Ebert.

Vielleicht schreibe ich auch noch etwas zu den einzelnen Bücher. Vielleicht auch nicht.
.

29. Juni 2012

Baltikum: relativ wenig Elch

Unsere Baltikumreise in Zahlen:
5‘797 Kilometer gefahren
2‘501 Fotos gemacht
72 Meter war der höchste Turm
37-mal übernachtet
17 Museen angeschaut
12 Bücher gelesen

10 Ländergrenzen überwunden
8,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer
2 Plattfüsse eingefahren
1-mal auf dem Campingplatz übernachtet
0 Elche gesehen
keine Probleme
und zahlreiche Würste probiert.

28. Juni 2012

Baltikum: das Finale

Es hat uns gefallen in Heppenheim, auch wenn wir kaum etwas von der Stadt gesehen haben. Kaum sind wir wieder unterwegs, kommt uns in den Sinn, noch einige Bücher zu kaufen. Im Euroland sind die einiges günstiger als zuhause. Ladenburg scheint uns dafür geeignet.

Und tatsächlich; bei „Seitenweise, Bücher am Markt“ werden wir nett beraten. Und überhaupt – Ladenburg gefällt uns sehr gut. Die Eingeborenen sind überaus nett und zutraulich. Hierher kommen wir bestimmt wieder einmal.

Aber jetzt heisst es weiterfahren. Es sind ja immer noch vierhundert Kilometer bis nachhause. Bei Baden-Baden fahren wir mit der Fähre über den Rhein ins Elsass. Und weiter südwärts.
Aus lauter Langeweile fotografiere ich das Handschuhfach. Und der Frau G. ihr Ohr. Kurz nach Basel haben wir schon wieder einen Plattfuss. Diesmal vorne rechts. Nach einer halben Stunde ist das Rad gewechselt und wir reifeln weiter.

Gegen Abend bin ich zuhause. Der Kühlschrank ist leer und die Post stapelt sich 35 cm hoch. Ja, toll...