Wer von Alpnach nach Ennetmoos läuft, entdeckt vielleicht die eigenartigen Inschriften am Strassenbord. In etwas krakeliger Schrift steht da:
„Jeszcze Polska nie Zginęła“. Und einige Meter weiter:
„Honor i Ojczyzna rok 1943 202 pac“. Diese Inschriften stammen von den polnischen Internierten während des Krieges.
Die Polen kämpften an der Seite der Franzosen gegen die Wehrmacht. Im Juni 1940 wurden die Truppen an der Grenze des Berner Juras in die Enge getrieben. In der Nacht vom 19. auf den 20. Juni 1940 flüchteten dann gut 41‘000 französische und polnische Soldaten in die Schweiz. Sie wurden interniert und in Lager weit weg von der Grenze untergebracht. Auch in Alpnach und Ennetmoos war so eines.
Die
Polen arbeiteten in der Landwirtschaft und im
Strassenbau. Sie waren bei der Bevölkerung sehr beliebt, es entstanden zahlreiche Freundschaften - und auch etliche Kinder.
„Jeszcze Polska nie Zginęła“ heisst: „Polen ist nicht verloren“ und ist der Anfang der polnischen Nationalhymne. „Honor i Ojczyzna rok 1943 202 pac“ heisst: „Ehre und Vaterland, Jahr 1943“ und ist das Motto der polnischen Armee. Und „202 pac“ ist das „202. Schwere Artillerie-Regiment“ (Pułk Artylerii Ciężkiej) der polnischen Armee in Frankreich.
Der "Tatort" wird auch immer bizarrer.
AntwortenLöschenDa ist nix bizarr - solche Polenstrassen gibt es bei uns überall und zu Hunderten ...
Löschen"Verunmöglicht" ist auch so eine wunderbare Wortschöpfung der Schweizer Banker.
AntwortenLöschenErinnerungen an eine Zeit, die hoffentlich nie mehr zurückkommt
AntwortenLöschenhttp://www.muzeum-polskie.org/mpr/deutsch/2.-sch%C3%BCtzendivision.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Polenweg
http://www.digibern.ch/jahrbuch_oberaargau/jahrbuch_1995/JBOAG_1995_233_288_polen.pdf
vielen Dank für die Links
Löschen