Posts mit dem Label Tschechien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tschechien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

27. September 2017

Jan Hus – Idee auf dem Scheiterhaufen

Wo wir grad schon von heiligen Mannen sprechen: Auf unserer diesjährigen Tschechien-Tour sind wir natürlich auch den Spuren von Jan Hus gefolgt. Jan Hus ist der Nationalheilige Tschechiens.
Er lebte aber etwa zwei Generationen vor unserem Bruder Klaus. Geboren wurde er 1369 in Husinec, wo man heute noch das Geburtshaus (n49.0524, e13.9858) sehen kann.

Jan Hus war ein Reformator und seiner Zeit weit voraus. Seine neuen Ideen begeisterten zwar seine Anhänger, die Kirche aber nicht. Er vertrat nämlich die Ansicht, dass viele Kirchen-Fürsten Abkömmlinge des Teufels seine. Und so gab es schon bald Ärger. Heftigen Ärger

Das Jan Hus Denkmal (n50.0877, e14.4212) mitten in Prag.

Zwischen 1414 und 18 trafen sich Führer der christlichen Kirche in Konstanz am Bodensee zum Konzil. Auch Jan Hus ging hin, um seine Konzept einer moderneren Kirche zu vertreten. Der Papst, die Kardinäle, Bischöfe und Könige waren aber anderer Meinung – und liessen Jan Hus kurzerhand zusammen mit seinen Schriften auf dem Scheiterhaufen verbrennen.

Der Hussenstein direkt an der deutsch-schweizer Grenze (n47.6611, e9.1642) erinnert heute an den Ort der Hinrichtung.

30. Juli 2017

Tschechien: Stalin schaut zu uns

Kurz nachdem der sowjetische Diktator Stalin verstorben war, enthüllten die Kommunisten in Pilsen eine Stalin-Denkmal. Für „unseren Befreier, Friedensstifter und Erbauer des Sozialismus, Genosse Joseph Wissarionowitsch Stalin“. Dabei übersahen sie, dass die Amerikaner es waren, die im Mai 1945 Pilsen befreiten. Egal.

Schon nach wenigen Jahren kühlte die Begeisterung merklich ab. Erst schlugen Unbekannte dem Stalin ein paar Löcher in den Kopf. Dann verschwand er im Juni 1962 still und heimlich vom Sockel. Der 5-Meter-Sandstein-Götze wurde am Stadtrand eingelagert – und beinahe vergessen.

Kurz nach dem Ende des Ostblocks zügelte man ihn in den Air Park in Zruč. Da steht er nun in seinem bemoosten Mantel und bewacht den Kriegsgerümpel.
Manchen Lenins und Stalins ist es da deutlich schlechter ergangen. Und zumindest einer ist immer noch aktiv

15. Juli 2017

Tschechien: Rundfahrt im Paternoster

Früher gab es sehr viele Paternoster, heutzutage sind sie leider rar. Und ich wollte schon lange wieder einmal mit einem fahren. Und in Prag gibt es noch einige.
Wer jetzt nicht weiss, was ein Paternoster ist: Das ist ein Lift, bei dem die Kabinen endlos fahren. Sie hängen wie Perlen an einer Kette und wer mitfahren will springt einfach hinein. Und wer zu langsam einsteigt, dem schert die Kabine allenfalls die Zehen oder den Kopf ab.

In der Schweiz gibt es keine öffentlich zugänglich Paternoster mehr. Deshalb nutzten wir die Gelegenheit und fuhren mit einem in der Štěpánská-Passage (n50.081, e14.4263) am Wenzelsplatz. Dieser Aufzug ist zwar nicht öffentlich, aber wir kamen trotzdem problemlos hinein.

Die rechte Kabinen fahren hinauf, dann oben hinüber und kommen links wieder hinunter. Immer und endlos im Kreis herum, wie ein Förderband.
Unser Paternoster stöhnte und winselte leise vor sich hin. Doch wir hüpften beherzt hinein und genossen die Rundfahrt.

6. Juli 2017

nach Prag: von der Moldau zum Weisswurst-Äquator

Zvíkov. Schon am frühen Morgen ist es düppig heiss. Wir fahren drum recht zeitig los. Zuerst ein Stück nordwärts zum Schloss Orlík (n49.5130, e14.1704). Auch es steht am Moldau-Stausee, ist aber viel weniger alt als die Burg Zvíkov. Und es ist immer noch bewohnt.

Wir wären gerne mit dem Schiff von Orlík nach Zvíkov. Ich kenne die Fahrt von früher und hätte sie gerne zusammen mit Frau G. gemacht. Doch das Schiff fährt nicht, gestern schon nicht und heute auch nicht. Vielleicht ist es kaputt?
Na gut, wir verlassen das Schloss Orlík und fahren auf schmalen Landstrassen querfeldein südwärts. Bis Husinec (n49.0541, e13.9866), wo wir eine kleine Kulturpause machen und dies und das anschauen. Die Sonne brennt glutheiss vom Himmel, doch am Horizont sehen wir schon die ersten Gewitterwolken aufquellen. Hoffentlich reicht es heute für einen kühlenden Regen?

Ganz in der Nähe liegt Prachatice, dass wir schon von früher gerne besucht haben. Wir setzen uns unter eine Arkade am Hauptplatz und essen Schweinefleisch mit Kartoffelknödeln und Sauerkraut. Mit dem vielem Kümmel schmeckt es wirklich gut.
Und auch Prachatice (n49.0128, e13.9978) zeigt sich in den schönsten Farben. Pseudo-barocke Giebel und üppige Sgrafitti-Fassaden. Hier schaut es wie in einem tschechischen Märchenfilm aus.

Mitte Nachmittag legen wir wieder ab. Wir müssen weiter ‒ und nachhause. Noch ein kurzer Besuch in Vimperk (n49.0524, e13.7726) und dann noch die restlichen tschechischen Kronen in Lebensmittel und Diesel tauschen. Und um fünf Uhr Nachmittag überqueren wir bei Bayrisch Eisenstein die deutsch-tschechische Grenze.

Natürlich machen wir am Weisswurst-Äquator in Zwiesel (n48.9992, e13.2157) noch kurz Rast. Ein roter Strich und eine steinernes Denkmal zeigen die Grenze zwischen Weisswurst-Bayern und dem übrigen Deutschland.
Eigentlich wollten wir irgendwo bei Deggendorf übernachten. Doch wir entdecken unterwegs einen netten und vor allem schattigen Platz. Und bleiben da.

5. Juli 2017

nach Prag: durchs tiefe Mittelalter

Burg Sion. Kurz nach fünf beginnt ein Bauer nebenan sein Feld zu mähen. Wir schlafen trotzdem noch ein wenig, bis uns die warme Sonne aus dem Bett drückt.
Die Landschaft ist hügelig und überaus malerisch. Wir rollen ganz alleine über die kleinen Landstrassen, die wir beide so mögen. Ab und zu begegnet uns ein Dorf, aber meistens ist nur viel Gegend um uns herum.

Unterwegs halten wir in einem Dorf mit einem unaussprechlichen Namen und trinken eine hausgemachte Limonade; Orange und Melone - und herrlich erfrischend.

Irgendwann erreichen wir dann nach Tábor. Ich kenne das Städtchen von früher; und ich mag es ganz besonders wegen seiner „unterirdischen Stadt“. Denn unter der ganzen Stadt befindet sich ein mehr als zehn Kilometerlanges Tunnel- und Kellersystem.
Zuerst sind wir etwas enttäuscht, als wir in den Untergrund steigen. Die unterirdischen Gänge sind wie eine Geisterbahn mit lumpigen Skeletten und farbigem Lichtgewitter ausgestattet. Doch dann merken wir, dass wir am falschen Ort eingestiegen sind.

Der richtige Zugang zu den Katakomben befindet sich im Museum (49.4139, 14.6577) gegenüber. Hier können wir nun in die richtige Unterwelt hinabsteigen. Mehr als einen halben Kilometer schlängeln wir uns durch die finsteren Gänge und Stollen aus dem 15. Jahrhundert.
Hier hatten sich die Bewohner einst vor Kriegen und Bränden versteckt und teilweise monatelang im Dunkeln gehaust. Später wurden aus den Gängen Bierlager und Kellerräume.
Nach etwa einer halben Stunde kommen wir in einer Seitengasse auf der anderen Seite des Marktplatzes wieder ans Tageslicht.

Auch heute ist es wieder heiss. Aber jetzt türmen Wolken auf und bringen sogar ein wenig Abkühlung. Wir beschliessen noch ein Stück heimwärts zu trödeln. Wir fahren nach Zvíkov und schauen uns die gleichnamige Burg an. Erstaunlicherweise sind kaum Ausflügler da.

Die Burg Zvíkov (n49.4392, e14.1919) steht auf einem Felssporn am Zusammenfluss der Moldau und der Otava. Früher hoch über den beiden Flüssen, seit man hier aber eine Staumauer gebaut hat, steht sie nun am Wasser. Sie sieht schön aus - auch wenn ich sie wegen des Gestrüppes kaum fotografieren kann.

Wir übernachten gleich hier. Der Parkplatz ist leer und schattig. Und im Imbiss nebenan gibt es Schnitzel, Fritten und Krautsalat. Es schmeckt wie früher ‒ auch so etwas, was uns hier in Tschechien so gut gefällt.

4. Juli 2017

nach Prag: grauselig schöner Osten

Deštné. Auf der Seilbahnbaustelle baggern sie schon wieder. Wir geniessen den lauen Sommermorgen und frühstücken erste einmal ausgiebig.
Die Landschaft hier im polnisch-tschechischen Grenzgebiet erinnert uns stark an den Schwarzwald. Einfach mit noch mehr Wald und mit ganz ohne Touristen. Ein kümmerlicher Bach bildet die eigentliche Grenze. Wir hüpfen hin und her und schauen den Vermessern zu. Es ist richtig romantisch hier ‒ und auch ein wenig am Arsch der Welt.

Wir brummen durch die Hügellandschaft. In den wenigen Dörfern stehen alte verwitterte Holzhäuser; und alle sind schwarz weiss gestreift.

Unterwegs kommen wir beim „Kostel sv. Mikuláše“ in Veliny (n50.0715, e16.0531) vorbei. Die Klostergebäude sind komplett aus Holz gebaut. Die Fugen zwischen den Pflöcklingen haben sie sorgsam mit Lehm abgedichtet, was eben dieses schwarzweisses Streifenmuster ergibt.

Es ist um die 35°C heiss. Wir fahren zu Eisenbahnmuseum am Bahnhof Pardubice-Rosice nad Labem (n50.0448, e15.7434) und wollen dort zumindest etwas Kühles trinken. Es ist dann aber bloss ein ausgedörrter Vorstadtbahnhof ohne Kiosk. Und im Museum stehen genau zwei alte Triebwagen und ein Bauzug. Sonst ist hier nichts als Ödnis und Tristesse.

Überall stehen am Strassenrand kleine Kioske, manchmal sind es auch bloss Bretterkisten oder ein Loch in der Wand, mit der Aufschrift „Zmrzlina“. Da gibt es leckere Eiscreme und eiskalte Limonaden. Bei dieser Gluthitze sind das wahre Lebensretter-Stationen.
Da wir eh grad in der Nähe sind, schauen wir uns am Stadtrand von Kuta Horá das berühmte Beinhaus von Sedlec (n49.9628, e15.2878) an. Hier werden die Knochen von vielen zehntausend Pest- und Kriegsopfern aufbewahrt. Aber nicht einfach gestapelt, sondern zu richtigen Kunstwerken dekoriert. Girlanden aus Oberarmen, Schädel als Kerzenständer und ein Kronleuchter aus allen Knochen des Skelettes. Grausig schön.

Gegen Abend fahren wir wieder weiter. Immer auf den kleinen Nebenstrassen mitten durchs Nirgendwo. Getreidefelder bis zum Horizont. Überhaupt kein Verkehr. Wir sehen Hasen, Rehe und Fasanen ‒ mitten auf der Strasse.

Hier im fruchtbaren Flachland ist es nicht einfach einen schönen, ruhigen und schattigen Übernachtungsplatz zu finden. Eher zufällig sehen wir einen Wegweiser zur Burgruine „Sion“. Wir fahren hin und finden statt der Burgruine einen perfekten Übernachtungsplatz (n49.8888, e15.2126). Die Burg Sion ist weitherum völlig unbekannt, selbst wir haben sie noch nie gesehen, denn sie versteckt sich im dichten Gestrüpp.
Am späten Abend hat es immer noch schwüle 30°C.

3. Juli 2017

nach Prag: unsere Lungern-Schönbüel-Seilbahn in Tschechien

Praha. Ein wunderbarer Sommermorgen. In der Nacht hat mir ein Vogel die Frontscheibe mit schachtdeckelgrosssen und kirschroten Patschen zugeschissen. Wer macht denn sowas ‒ Bisonschwalben?
Wir verlassen unsere Insel und den Caravan Park und fahren aus Prag hinaus. Zuerst schauen wir uns aber in einem Aussenquartier noch gschwind den „Roten Bus“ (n50.0381, 14.4979) vom spinnigen David Černý an.

Er baute den London-Doppeldecker für die Olympischen Spiele 2012 in London. Der Bus hat muskelbepackte Arme und macht Liegestütze.
Wir kreuzen noch etwas in Prags Speckgürtel herum und verlassen dann die Hauptstadt ostwärts. Die Strasse führt oft viele Kilometer schnurgerade durch die Kornfelder oder Wälder. Dann kommt manchmal eine leichte Kurve, oder ein Dorf, und dann wieder eine lange Gerade. Die Gegend ist grün, grün und saftiggrün.

In Hradec Králové (n50.2092, e15.8326) machen wir Mittagsrast. Im Stadtzentrum gibt es hier einen für Böhmen so typischen Hauptplatz mit diesen kitschig schönen Zierfassaden rund herum. Wir setzen uns in ein Gasthaus und bestellen das Tagesmenü. Mischsalat mit gebratenem Huhn und knusperig gerösteten Brötchen. Dazu ein währschafte Fleischbrühe und Erdbeerkuchen. Gefrässige Ruhe füllt den Raum.

Und weiter geht’s. Immer nach Osten bis nach Deštné v Orlických horách. Das kleine Skigebiet (n50.3001, e16.3609) liegt fast an der polnischen Grenze und wir würden es wohl kaum besuchen, wenn hier nicht eine Seilbahn aus unserem Nachbarort stünde. Denn als unser Skigebiet Lungern Schönbüel Konkurs ging, konnte man mit viel Glück wenigstens die Sesselbahn noch zu Geld machen. Tschechen haben die damals sieben Jahre alte Bahn gekauft und wollen sie hier im Skigebiet Deštné wieder aufbauen.

Wir wären gerne mit unserer neuen, alten Sesselbahn auf den Gipfel fahren. Aber die Bauarbeiten haben eben erst begonnen. Die Masten, die Stationen und die Seilbahn-Sessel liegen noch neben der Baustelle.
Es ist wunderschönes Wetter mit blauem Himmel und weissen Wolken. Und es ist über 30°C heiss - und das hier in den Bergen oben. Wobei die hiesigen Berge eher nur flache Hügel sind; kaum mehr als runzlige Landschaft.
Wir übernachten gleich am Waldrand in der Nähe der Seilbahn-Baustelle.

2. Juli 2017

Prag: saure Wasserleiche

Gestern habe ich ja von den in Essig eingelegten Würsten am alten Hauptbahnhof berichtet. Diese heissen „Utopenci“ und sind ein klassisches Kneipen-Essen. Utopenci heiss auf deutsch „Ersoffene“. Deshalb haben mich die Würste ja auch gleich an Wasserleichen erinnert.

Für die „Utopenci“ werden fette Brühwürste zusammen mit Paprika, Zwiebeln, Gurken und Gewürzen in einem Essigtopf versenkt. Nach einigen Tagen sind sie dann gar und können zusammen mit Schwarzbrot serviert werden.

30. Juni 2017

Prag: Könige, Bettnässer und eine fettige Wurst

Praha. Es ist wolkiges Sommerwetter und wir fahren um acht mit der ersten Fähre aufs Festland. Und gleich mit dem Tram weiter bis zur Prager Burg. Wie erwartet sind um diese Tageszeit noch nicht so viele Leute da. Allerdings auch nicht wenige, denn an der Sicherheitsschleuse steht schon eine lange Schlange.
Die Prager Burg ist sehr gross und eigentlich eine Abfolge von repräsentativen Höfen, Palästen und mehreren Kirchen. Wir schlendern von Innenhof zu Innenhof. Viel Gotik und mächtige Renaissance Fassaden.

Mitten drin erhebt sich der Veitsdom. Er ist dem heiligen Vitus, dem Schutzpatron der Apotheker, Bierbrauer, Winzer, Kupferschmiede, Tänzer und Bettnässer, gewidmet. Und hier wurden seinerzeit die Böhmischen Könige beerdigt.

Der Veitsdom sieht zwar sehr gotisch aus, doch er wurde, nach fast 600 Jahren Bauzeit, erst 1929 fertig. Kaum sonst wo gibt es deshalb Fotos von der Baustelle einer gotischen Kathedrale.

Auf dem Weg zum Wenzelsplatz müssen wir am „Praha Masarykovo nádraží“ Bahnhof umsteigen. Der Kopfbahnhof war früher Prags Hauptbahnhof (n50.0878, e14.4328). Heute ist er nur noch ein Regionalbahnhof, von wo vor allem die S-Bahnen fahren.
Wir setzen uns in der schönen Bahnhofshalle in eine Kneipe und schauen den Leuten zu. Am Nebentisch futtern zwei Russen in Essig eingelegte Würste. So eine will ich auch, bestelle dann aber doch eine Klobása, eine tschechische Bratwurst. Sie schmeckt wie sie ist ‒ fettig und billig.

Der Wenzelsplatz bildet das Zentrum von Prags Neustadt. Er ist vielmehr ein langer Boulevard als eine Strasse. Mit schönen Alleen und mit Bürgerhäusern mit schmucken Fassaden. Und mit zahllosen Strassencafés, die wir ausgiebig nutzen.

In der nahen Husova-Strasse hängt Sigmund Freud an einem Balken (n50.0843, e14.4183). Hoch über den Passanten und irgendwo zwischen Leben und Tod. Auch dies ist ein Werk von tschechischen Bildhauer David Černý.

Auf der Karlsbrücke sind heute wieder drölfzigtrillionen Touristen unterwegs – wenn nicht noch mehr. Wir schlendern über die mittelalterliche Steinbrücke und schauen den Schiffen und Bisamratten zu. Isch halt schon schön hier.

So, dies war’s! Morgenfrüh wollen wir Prag verlassen und noch ein wenig nach Osten fahren – bevor wir dann endgültig umdrehen und nachhause müssen.