Posts mit dem Label Algerien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Algerien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

12. Dezember 2016

die goldgelbe Dünen in Kerzaz

Kerzaz ist ein kleines Städtchen in Algerien und liegt direkt am Rand des Grand Erg Occidental. Gleich hinter Kerzaz (n29.4513, w1.4196) türmen sich die Sanddünen mehr als hundert Meter hoch.

Und dahinter erstreckt sich ein fast menschenleeres Sandmeer in der Grösse Österreichs. Früher übernachteten wir oft in dem hübschen Dorf, bevor wir in die Zentralsahara weiter reisten...

22. Dezember 2015

Marokko und der Krieg

Kürzlich traf ich auf die interessante Frage nach Marokko und der Westsahara. In der Tat ist die Lage dort unten etwas verwirrend. Deshalb habe ich eine Skizze gemacht.

Das Königreich Marokko habe ich grün eingefärbt. Die seit den 1980-er Jahren von Marokko besetzten Gebiete der Westsahara sind orange.
Die Demokratische Arabische Republik Sahara mit der provisorischen Hauptstadt Bir Lehlu ist rot abgebildet. Die Sahraoui, wie sich die Bevölkerung nennt, beanspruchen die ganze Westsahara für sich. Es ist ihre Heimat, obwohl die meisten von ihnen seit vierzig Jahren in den Flüchtlingslagern rund um die algerische Stadt Tindouf wohnen.

Der von Marokko besetzte Teil der Westsahara kann problemlos bereist werden. Ausser den vielen militärischen Kontrollposten und den UN-Soldaten fällt einem kaum auf, dass hier Krieg ist.
Die Grenze zur Republik Sahara hingegen ist komplett zu. In die Republik Sahara kann man einzig mit dem Flugzeug über Tindouf einreisen. Der Landweg von Marokko her ist nicht möglich. Und von Algerien her eigentlich auch nicht, aber das ist eine andere Geschichte.

Die genaue Lage der Grenze zwischen Marokko und Algerien ist seit dem Waffenstillstand 1963 eh ungeklärt. Und da der Krieg bis heute nicht beendet wurde, ist die Grenze komplett dicht. Bloss in den 1990-er Jahren war sie für kurze Zeit offen, was wir damals gerne nutzten...

17. September 2014

quer durch die Sahara

Früher war ich ja oft in der algerischen Sahara unterwegs. Und da begegneten uns auch immer mal wieder diese Riesen-Lastwagen von den Ölfeldern. Rote Kenworth 953 mit mannshohen Rädern, doppelt so gross wie die normale Lastwagen.

Als ich aber zum ersten Mal einem dieser Giganten begegnete, der die Container quer geladen hatte, staunte ich nicht schlecht.

12. März 2014

Sahara: im Wüsten-Wald

Baumstämme mitten in der Sahara! Da denkt manche einer an den ausgelutschten Witz von den Holzfällern. Aber nein, sowas gibt es wirklich. Versteinerte Baumstämme liegen in Algerien und Libyen da und dort herum. 200 Millionen Jahre alt, also aus der Zeit der Dinosaurier. Sie sehen aus wie Holz, sind aber deutlich schwerer.

Damit Holz versteinert und nicht verrottet braucht es ganz besondere Bedingungen; Vulkane. Die noch frischen Bäume müssen von Vulkanasche oder –schlamm überdeckt werden. So luftdicht verpackt dringt dann gaaanz langsam kieselsäurehaltiges Wasser ein und lagert sich als Siliciumdioxid ab. Das „versteinerte“ Holz und besteht zum Schluss komplett aus Quarz.

22. November 2013

Forscher mit Ameisenhirn

In der Sahara bin ich einmal eine Gruppe Wissenschaftlern der Uni Zürich, die Wüstenameisen erforschen, begegnet. Denn diese Ameisen marschieren auf der Suche nach Essen zick-zack und stundenlang durch ihre staubige Welt. Haben sie dann einen Happen erwischt, rennen sie damit gradlinig nachhause; einem winzigen Erdloch mitten in der Wüste. Die Wissenschaftler fragten sich: Wie machen die das bloss? Wie finden die so mühelos nachhause - mit so einem winzigen Ameisengehirn? Und ohne Navi.

Um die Frage zu klären, mussten sie viele Wüstenameisen fangen. Diese sind aber sehr flink und verspüren sehr wenig Interesse an solchen Experimenten. Die Wissenschaftler entwickelten deshalb eine ganz raffinierte Fangmethode: Erst köderten sie die Wüstenameisen mit Biskuit-Bröseln. Das funktionierte allerdings nur mit tunesischen Butterkeksen der Marke „Saïda“. Waren dann die Ameisen am Fressen, fingen sie die Viecher, indem sie sie einfach mit einem Handstaubsauger aufsaugten. Und schon konnten sieihre Probanden mit muntern Experimenten bespassen.

23. März 2013

mein Esel in der Sahara

Neulich habe ich in Marokko ja auch Felsbilder gesucht. Die Betonung liegt auf „gesucht“, denn gefunden habe ich kaum etwas. Dass die Sucherei aber auch ganz anders ausgehen kann, beweist meine Lieblings-Felszeichnung; mein Esel in Algerien.

Diese jungsteinzeitliche Gravuren fand ich in der Nähe von El Ghicha (33.9423, 2.1348) in Algerien. Sie zeigt vermutlich nicht einen Esel, sondern ein Zebra. Das vermutet man wegen der Ohrenlänge und der Streifen im Fell.
Die Felszeichnung wurden 1897 von zwei Franzosen, Reynaud de la Gardette de Favier (und das ist erst der Nachname!) und Joly, wiederentdeckt. Sie ist seither etwas in Vergessenheit geraten, vielleicht schützt sie das etwas vor dem allgegenwärtigen Vandalismus.

18. Dezember 2012

Algerien: Geld stinkt nicht - behauptet man

aus meinem Tagebuch: Teil 9
Dienstag 9. April 96. Am Vormittag fahren wir aus Touggourt raus, aber nicht ohne nochmal die obligate Strassensperre zu geniessen. Die Landschaft ist schön, doch das Wetter verschlechtert sich. Kurz vor El Oued fallen sogar Regentropfen. Am Stadtrand wieder eine Strassensperre. Die Töffahrer müssen ihre Helme abnehmen und ihr wahres Gesicht zeigen.
Ich gehe in die „Nationalbank“ um etwas Geld zu wechseln. Üblicherweise ein einfaches Unterfangen. Gleich am Eingang wird mein Pass einbehalten und man schickt mich zum Schalter „1“. Der Beamte verlangt als erstes meinen Pass. Kurzes Geschrei und der Pförtner bringt ihn her. Irgendein Bürolist blättert gelangweilt darin herum. Ich frage ihn, ob es damit ein Problem gäbe. Darauf verlässt er zornig seinen Arbeitsplatz. Ich warte. Ab und zu kommt einer, blättert in meinem Pass oder sieht sich meine Devisendeklaration an. Oder meine 50 Franken, die ich gerne wechseln möchte. Dann kommt der Ober-Beamte. Er blättert in meinem Pass. Bestaunt meine 50-Franken-Note, dann beginnt er umständlich meine Devisendeklaration auszufüllen. Dann bemerkt er, dass er so einen 50-Franken Geldschein noch gesehen hat. Zu zweit suchen sie daraufhin den Katalog mit den Abbildungen ausländischer Währungen. Dabei kippt das Regal. Nun beginnt die Sucherei im gefunden Katalog. Blättern, vergleichen, staunen und weiter blättern. Ein Reka-Check; das könnte es sein – nein, doch nicht! Dann kommt einer mit einem Briefumschlag mit Nachtragsblättern zum Katalog. Aber auch da ist nichts dabei. Immer wieder betrachten sie meine Geldschein. UV- Licht. Irgendwann kapitulieren sie. Vor allem, weil inzwischen schon alle Formulare ausgefüllt sind. Ich bekomme 4‘408 Dinar. Ich betrachte die Dinar-Geldscheine ausgiebig, knittere sie zwischen den Fingern und halte sie gegen das Licht. Meine Prüfung bringt die Bankbeamten dermassen in Rage, dass sie mir die 8 Dinar in winzigkleinen Münzen auszahlen!

Das Geld verfressen wir sogleich in der nächsten Gaststätte, um dann zur Grenze fahren. Nach gut zweieinhalb Stunden haben wir die Formalitäten hinter uns gebracht. Am Abend sind wir zurück in Tunesien. Wir übernachten am Rande der Palmgärten hinter Tozeur. Noch lange sitzen wir im fahlen Licht einer Kerze und besprechen unsere sieben Tage in Algerien. Unsere Tour ist irgendwie anders verlaufen, wie geplant!

Morgen geht es weiter, und in die Wüste zum Schlangen fangen.
.

17. Dezember 2012

Algerien: weicher Sand und weiche Birnen

aus meinem Tagebuch: Teil 8
Montag 8. April 96.
Schon wieder bläst der Wind. Heute ist es kühler und am Himmel hat es Wolken. Wir nodern etwas herum. Jeder werkelt für sich. Leo hockt in den Dünen und plärrt mit seinem Didgeri-Dingsbums. Ich fülle derweilen Benzin um. Dabei passiert ein kleines Hopperla und ich saue mich und den Bus komplett ein.
Wir fahren weiter nach Westen. Keine Piste, nicht einmal Spuren. Dafür wird das Gelände immer weicher und ruppiger. Etwa einen Meter niedrige, dafür aber puderige Sandhügel und unzählige Grasbüschel stehen im Weg. Für die Töffahrer ist das keine grosse Sache. Mit meinen dreieinhalb Tonnen Lebendgewicht ist das aber nicht so einfach. Vor allem nicht schnell. Noch sind es bestimmt 30 Kilometer bis zur Strasse. Also hoppeln wir weiter. Zum Glück treffen wir schon bald auf eine kleine Piste. Die führt genau in die richtige Richtung. Und so brausen wir mit beachtlicher Geschwindigkeit nach Touggourt.

Wir hausen im Hotel „Oasis“, nicht teuer, aber auch nicht gut. Man renoviert gerade. Überall schmieren und salben Maler Farbe an die Wände, und Elektriker nageln Stromleitungen an die Decken. Wird bestimmt ganz hübsch, wenn es dann fertig ist!
Vor dem Eingang werden wir von zwei Polizisten angesprochen. Wir kennen das ja nun schon zu genüge und drum ignorieren wir sie einfach. Irgendwann verleidet es ihnen und sie schleichen davon.
Andi wird von einer etwas überreifen, aber gigrigen Hotelgästin bezirzt. Sie wirft sich richtiggehend in Pose, aber Andi bleibt kühl. Wir motivieren ihn, doch er will nicht - ums verrecken nicht.

Morgen geht es hier weiter, mit und ohne Schlangen.

16. Dezember 2012

Algerien: der Osterhase trägt Socken

aus meinem Tagebuch: Teil 7
Ostern, 7. April 96. Wir geniessen ein umfangreiches Frühstück, diesmal ohne Wind. Um uns herum wunderschöne Dünenlandschaften. Wir fahren weiter. El Alia ist wie ausgestorben, bloss ein paar Lümmel rennen uns hinterher, sonst scheint niemand da zu sein. Etwas westlich vom Dorf gibt es einen kleinen See mitten im Nichts. Und da fahren wir jetzt hin, ein Bad tut uns bestimmt gut. Das Wasser erweist sich aber als arg frostig, wir baden trotzdem.
Mit zwei Socken auf meinem Kopf und einer Visitenkarte unter der Oberlippe schauspielere ich ein Oster-Rätsel. Gefragt ist ein „saisonales Tier“?
Gemeinsam mit dem Rätsel-Gewinner futtern wir nachher einige Tüte farbiger Zucker-Eier. Nach unserem Badeplausch fahren wir noch ein Stück weiter nordwärts bis Chegguet. Gleich bei der Moschee nach rechts und dann genau gegen Westen, quer über die Dünen. Genau sowas gefällt uns.

Morgen geht es weiter, vollständig bekleidet. 

15. Dezember 2012

Algerien: die Sahara hat geschlossen

aus meinem Tagebuch: Teil 6
Ostern 6. April 96.
Diese Nacht blies der Wind durchgehen. Wir sind ganz eingetrocknet, wie Dörrzwetschgen. Ich lasse meinen Drachen steigen. Die Schnüre sirren im kräftigen Wind. Leo pfurrt mit seinem Didgeridoo. Die Töfffahrer fahren irgendwo in den Dünen Töff .
Wir fahren immer am westlichen Rand der Sanddünen entlang. Ab und zu fahren wir ins Dünenfeld hinein, scheitern aber meist nach einem halben Kilometer wegen des weichen Sandes. Die Dünen drücken unseren Kurs zunehmend nach Westen. Wir sollten aber nach Nordosten; das hat uns auch der Pistolenpolizist geraten.
Am Nachmittag sehen wir am Horizont ein Dorf; El Bour. Wir fahren hin. Ab hier gibt es eine Teerstrasse zurück nach Ouargla. Also fahren wir einkaufen. Gestern konnten wir nicht; am Freitag ist hier Sonntag! Wir setzen uns ins selbe Cafe wie gestern. Diesmal ungestört von der Polizei.

Wir schlendern über den Markt und kaufen Proviant ein. Eier, Gemüse, Brot und Milch. Man weiss ja nie, vielleicht fahren wir ja doch noch in das Hoggar!
Wir werden von einem Algerier angesprochen. Er arbeitet im Tourismus und schildert uns die aktuelle Situation in Algerien. Im Süden gebe es Probleme mit Mali. Das gesamte Gebiet sei seit etwa drei Wochen für Touristen gesperrt. Die Situation sei momentan ruhig, aber die Sperrung könne noch einige Monate anhalten. Für uns wohl das endgültig Aus für eine Tour dahin!
Zum Übernachten fahren wir wieder nach Norden. Wunderschöne Sicheldünen und dazwischen einige Dattelpalmen. Leo blökt mit seinem Didgeridoo. Es würde niemand wundern, wenn sich das Ding eines Nachts auf rätselhafte Weise verschwinden täte.

Morgen geht es weiter, und an den Badestrand

14. Dezember 2012

Algerien: die Speckmütze sagt nein!

aus meinem Tagebuch: Teil 5
Donnerstag 4. April 96. Mit der Sonne kommt auch wieder der Wind. Wir essen panierte Butterbrote.
Nach etwa sechzig Kilometer erreichen wir Djamaa. Da wir nun unabhängig sein wollen, tanken wir mal voll. Mehr als zweihundert Liter Benzin und etwas Wasser. Kurz vor der nächsten Strassensperre zweigen wir auf eine kleine Nebenstrasse ab. Noch einmal „davon gekommen“. Irgendwo überqueren wir eine Öl-Pipeline und machen Mittagsrast. Wir überlegen, ob wir der Pipeline nach Süden folgen sollten, und so Touggourt zu umfahren; oder gerade aus weiter? Wir beschliessen dann aber, geradeaus nach M’Rara und weiter zu fahren.
Mitten in M’Rara ist die Strasse zu Ende. Schäbige Häuser um einen staubiger Platz. Wir fragen nach dem Weg. Da kommt ein silbriger Peugeot angebraust und ein Mann mit ernster Mine und einer Pistole entsteigt der Karre. Und nimmt uns unsere Pässe ab. Bald darauf stehen wir vor der Polizeistation! Umringt von einem Dutzend Polizisten mit ebenso vielen Gewehren. Wie im Wildwest-Film. Die Obrigkeit berät nun, was mit uns geschehen soll? Möglichst ohne unnötige Umtriebe für sie. Sie beschliessen, uns in Djamma einer anderen Behörde weiterzureichen. Also rasen wir im Konvoi dahin.
Schon bald sitzen wir vor einem Kasernentor. Hinein dürfen wir nicht, was uns eigentlich ganz recht ist. Ich schaue durch eine Ritze in den Kasernehof. Da steht ein Häftling auf einem Bein und stemmt einen Stuhl in die Höhe, während ihn ein paar Beamte verhören.
Irgendwann kommt ein Uniformträger heraus zu uns und will die Namen unserer Eltern wissen. Dann verschwindet er wieder in der Kaserne. Der Häftling stemmt immer noch den Stuhl. Kurz vor 16 Uhr steht der Uniformierte plötzlich wieder da - und erklärt uns, dass wir nicht nach Ghardaia fahren dürften. Sonst aber überall hin; und dann wünscht er uns eine Gute Fahrt.
Ja - dann wollen wir mal los! Wir fahren nach Touggourt und wundern uns, dass jetzt plötzlich geht, was am Vormittag noch unmöglich schien. Wir wollen bei den Seen von Merjadja übernachten. Doch die Seen gibt es nicht mehr, hier sind jetzt Gemüsegärten. So fahren wir hinaus in die Wüste und übernachten etwa 20 Kilometer südlich von Touggourt.

Freitag 5. April 96. Gegen Mittag kommen wir nach Ouargla. Jetzt sind wir immerhin schon mehr als 300 Kilometer von der Grenze weg. Die Soldaten an der ortstypischen Strassensperre winken. Wir auch - und fahren durch. Im Stadtzentrum setzen wir setzen uns in ein Café. Herrlich. Wenige Kilometer hinter Ouargla beginnt nun eine schöne Piste, die uns weit nach Süden bringt. Mehr als 1'000 Kilometer, bis ins Hoggar. Nur Wüste, keine Siedlungen, keine Strassen, keine Strassenkontrollen.
Nach wenigen Minuten kommt ein Polizist mit strammem Schritt und einer speckigen Mütze – und nimmt uns unsere Pässe ab! Schon wieder. Uns so sitzen wir kurz darauf in einem armseligen Büro im Polizeipräsidium von Ouargla. Die übliche Fragerei nach dem wohin und woher? Man überlegt, telefoniert, klärt ab. Dann kommt man zum Schluss, dass wir nun nach Tunesien zurück reisen tuen. Man mache sich Sorgen um unsere Sicherheit - wobei! Algerien natüüürlich ein sehr sicheres Land sei, aber unsere Sicherheit sei ihnen doch das wichtigste. Und so weiter und so fort.
Als wir wieder draussen auf der Strasse sind, kommt uns ein Polizist nachgerannt. Er sagt uns mit klaren und einprägsamen Worten: «Wenn ihr auch nur einen Meter Richtung Ghardaia fährt, verstösst ihr gegen algerischer Recht. Au Revoir». Gleichzeitig fingert er an seiner Dienstpistole herum.
Na gut, fahren wir halt wieder nachhause. Einige Kilometer ausserhalb der Stadt fahren wir erst einmal in die Dünen und übernachten. Leo wickelt sein Didgeridoo aus ...

13. Dezember 2012

Algerien: Süsskram und ein schwarzer Mond

aus meinem Tagebuch: Teil 4
Mittwoch 3. April 96. Am Vormittag besuchen wir den Markt. Zahllose Händler bieten Unmengen von Waren an. Billigst Batterien aus China, emaillierte Blechtöpfe und in Einzelteile zerlegte Kamele. Schon alleine die verschiedenen Gerüche waren einen Besuch wert. Während wir in einem Strassencafe Cremeschnitten futtern, bemerken wir, dass uns die Polizei beobachtet. Nicht gut, ich glaube, es wird für uns Zeit, El Oued zu verlassen!

Wir wollen nach In Salah in Zentral-Algerien. Auf der direkten Hauptstrasse geht das nicht; da soll es überall Strassensperren geben. Direkt nach Süden geht’s auch nicht, da sind die schier endlos Sanddünen des Grand Erg Oriental. Wir könnten aber versuchen die Städte nördlich zu umfahren. Das wäre unüblich und eine von Touristen kaum heimgesuchte Region. Ich kenne da auch einige Schleichweg bis in die Gegend von Ghardaia. Und ab da gibt es dann genügend abgelegene Pisten in den Süden.
Am Mittag, als alle im Schatten dösen, fahren wir kurzerhand los. Nach Norden aus der Stadt hinaus. Vor einer grossen Kaserne am Stadtrand stehen lange Kolonnen Militärfahrzeuge und die Soldaten sind grad aum Aufsitzen. Kein gutes Zeichen.
Etwa 30 Kilometer nördlich von Guemar biegen wir nach Westen ab. Die Strasse ist sogar geteert und quert den Nordrand vom Souf. Wir übernachten in einem Dünenfeld, einen Kilometer weg von der Strasse. Der Wind bläst uns den Sand ins Gesicht, aber wir sind froh, draussen zu sein.
Kurz vor Mitternacht bekommt der Vollmond einen Schatten. Die versprochene Mondfinsternis beginnt. Wir haben uns liegestuhlförmige Gruben gegraben und liegen nun drinnen und schauen dem Mond zu. Um Mitternacht ist der Mond komplett dunkel. Leo „spielt“ mit seinem Didgeridoo. Hört sich irgendwie nach Hirsch und Brunft an.
Philippe meint, der Mond sei ein abgesprengtes Stück der Erde. Ich vermute, ein Stück Algerien; da die hier ja alle eine Ecke ab haben.
Ob wir morgen weiter in den Süden kommen? Hoffen wir mal, und machen wir das Beste aus der misslichen Situation. Aber erst einmal wollen wir die Wüste geniessen.

Morgen geht es hier weiter, und um nackte Kerle.

12. Dezember 2012

Algerien: wenn die Wüste grenzenlos wäre

aus meinem Tagebuch: Teil 3
Dienstag 2. April 96. Gegen halb neun fahren zur Grenze, ist ja nicht weit. Früher hinzufahren lohnt sich meist nicht, da die Grenzer dann noch schlafen. Ich habe gemischte Gefühle; so zwischen Erinnerungen an die "guten alten Zeiten" und Neugier auf das "neue Algerien". Hazoua, der tunesische Grenzort hier im Süden, ist in den letzten Jahren mächtig gewachsen. Hässliche Neubauten, wohin man blickt. Die Grenzabfertigung geht zügig und freundlich, sonst ist aber alles beim Alten geblieben. Die Grenzer interessieren sich sehr für Leos Didgeridoo im Bademantel; lassen ihn aber doch passieren.
Nach ein paar Kilometern Niemandsland kommen wir zum algerischen Grenzposten Taleb Larbi. Auch hier; ausser einem neuen Dach, sehe ich keine Veränderungen. Freundlich und hilfsbereit werden wir abgefertigt. Polizei – Zoll – Devisendeklaration - Pflichtumtausch – Versicherung, wie früher. Der Bankier kann nicht rechnen, der Versicherungsagent ist fast blind und wird von einem Schwarzhändler begleitet. Nach etwa drei Stunden sind wir abgefertigt und dürfen los. Grüezi Algerien!

Der Sandwind ist inzwischen noch etwas kräftiger geworden. Wir sind gespannt, was uns erwartet. Vorerst erwartet uns Wind, Sand und steinewerfende Kinder. Philippe muss alle paar Kilometer seinen Töff auf die Seite legen, damit etwas vom restlichen Benzin in den Vergaser läuft! Alle Tankstellen haben zwar Benzin; aber heute Stromausfall, und so laufen ihre Pumpen nicht. Benzinreserven haben wir natürlich keinen mit, denn Benzin kostet hier ja bloss halb soviel wie in Tunesien.
Kurz vor El Oued werden wir an einer Strassenkontrolle ein weiteres Mal angehalten. Ein netter Uniformierter nimmt uns gleich die Pässe ab, nuschelt etwas ins Funkgerät - und bittet uns, doch einen Moment zu warten. Tun wir doch gerne ...
Nach wenigen Minuten braust ein silbriger Peugeot daher. Ihm entsteigen einige grimmige Herren mit Maschinenpistolen und bitten uns freundlich, ihnen doch zu folgen. Wir besuchen gemeinsam das örtlichen Polizeipräsidium. In einem schäbigen Büro im zweiten Stock offenbart uns der Chef der „Strassenräuber“, dass die Weiterfahrt verboten sei. Wir jammern ein wenig. Er bietet uns drum ein Begleitfahrzeug nach Illizi (Südostalgerien) an. Wir wollen aber weder ein Begleitfahrzeug, noch nach Illizi. Also lehnen wir dankend das grosszügige Angebot ab. Daraufhin legt man uns nahe, nachhause zu fahren!
Doch dann bekommen wir überraschend unsere Pässe zurück. Und den dringenden Wunsch, uns vorläufig im „Hotel du Souf“ einzuquartieren. Ein schönes Hotel zum Entspannen - gewiss, aber wir wollen uns nicht entspannen. Wir wollen in die Wüste!
El Oued ist uns vertraut. Im Stadtzentrum essen wir erst einmal ein Grillhähnchen und trinken farbige Limonaden. Zurück im Hotel werden wir von einen bekannten Gesicht empfangen. Unser Polizist bringt drei weitere Schweizer vorbei. Auch sie sind in der Strassenkontrolle hängen blieben. Sie kamen bis nach Hassi Messoud hinunter, und wurden dann zurückgeschickt. Sie berichten von zahlreichen Strassensperren und Kontrollen unterwegs. Unser Plan einfach abzuschleichen, scheint zu platzen. Mal schauen ...
Bis Mitternacht sitzen wir zusammen im Hotelgarten. Über uns der Mond, in uns reichlich zuckersüsse Limo.

Morgen geht es weiter, und um gar keinen Mond.

4. Januar 2012

cooles Algerien

Wieder einmal ein altes Bild aus der Sahara. Unterwegs über die Amadror-Ebene in Süd-Algerien. Die Amadror-Ebene ist, wie es der Name schon erahnen lässt, eine kiesige Ebene inmitten von endlosen Hügeln. Unbewohnt und grosszügig.

Damals fanden wir es ganz besonders „cool“, in voller Fahrt den Gang heraus zu nehmen und sich dann auf die Rücksitzbank zu setzen. Da assen wir dann gemütlich Biskuit und schauten zum Fenster hinaus, wie die Landschaft vorbei flitzte. Irgendwann kam dann die führerlose Karre zum stehen. Und hier übernachteten wir.
Schon cool, oder?

2. Juli 2011

Pyramide in Algerien

Wieder einmal ein altes Foto aus meinen Sahara-Zeiten. Es zeigt die recht unbekannte Rundpyramide Medracen (n35.707166, e6.434621) im Nordosten von Algerien. Das Foto habe ich vermutlich im Herbst 1988 gemacht.

Bei diesem Bau handelt es sich um das Mausoleum des numidischen Königs Massinissa und es ist etwa 2‘000 Jahre alt. Sein Durchmesser beträgt 59 Meter, die Höhe etwa 19 Meter. Der zylindrische Unterbau wird von sechzig ionischen Halbsäulen umgeben. Der kegelstumpfförmige Überbau besteht aus 24 Steinringen. Der Zugang ins Innere liegt auf der Ostseite in gut 6m Höhe. Ein enger Gang führt hinein in eine niedrige Grabkammer. Ausser einer schlichten Steinbank ist aber leider nichts mehr drinnen.
Einheimische erzählten mir damals, dass Rex Gildo (nicht der Schlagersänger!) hier begraben sein soll.

19. März 2011

Bier unter afrikanischen Palmen

In Nordafrika gibt es in jedem Land mindestens eine Bierbrauerei. In Algerien „Tango“, in Tunesien „Celtia“, in Marokko „Flag“. Bier wird aber vor allem für die Touristen gebraut und es wird nicht so gerne gesehen, wenn die Einheimischen Alkohol trinken. Deswegen geschieht das meist im Verborgenen. Wo das ist, wissen nur Eingeweihte.

Vor einigen Jahren wollte ich mir die Sache mal aus der Nähe anschauen. Die Bierschenke lag etwas abseits vom Städtchen mitten in den Palmgärten. Sie glich einer abgehalfterten Schrebergarten-Baracke. Aber es gab Bier; viel Bier. Und billig! Kurz nach Sonnenuntergang begann sich die Spelunke langsam zu füllen. Schon bald war es rammelvoll; es wurde plagiert, gelacht, geraucht und getrunken.

Gegen Mitternacht machten sich die etwas angeheiterten Mannen auf den Heimweg. Die meisten mit ihrer Mobylette; einem französischen Mofa. Nun muss man aber wissen, Mobylettes gibt es nur in hellblau oder hellbraun, die schauen somit alle irgendwie gleich aus. Und in einer stockfinsteren Nacht noch viel gleicher. Und so stoplerten die Bierseligen im Dunkeln umher und versuchten ihr Töffli zu finden. Und wer glaubte, das seinige gefunden zu haben, sass auf und fuhr damit nach Hause.

Und am nächsten Morgen, so vermute ich, haben sie dann die Mobiletten wieder ausgetauscht, bis jeder wieder seine eigene hatte. Und am Abend fuhren alle damit wieder hinunter in die Palmerie zur Bierschenke...

2. Januar 2011

mein Algerien 1991

Heute ist mir ein altes Foto aus Algerien in die Hände gekommen. Und weils so schön ist, zeige ichs mal:
Mein MB 207 D im November 1991 vor dem Iharen. Der markante Basaltberg ist etwa 1‘850m hoch und liegt nordöstlich von Tamanrasset in Südalgerien.

Das waren noch die Gute-Alte-Zeit, als wir jährlich in die Sahara reisten. Heute geht das leider nicht mehr...

3. Dezember 2010

Tunesien, Algerien: meine erste Saharareise

Eine Reise nach Tunesien und Algerien.
Meine erste Reise in die Sahara machte ich im Oktober 1984. Als Reisemobil diente uns ein elfjähriger Saab 99. Der war für uns ideal, weil bezahlbar. Neben seiner uringelben Farbe hatte er noch einen weiteren gravierenden Nachteil; man konnte innendrinnen nicht schlafen. Also hausten wir in einem Zelt, dazu aber später mehr.

Los ging es, wie später noch so oft, mit der Fahrt nach Genova. Ab hier brachte uns die "CTN HABIB" in 24 Stunden übers Mittelmeer nach Tunis. Am Sonntag Abend betraten wir nun zum erstenmal Afrika. Es ging ein kühler Wind und der Mond beleuchtetet die Palmen; und die Dunkelheit verbarg gnädig das Chaos im Hafengelände.

In den kommenden Tagen fuhren wir schnurstracks gegen Süden. Vorbei an Kairouan, nach Gafsa, Tozeur und Nefta. Die herbstlichen Regenfälle haben ganze Landstriche überflutet. Dass es hier so kalt und regnerisch sein kann, daran hatten wir nicht gedacht. Und das Zelt erwies sich auf sandigen Boden auch nicht grad als ideal. Dafür erfreuten wir uns an den bunten Märkten, der malerischen Dörfern und ersten kleinen Sanddünen.

Nach ein paar Tagen erreichten wir die Grenze zwischen Tunesien und Algerien. Für die Ausreise mussten wieder zahllose Zettel ausgefüllt werden. Und diese dann an verschiedenen Schaltern abgestempelt werden. Dann noch eine letzte Sichtkontrolle unserer Fahrhabe und wir durften weiter zur algerischen Einreise. Da die beiden Staaten immerzu im Streit waren, lagen zwischen der tunesischen und algerischen Grenzstation gut fünf Kilometer Niemandsland.
Die Einreise in Algerien erfolgte mit einem vergleichbaren Prozedere. Ein Formular für jede Person, eines fürs Auto, dazu eines für eine vorübergehende Einfuhr des Autos. Eine Devisendeklaration ausfüllen, dann noch eine Versicherung abschliessen und eine Gebührenmarke kaufen. Und dann alles an verschiedenen Schaltern in unterschiedlichen Gebäuden abstempeln lassen. Noch eine Abschlusskontrolle des Autos und des Gepäcks und das wars schon.
Es kann auch vorkommen, dass irgendwas beschlagnahm wird, da die Einfuhr verboten sei. Meist waren das Zigaretten, Süssigkeiten oder Lebensmittel; je nach dem, was den Grenzern grad ausgegangen war. Irgendwie verständlich, die nächste Ortschaft lag ja auch gut 50 Kilometer entfernt.

In den kommenden Tagen fuhren wir weiter Richtung Südwesten. Die Sanddünen nahmen nun beachtliche Ausmasse an. El Oued, Touggourt, Ghardaia, El Golea. Wir waren fasziniert von den Städten, den Menschen, den Landschaften. Und auch das Wetter wurde besser; blauer Himmel und Sonnenschein. Aber der Wind und die Nachtkälte waren immer noch da. Unser Zelt brach andauernd zusammen, die Heringe fanden einfach keinen Halt im weichen Boden. Oder der Boden war so hart, dass wir sie nicht einschlagen konnten. Ich versuchte ohne Zelt im Freien zu nächtigen. Es war eisigkalt und steinhart; und am Morgen war ich paniert vom angewehten Sand. Immerhin hatte ich fürs nächste mal etwas gelernt, man sollte im Auto schlafen, nicht daneben.
Und noch etwas haben wir gelernt: In Algerien raucht jeder; am liebsten ausländische Zigaretten. Aber nicht jeder hat das Geld dafür. Also wurden wir dauernd nach Zigi angebettelt. Das ist mühsam, und/oder kostspielig. Deshalb kauft man sich am Besten gleich am Anfang ein Päcktli libyscher Billig-Zigaretten. Die will dann garantiert keiner haben - und mit Leuten, die so was rauchen, will auch niemand was zu tun haben!

Wir fuhren dann noch bis auf Plateau du Tademait, hier endete damals die befestigte Strasse - und unser Mut. Über Timimoun, Bechar, Biskra reisten wir retour nach Tunesien und nach Hause.

Es war eine schöne Reise, gut 5‘200 Kilometer lang und hat 2‘580 Franken gekostet. Die Sahara hat uns gefallen und so reisten wir in den kommenden Jahren noch oft dahin.