31. Januar 2014

mein Traum im Fernsehen

Neulich schaute ich gelangweilt Fernsehen. Es kam dies und das. Und dann eine Reportage, über eine Familie, die von einer langen Reise nachhause zurückkehrt. Wie ich da so den Leuten zusehe, dünkt es mich, die kommen mir irgendwie bekannt vor?

Als ich die kleinen Mädchen sah, wusste ich auch woher! Ja natürlich, das sind Zoe und Jadzia. Ich traf die Familie letztes Jahr in Marokko. Das erste Mal in Tizourgane und dann nochmals in Tafraoute. Die Familie war schon lange unterwegs und sie wohnten zu viert in einem Ford Transit. Sie lebten sozusagen meinen Traum.
Ich schenkte den Mädchen damals meine pneumatische Sau. Mangels Wind funktionierte die aber nur mangelhaft. Leider habe ich von den Vieren nie mehr was gehört. Bis ich sie jetzt im Fernsehen sah.

Die Sendung heisst „UMZUG! Zurück in ein neues Leben“ und man kann sie in den Mediatheken anschauen.

30. Januar 2014

Enten pressen

Gemeinhin gelten die Franzosen ja als Feinschmecker. Mit Lust vertilgen sie allerhand sonderbares Getier, welches sie auf vielfältige Art und Weise mundfertig machen. Und dazu benützen sie auch abstruse Gerätschaften. Neulich habe ich so ein Teil gesehen, das wohl kaum jemand kennt: Eine "Entenpresse"
Mit der Entenpresse werden, wie es manche schon ahnen, Enten gepresst - um „Blutente“ zuzubereiten. Oder „Canard à la Rouen“, wie der Franzos sagen tut.

Wer auch einmal Blutente kochen möchte; hier das Rezept: Zuerst braucht man eine erwürgte Ente. Eine konventionell tot gemachte, der man einfach den Kopf abgehauen hat, geht nicht. Nein, denn die würde ausbluten und das will man ja unbedingt verhindern. Denn das Blut soll drin bleiben und das Entenfleisch schön rot färben.
Also - den erstickten Vogel wie gewohnt allseitig anbraten, aber nur kurz. Dann das halbgare Fleisch vom Gerippe säbeln. Und jetzt - jetzt kommt die Entenpresse zum Einsatz. Man stopft den übrig gebliebenen Kadaver in das daumenschraubenähnliche Gerät und dreht an der Spindel. Die Knochen knacken und kurz darauf beginnt unten der Blutsaft herauszutropfen. Und um genau diesen geht es bei dem Gericht. Man verwendet ihn als Sauce zum Entenfleisch. Es soll délicieux schmecken.
Soll nicht nochmal einer sagen, die Franzosen seien bloss üble Froschfresser und Schneckenlutscher...

29. Januar 2014

das pralle Leben, regungslos festgeklebt

Der natürliche Lebensraum der Modelleisenbahner ist der Estrich. Hier im kühlen Halbdunkel brüten sie zwischen Sperrholz, Gips und Kabelgewirr. Die Männchen erkennt man leicht an ihrer gebückten Haltung, der staubigen Brille und den leimverklebten Fingern. Weibchen sind dagegen äusserst selten zu beobachten. Im Allgemeinen gelten Modellbähnler als harmlos, manche weisen jedoch eine gewisse Neigung zur Schrulligkeit auf.

Wir nutzten das sonnige Winterwetter und die Einladung der HEF - Horwer Eisenbahn Freunde – und besuchten sie in ihrem Clublokal. Ihr ganzer Stolz ist die grosse Modellbahn-Anlage. Eine bunte Berglandschaft mit vielen Geleisen und Zügen. Dazwischen das pralle Miniaturleben. Kleine Bewohner sind zahlreich unterwegs und spielen Alltag. Alle regungslos und  mit ihren Plastik-Füsse am Untergrund festgeklebt.
Ganz besonders gut hat mir dei Schmalspur-Brünigbahn gefallen, sowas sieht man selten. Eine schöne Anlage. Die anwesenden Modelleisenbahner waren ganz zutraulich. Und es gab Kuchen und/oder Bratwurst.

28. Januar 2014

ist vorbei

Heute habe ich in einer einschlägigen Fachzeitschrift geblättert. Und traf mich eine Erkenntnis wie ein Blitzschlag.

Ganz im Gegensatz zum Arschgeweih erfreut sich bei Hirschen das Arschgesicht weiterhin grosser Beliebtheit.

27. Januar 2014

ein Nidwaldner überfährt James Bond

Im Film „For Your Eyes Only“ strandspaziert James Bond mit der Gräfin Lisl von Schlaf am Strand entlang. Grad als die romantische Musik einsetzt und der Tschäims die Lisl im Gesicht lutscht, kommen zwei Bösewichten. Die versuchen die beiden Paarungswilligen mit ihren Strandbuggys totzufahren. Was aber nur teilweise gelingt; und der der Film hier nicht endet.

Soweit die Filmhandlung. Was mich dabei aber besonders interessant dünkt, sind die Strandbuggys. Die kommen nämlich aus meiner Nachbarschaft; aus Buochs in Nidwalden. Hier produzierte die Firma ALBAR seit den 1970-er Jahren solche Buggys. Anfangs waren das umgebaute VW-Käfer, später kam immer mehr Porsche dazu.
1980 konnte der Autobauer die englische Filmfirma mit drei „ALBAR S“ beliefern. Zwei normale und einen mit Überrollkäfig. Nach den Bond-Dreharbeiten in Korfu verschwanden die Buggy, bis vor einigen Jahren einer an einer Versteigerung auftauchte. Und ein zweiter wurde kürzlich in Griechenland gefunden.

25. Januar 2014

braun und knusperig

Heute vor einem Monat war Weihnachten, drum – öööhm – ein Scherz.

Ich kannte bisher bloss: Was ist braun und tropft vom Baum - ein Seichhörnchen.

24. Januar 2014

zu Besuch bei Feinden

Jetzt mal im Ernst - zurzeit findet in Montreux doch diese Syrien-Friedenskonferenz statt. Die UNO und die Schweiz haben alle „Kriegsparteien“ eingeladen, damit sie an diesem neutralen Ort über einen Frieden in Syrien sprechen können. Die UNO und die Schweiz bezahlen für die Anreise, die Unterbringung und alle die anderen Kosten. Viele Millionen Steuergelder und mehr als Tausend Leute werden dafür eingesetzt - denn der Frieden ist was wert.

Und was machen nun die syrischen Kriegsgurgeln. Sie maulen herum und schimpfen lautstark. Wollen nicht teilnehmen. Oder nur, wenn dieser oder jener, und so weiter und so fort. Man bekommt den Eindruck, dass keiner ein Ende des Mordens wolle.
Und vielleicht wäre auch einmal ein einfaches „dankeschön“ gegenüber dem Gastgeber anständig gewesen. Aber nein, nur herumgezicke!
Vielleicht nutzen die der Kriegsschergen und  Koran-Utangs ihren Aufenthalt in Montreux wenigstens für einen Stadtspaziergang. Denn da sehen sie, wie man friedlich zusammenleben kann! Nehmt euch ein Beispiel und strengt euch gefälligst an - ihr Spinner.

23. Januar 2014

die Autoheiler von Isfahan

Kürzlich erzählte ich von meiner Lieblingsstadt Isfahan im Iran. Es ist aber nicht bloss die grandiose Architektur und die Eiscreme, die mich so faszinieren. Für uns Überlandfahrer gibt es da auch ein riesiges Werkstätten- und Ersatzteilparadies.
Etwas nördlich von Isfahan gibt es ein schier endloses Areal voller Auto-Werkstätten und Ersatzteilläden. Hier kann alles repariert oder beschafft werden. Motor, Getriebe, Reifen, Batterien, Kotflügel und schweissen, drehen, spritzen, hohnen - einfach alles. Und es gibt sehr preiswerte Ersatzteile. Zum Beispiel verchromte Kühlerfiguren alter amerikanischer Autos oder extrem laute Hupen für die Weiterfahrt nach Pakistan.

Zwischen all der Werkstätten finden sich auch einige nette Teestuben und kleine Restaurants. Darin sitzen Blaumänner mit öligen Händen und mampfen Chelo-Kebab. Im Fernsehen ob dem Tresen predigt ein Mullah ins Leere und draussen schweisst einer etwas an einen Lastwagen. Da möchte ich den ganzen Tag verweilen.
Wer da auch einmal da hin will, fragt einfach nach der Schahpur-Industriezone. Hier: N32.7358, E51.5900.

22. Januar 2014

Sikhs, Haar und Kamm und Tod

Die Sikhs sind eine Volk, eine Religionsgemeinschaft, im heutigen Indien. Ihre Geschichte ist gschwind erzählt: Jeder der vorbeikam, versuchte sie tot zu schiessen. Die Hindus, die Muslime, die Christen.
Die Sikhs tragen meist imposante und bunte Turbane. Was man dabei nicht sieht, darunter verbirgt sich ein ebenso imposanter Haarknoten. Denn die Sikhs lassen ihr Haar lebenslang wachsen. Und dazu tragen sie immer einen kleinen Holzkamm mit sich.

Wenn ich in Amritsar auf der Dachterrasse sass und dem Sonnenuntergang zuschaute, sah ich oft wie sich gegenüber die Männer bettfertig machten. Alte Männer kämmten andächtig ihr langes Haar. Manch einem sein Zopf reichte bis zur knielangen Sikhs-Unterhosen hinunter.
Und ganz zum Schluss legten sie dann noch eine Schnauzbinde an, damit ihr Gesichtsschmuck im Schlaf nicht knittert.

21. Januar 2014

Andermatt liegt weit hinter Albanien

Neulich präsentierte die amerikanische Tageszeitung „The New York Times“ ihre „52 Orte, wo man hin muss“. Ansich nichts Besonderes, die Liste beginnt mit den üblichen Kandidaten: 1. Kapstadt, 2. Christchurch, 3. Kalifornien. Und dann auf Platz 4 Albanien, was mich schon ein wenig stutzig macht!

Zwischen Xishuangbanna und Indianapolis kommt dann auf Platz 33 Andermatt. Ausgerechnet Andermatt! Gut - Amerikaner mögen das anders sehen, aber ich finde Andermatt jetzt nicht sooo begehrenswert. Aber ich kenne Andermatt halt auch bloss vom Militärdienst her. Die halbe Zeit war es kalt, neblig und regnerisch - und in der übrigen Zeit schlechtes Wetter.
Dennoch – herzliche Gratulation Andermatt – andernorts ist auch Scheisse.

20. Januar 2014

kein Kopftuch im Iran

Die meist gestellte Frage zum Iran ist immer die nach dem Kopftuch. Also – im Iran ist es so, dass auch Touristen sich an gewisse Bekleidungsvorschriften halten müssen. Bisher galt: Keine kurzen Hosen und keine ärmellose Hemden. Zudem müssen Frauen ihr Haar bedecken und Männer dürfen keine Krawatte tragen. Also gar nicht sooo schlimm.

Seit dem November 2013 dürfen Frauen nun ihr Haar wieder offen tragen. Einzig in Moscheen muss weiterhin ein Kopftuch getragen werden. In ganz wichtigen Heiligtümern manchmal auch ein Tschador, den fledermausartigen Überwurf, oder einen Hedschab, die „light Variante“ des Tschador. Diesen kann man sich vor Ort ausleihen; wobei ich empfehle, sich besser einen eigenen Hedschab zu kaufen.

Eine weitere iranische Eigenheit ist das Visum-Foto. Auch hier trägt die Frau ein Kopftuch. Und für alle gilt; nicht lächeln, keine Brille und Mund geschlossen.

18. Januar 2014

Bobo ist nicht blöd

Der weltberühmte Schweizer Pop-Poet und Disco-Stampfer „DJ Bobo“ hat neulich im Fernsehen gesagt: «Dank Lady Gaga gibt es jetzt jemanden mit einem noch blöderen Namen. Darauf musste ich 16 Jahre warten.»
Bemerkenswert.

17. Januar 2014

die beste Eiscreme gibt’s im Iran

Wenn man mich nach meiner Lieblingsstadt fragt, sage ich meist: „Isfahan“ im Iran. Die Stadt ist sensationell. Ganz besonders gefällt mir der „Meidan-e-Immam“, ein riesiger Platz im Stadtzentrum. Rundherum Arkaden und zwei grandiose Moscheen. Und am Nordende der gross Basar voller Köstlichkeiten.

Aber das allerbeste in Isfahen ist ein Eiscreme-Laden gleich neben der Lotfollah-Moschee. Hier gibt es dieses wunderbare persische Eis „Akbar Mashti“. Es ist ganz fein und duftet nach Vanille und Rosenwasser. Und es ist elastisch wie Fondue. Es zieht lange Fäden, aber im Mund schmilzt es dann wie gewohnt.
Diese ganz spezielle Konsistenz erhält das Eis wegen „Salab“, einem Pulver aus der Salep-Wurzel. Salep heisst bei uns "Knabenkraut" und ist eine Art Orchidee.
Wie dem auch sei - Akbar Mashti ist die beste Eiscreme der Welt. Allein deswegen lohnte sich die weite Reise nach Isfahan.

16. Januar 2014

Sikh-Tempel hinter Langenthal

Die Sikh sind die Vorzeige-Inder - bunte Turban, treuherzige Augen und imposante Bärte. So lachen sie von unseren Reiseprospekten. Die Sikhs sind aber vorallem ein Volk, eine Religionsgemeinschaft. Sie leben hauptsächlich im Punjab in Nord-Indien. Alle Männer heissen „Singh“, was manchmal unpraktisch ist.
Ihr Zentrum ist der „Goldene Tempel“ in Amritsar, eine traumhaftschöne Anlage mit einem goldigen Tempel mitten in einem Teich. Darin sitzen tagaus-tagein Mönche und rezitieren fromme Gedichte und spielen eigenartige wallende Musik.

Auch in der Schweiz gibt es einen Sikh-Tempel. In Langenthal. Als wir ihn besuchen wollen, finden wir ihn erst gar nicht. Er steht nämlich in einem Gewerbegebiet, zwischen einer Gipserei und einer Gartenbaufirma.
Das weisse Gebäude ist ein Gurdwara, ein „Tor zum Guru“. Mit seinen Zwiebeltürmen und goldenen Kugeln wirkt er neben den Bahngeleisen irgendwie beschämend. Schade.

15. Januar 2014

die Kunst, aufzuräumen

Ursus Wehrli ist ein begnadeter Künstler. Kabarettist, Fotograf und Aktionskünstler. Seine Projekte „Kunst aufräumen“ machte weitherum Furore.

Nach den beiden Büchern „Kunst aufräumen“ und „Noch mehr Kunst aufräumen“ erweitert Ursus Wehrli seine Idee und räumt nun mit allem auf: Von einem Tannenbaum, einer Fussballmannschaft bis zu einem Parkplatz voller Autos. Alles ordnet er ordentlich.

Das neuste Buch heisst „Die Kunst, aufzuräumen“ und gefällt mir am Besten. Und daraus habe auch ich die beiden Bilder entlehnt.

Die Post brachte sogar eine aufgeräumte Briefmarke heraus.

14. Januar 2014

Globuli-Unverträglichkeit

Ich glaub, ich weiss jetzt, was mich immer wieder aus den Latschen kippen lässt? Ich vermutet, ich leide an Homöopathie. Genauer gesagt, an einer Globuli-Unverträglichkeit.
Das ist jetzt natürlich ein herber Schlag, süsse ich doch damit immer meinen Frühstücks-Kaffee. Denn Globuli enthalten, wie jeder weiss, überhaupt keine Kalorien, da die Wirkstoffe darin hochpotenziert sind. Also millionenfach verdünnt.
Schade: Nichts ist besser als Homöopathie – aber Globuli enthalten jede Menge davon. Aber ich vertrage sie halt einfach nicht und muss wohl darauf verzichten. Bitter.

13. Januar 2014

tief ins Herz geschaut

Ab und zu falle ich bewusstlos um. Einfach so. Mitten auf der Strasse. Pflatsch - und ich liege am Boden. Das ist nicht gut. Ja manchmal sogar ärgerlich! Man stelle sich vor, ich ässe grad eine Bratwurst. Dann plötzlich ohnmächtig; die Wurst liegt im Dreck und der Senf klebt im Gesicht. Sowas will keiner.

Mein Doktor meint, das sei nicht normal und eine "Synkope" und behandlungsbedürftig. Erst sticht mich mehrfach in die Armvene und dann schickt er mich zum Kardiologen. Einem netten Kerl in einem weissen Kittel und einem düstern Spitalbüro. Fast zwei Stunden lang untersucht der mich mit allerhand Gerätschaften. Ich werde verkabelt und durchleuchtet. EKG, Ultraschall, Ergometer, Echolot, Mikrowelle, odr so. Ich befürchte schon, dass er demnächst noch eine Probebohrung macht.
Jedenfalls ist er zum Schluss ganz zufrieden mit mir. Und wir einigen uns auf „gesund“.

11. Januar 2014

aussenliegende Schabracke

Die aussenliegende Schabracke dient zum Verdecken der hochgezogenen Jalousie - hab ich in der Dezember Ausgabe von „Rolladen&Jalousie“ gelesen.
Vielleicht sollte ich mit dem Lesen aufhören?
.

10. Januar 2014

dümmliches aus Syrien

Jetzt mal im Ernst - mir platzt gleich der Kropf. Jetzt habe ich grad im Radio einen „Nahost-Experten“ aus Syrien berichten gehört. Er war von der Neuigkeit überrascht, dass sich in den Reihen der Regime-Gegner auch einige radikalislamistische Gruppen tummeln.
Was! Ja natürlich - seit Beginn des Konfliktes. Die haben ja damit angefangen. Nur wegen denen gibt es in Syrien Krieg.

Als Beleg habe ich mal im Internet ein altes Foto ausgegraben. Es zeigt Demonstranten gegen Assad, vom September 2011 in der Nähe von Aleppo. Also ganz am Anfang des Aufstandes.

Betrachten wir mal die schwarze Fahne im Hintergrund. Es ist die Fahne der „Dschabhat al-Nusra“, der „Al-Nusra-Front“. Das ist eine dschihadistisch-salafistische Organisation, die von Mitgliedern von „al-Qaida im Irak“ (AQI) gegründet wurde. Die Al-Nusra-Front möchte in Syrien ein sunnitisch islamisches Kalifat errichten. Freiheit und Frieden haben die nie gewollt. Das dachten bloss einige gutgläubige Westler.

In Syrien passiert doch im Moment wie genau das Selbe, wie damals in Persien/Iran. Oder kürzlich in Afghanistan, Tunesien, Libyen, Ägypten usw. Die Bevölkerung möchte Freiheit, Demokratie, Menschenrechte. Irgendwelche radikale Rebellen nutzen die Gunst der Stunde und verbreiten Chaos, Krieg, Elend. Immer mit dem Ziel den aktuellen Machthaber/Diktator/Staatenlenker zu stürzen. Und der Westen tappt jedesmal in die Falle und unterstützt die radikalen Gotteskrieger, in der Hoffnung einen ärgerlichen Widersacher loszuwerden.

Am Ende übernehmen Islamisten die Macht und eine neue Diktatur ist da. Und das traurige ist, alle profitieren davon. Ausser ein paar Hunderttausend Habenichtse, da dabei draufgehen.

Als könnte man Cholera mit Pest heilen.

9. Januar 2014

ein Reise-Traktor

So etwa wünsche ich mir schon lange, einen Reisetraktor. Den Fahrtwind in den Haaren spüren. Über Landstrassen nageln. Der Beckenbodenmuskel vibriert und zwischen den Zähnen sammeln sich Mücken. Herrlich

Dieses bodenständige Gefährt habe ich neulich in Sarnen gesehen. Leider war kein Bewohner da ...

8. Januar 2014

Eisenbahnsport; bahnsinnig schöne Alpenreise

Der „Glacier-Express“ fährt auf einer der schönsten Strecken durch die Schweizer Alpen. Aber er ist vielleicht der langsamste Schnellzug der Welt, braucht er doch für die 300 Kilometer von St. Moritz nach Zermatt gut 8 Stunden. Für unseren Tagesausflug viiiel zu lange, müssen wir doch auch noch an- und zurückreisen. Und zu teuer ist er auch.

Also machen wir das anders. Wir fahren mit dem ganz gewöhnlichen Zug. Und mit einer Tageskarte. Los geht's frühmorgens nach Zürich und gleich weiter. Der Zug ist fast leer. Gegenüber liegt eine Frau auf dem Sitz und schläft; sieht aus wie ein Pferdekadaver in einer rosa Strickjacke. In Chur steigen wir in die „Rhätischen Bahn“ um. Nun geht es das Rheintal aufwärts. Zuerst durch die grandiose Rheinschlucht bis nach Disentis. Von hier weiter mit der „Matterhorn Gotthard Bahn“, immer bergauf bis auf den Oberalppass. Hier auf etwas über 2000 Meter Höhe schneestürmt es heftig.

Wir kreuzen den "Glacier-Express". Die Fahrgäste sind grad am Essen; gelbe Suppe und irgendwas mit Nudeln - nobel. Ich esse provokativ eines meiner Wurstbrote.

Vom Oberalppass geht es nun spektakulär und kurvenreich hinunter nach Andermatt. Und gleich weiter. Erst noch einmal etwas bergauf und dann durch den Furkatunnel hinüber ins Oberwallis. Ab jetzt geht’s bergab, immer dem Rhein entlang bis nach Brig. Viele kleine Dörfer mit eigenwilligen Namen; Bitsch. Gluringen und so. Es steigen Langläufer ein, bunten Jacken und wettergegerbten Gesichtern. Alle schweigen. Sind Wintersportler humorfrei?

Als es in Brig abenddämmert, fahren wir heimwärts. Zuerst durch den Lötschbergtunnel nach Interlaken. Nochmal umsteigen und dann über den Brünigpass bis nachhause. Kein Schnee, aber Regen. Ganz genau zwölf Stunden nach dem Start stiegen wir aus dem Zug - müde und heftig glücklich.

Zentralbahn (zb), Sarnen – Luzern
Schweizerische Bundesbahn (SBB), Luzern – Zürich – Chur
Rhätische Bahn (RhB), Chur – Disentis
Matterhorn Gotthard Bahn (MGB), Disentis – Andermatt - Brig
Schweizerische Bundesbahn (SBB), Brig – Spiez
Lötschbergbahn (BLS), Spiez – Interlaken
Zentralbahn (zb), Interlaken – Sarnen

7. Januar 2014

der Sieger hat ein Stridulationsorgan

Ich kann‘s kaum fassen: Gestern Mittag verkündete das Radio, dass soeben die „Feldgrille“ zum „Tier des Jahres 2014“ gewählt worden sei. Ausgerechnet die Felgrille - eine sehr gute Wahl, wie ich finde.
Natürlich gibt es, wie wir alle wissen, beliebtere Tiere als so eine Feldgrille. Zum Beispiel die Waldgrille, oder die Steppengrille. Manche mögen auch Delfine, Ponys, Papageien oder Kröten. Aber die Feldgrille übertrifft sie alle. Bei Weitem. Haushoch.
Sechs Beine an einem knackigen Leib, drei Augen und die Ohren an den Knien. Und stridulieren kann sie wie eine Nachtigall. Sowas kann so ein dämlicher Löwe, Wal oder Bandwurm natürlich nicht bieten!

6. Januar 2014

Rätsel an der Polenstrasse

Wer von Alpnach nach Ennetmoos läuft, entdeckt vielleicht die eigenartigen Inschriften am Strassenbord. In etwas krakeliger Schrift steht da: „Jeszcze Polska nie Zginęła“. Und einige Meter weiter: „Honor i Ojczyzna rok 1943 202 pac“. Diese Inschriften stammen von den polnischen Internierten während des Krieges.

Die Polen kämpften an der Seite der Franzosen gegen die Wehrmacht. Im Juni 1940 wurden die Truppen an der Grenze des Berner Juras in die Enge getrieben. In der Nacht vom 19. auf den 20. Juni 1940 flüchteten dann gut 41‘000 französische und polnische Soldaten in die Schweiz. Sie wurden interniert und in Lager weit weg von der Grenze untergebracht. Auch in Alpnach und Ennetmoos war so eines.

Die Polen arbeiteten in der Landwirtschaft und im Strassenbau. Sie waren bei der Bevölkerung sehr beliebt, es entstanden zahlreiche Freundschaften - und auch etliche Kinder.

„Jeszcze Polska nie Zginęła“ heisst: „Polen ist nicht verloren“ und ist der Anfang der polnischen Nationalhymne. „Honor i Ojczyzna rok 1943 202 pac“ heisst: „Ehre und Vaterland, Jahr 1943“ und ist das Motto der polnischen Armee. Und „202 pac“ ist das „202. Schwere Artillerie-Regiment“ (Pułk Artylerii Ciężkiej) der polnischen Armee in Frankreich.

4. Januar 2014

Quartier-Bier

Vom Mehrfamilienhaus-Balkon qualmte es heftig. Ich lief gschwind in; vielleicht grillt da einer und es gibt etwas zu futtern. Aber nein, da stand bloss ein Kerl und rührte in einem Topf. Er braue Bier, sagte er.

Zur Herstellung von Bier brauchte es neben Hitze auch Kälte. Darum kocht er sein Bier auf dem Balkon und nutzt dann die Winterkälte zum kühlen der Brühe. So ein Sud ist immerhin fünfzig Liter und würde seinen Kühlschrank wohl überfordern.
Das Bier füllt er dann in Flaschen ab und stellt es zum reifen in die Garage. Und dann wird der nächste Kessel gekocht. Und so weiter, bis die Frühlingssonne seine Brauerei beendet.

3. Januar 2014

mein Kröten-Verleih

Jetzt im Winter gibt es kaum etwas schöneres, als durch den Wald zu schlendern. Die fahle Sonne blinzelt durchs Geäst und die Hundegaggel sind beinhart gefroren. Wir, also Frau G. und ich, spazierten durch den Kernwald zum Gerzenseeli. Nur Eis, kein Wasser.

Und keine Frösche! Das brachte mich auf eine einzigartige Geschäftsidee; es bietet sich ja förmlich an: Ein Kröten-Verleih. Jetzt denken natürlich einige von euch; wer will sich schon Kröten ausleihen? Wer nicht, sage ich – aber es gibt halt keine Kröten-Verleiher und darum weiss man es nicht. Bis jetzt.
Mein Kröten-Verleih könnte nämlich ähnlich funktionieren, wie das Hühner-Leasing; einfach mit Kröten statt Hühnern. Und es wäre eher ein Saisongeschäft; in der eisfreien Zeit. Später vielleicht sogar mit Fröschen. Und Unken, odr so…

2. Januar 2014

Skorpion tot machen

Früher, als ich noch jedes Jahr drei-viermal in die Sahara fuhr, sollte ich mal für einen Bekannten einige Skorpion heimbringen. Er ist Lehrer und wollte damit irgendwas im Unterricht machen. Skorpione fangen ist an und für sich kein Problem. Man findet sie tagsüber unter den Steinen. Aber manche der Viecher sind giftig. Der „Gelbe Mittelmeerskorpion“ sogar einer der giftigsten überhaupt.
Wenn ich also einen Skorpion gefunden hatte, ging es nun darum, diesen einzusammeln. Entweder griff man sich ihn mit Handschuhen; oder noch besser mit der Spaghetti Zange. Und nun hinein damit in ein leeres Marmeladenglas. Fertig.

Ich mochte aber keine lebenden Skorpione im Auto. Und ich wollte auch nicht mit Zöllnern darüber diskutieren. Also totmachen. Aber wie? Zertrampeln oder mit dem Spaten erschlagen ginge gut, aber würde den Lehrer kaum freuen. Da musste eine elegantere Methode her. Darum töteten wir die Skorpione mit Flüssiggas, das wir aus einer kopfstehenden Gasflasche abliessen. Das Gas war arschkalt und erstickte die Skorpione spurlos.
Zuhause stellte ich das Marmeladenglas dann noch einige Tage in den Tiefkühler. Sicher ist sicher. Denn Skorpione sind zäh, und wer weiss, wie lange die die Luft anhalten könne?
.

1. Januar 2014

kein Pavian in diesem Jahr

So – das neue Jahr ist da. Und alle erzählen von ihren Neujahrsvorsätzen; wollen weniger rauchen, mehr sportlen oder so. Und ich - nix. Keine Vorsätze, gar nichts. Also dachte ich, nehme ich nochmal die alten Neujahrsvorsätze hervor. Die sind ja noch so gut wie ungebraucht.

+ ich verzichte weiterhin auf Synchronschwimmen.
+ ich esse ein Jahr lang keine Innereien von Paarhufern.
+ ich trage nie mehr Leggings beim Nordic Walking, auch nicht nachts.
+ ich bringe die "ausgeliehene" Schneeschaufel zurück - im Frühling.
+ ich bezeichne das Nachbarmädchen nicht mehr als Pavian, vielleicht Orang Utan.

Mal schauen, wie lange ich das durchhalte?
.